Zu den Inhalten springen

Leistenhoden

Der Hoden wandert im Laufe der Entwicklung ihres Kindes im Mutterleib aus dem Bauchraum durch den Leistenkanal bi sin den Hodensack.  Kommt der Hoden auf seiner Wanderung nicht bis ans Ziel im Hodensack, spricht man vom Hodenhochstand.  Der Hoden kann im Bauchraum, im Leistenkanal oder außerhalb des Leistenkanals in der Leiste zu liegen kommen.  Grundsätzlich ist dies kein gefährliches Krankheitsbild. 

Dennoch empfehlen wir, daß der Hoden bis zum Ende des ersten Lebensjahres in den Hodensack verlagert wird.  Dies hat folgende Gründe:  Ein hochstehender Hoden hat ein erhöhtes Risiko für eine verminderte Spermienqualität, ein erhöhtes Risiko für eine Entartung und kann einen negativen Einfluss auf die Körperwahrnehmung ihres Kindes haben. Als Therapie steht eine konservative Therapie mit einem Hormon oder eine operative Verlagerung des Hodens in den Hodensack zur Verfügung.  Aufgrund der hohen Rückfallrate nach einer Hormontherapie empfehlen wir die Durchführung der Operation.

Ihr Kind wird einen Tag vor der Operation mit einem Elternteil zusammen stationär in unserer Universitäts-Kinderklinik aufgenommen.  Der stationäre Aufenthalt beträgt ca. 3.  Sie sollten einige wenige Lieblingsspielzeuge mitbringen und selbstverständlich darf das Lieblingskuscheltier mit den OP fahren. 

Ihr Kind sollte in den 2 Wochen nach der Operation nicht in den Kindergarten oder die Schule gehen und auf starke körperliche Belastung verzichten. 

Wir empfehlen eine frühzeitige Vorstellung ihres Kindes in unserer Kindersprechstunde.

Download Informationen