Zu den Inhalten springen

Preise & Auszeichnungen

 
1 - 10
01.07.2024

Weichteilsarkome gezielter behandeln

Weichteilsarkome sind bösartige Tumore im Muskel-, Fett-, Binde- oder Nervengewebe. Sie wachsen oft aggressiv und bilden früh Metastasen, gleichzeitig sprechen sie sehr unterschiedlich auf verschiedene Therapien an. Ein Forschungsprojekt unter der Leitung von Dr. Alexander Runkel, Arzt in der Klinik für Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, soll deshalb neue Einblicke in die Tumoraktivität während der Bestrahlung ermöglichen und helfen, individuelle Therapiekonzepte zu entwickeln. Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung fördert das Projekt ab Anfang Juli mit rund 400.000 Euro für die kommenden drei Jahre. Mehr...

15.06.2024

Herausragende Habilitation ausgezeichnet

Mit dem Sabine-von-Kleist-Habilitationspreis wurde PD Dr. Antonia Reimer-Taschenbrecker (rechts im Bild) Mitte Juni für ihre Habilitationsschrift zu Natural history und Outcomes der Epidermolysis bullosa ausgezeichnet. Der Preis wird einmal jährlich von der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. PD Dr. Reimer-Taschenbrecker war an der Klinik für Dermatologie und Venerologie tätig und leitet mittlerweile als Oberärztin die Epidermolysis Bullosa-Sprechstunde am Inselspital in Bern.

15.05.2024

Preis für experimentelle Forschungsarbeit

Dr. Nicole Roßkothen-Kuhl (links im Bild), Laborleiterin in der Sektion experimentell-klinische Otologie der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, ist auf der 95. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie im Mai in Essen mit dem 1. Platz beim Visual-Abstract-Preis 2024 ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Experimentell“ wurde die Veröffentlichung „Hörerfahrung beeinflusst die zeitliche Gewichtung binauraler Stimuli bei Cochlea-implantierten Ratten“ ihrer Arbeitsgruppe gewürdigt. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

15.05.2024

Verdienstmedaille für Cochlea-Implant-Expertin

Prof. Dr. Antje Aschendorff (links im Bild), Leitende Oberärztin und Sektionsleiterin Cochlea Implant (CI) an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, ist auf der 95. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie im Mai in Essen mit der Verdienstmedaille 2024 ausgezeichnet worden. Geehrt wurde sie für ihr langjähriges, nationales und internationales Engagement für Qualitätsstandards in der CI-Chirurgie und als gefragte Kooperationspartnerin für Projekte in der klinischen und experimentellen CI-Forschung.

30.04.2024

Gynäkologische Arbeiten ausgezeichnet

Mit dem Kurt-Semm-Preis der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Endoskopie (AGE) wurde Prof. Dr. Maximilian Klar aus der Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg bei der Jahrestagung Ende April in Saarbrücken ausgezeichnet. Prämiert wurde seine Arbeit zur Erhaltung der Ovarien bei Patientinnen mit Eierstockzysten. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Den dritten Posterpreis erhielt Benedikt Kurz, Doktorand in der Klinik für Frauenheilkunde, für seine Arbeit zur Einführung roboter-assistierter Chirurgie an der Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg.

24.04.2024

Virusforscher erhält ersten Klaus-Mangold-Preis

Wie verändern sich Viren bei Patient*innen, die über einen längeren Zeitraum infiziert sind, und welche Rolle spielt das bei der Behandlung? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Jonas Fuchs, Forscher am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg. Mitte April wurde der Nachwuchswissenschaftler für sein Forschungsprojekt mit dem Klaus-Mangold-Preis des Universitätsklinikums Freiburg geehrt. Dieser zeichnet hervorragende Projekte zur besseren Versorgung von Patient*innen aus und wird an Mitarbeiter*innen des Universitätsklinikums Freiburg verliehen. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Mehr...

15.04.2024

DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis für Prof. Zeiser

Prof. Dr. Robert Zeiser, Leiter der Abteilung Tumorimmunologie und Immunregulation an der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg, wurde bei der Jahrestagung der European Society for Blood and Marrow Transplantation Mitte April in Glasgow, Schottland mit dem Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2024 der Deutschen Knochenmark Spenderdatei (DKMS) ausgezeichnet. Die Jury würdigt ihn für die Ergebnisse seiner Grundlagenforschung zur Graft-versus-Host-Disease, die zu neuen Therapieansätzen geführt haben und das Outcome der Patient*innen nach einer Stammzelltransplantation relevant verbessern. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Mehr…

15.03.2024

Posterpreis für Forscherin

Dr. Charikleia Ntenti, Biologin in der Klinik für Pneumologie des Universitätsklinikums Freiburg, hat Mitte März den Posterpreis der European Respiratory Society (ERS) auf der 22. Lung Science Conference 2024 in Estoril, Portugal erhalten. Ausgezeichnet wurde ihre Untersuchung, ob sich anhand von Mutationen in einem bestimmten Gen das Ansprechen auf inhaliertes Kortison bei Patient*innen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) vorhersagen lässt. Die Erkenntnisse sind bedeutend für eine Entwicklung hin zur personalisierten Medizin in der Behandlung von COPD.

14.03.2024

Vortragspreis für junge Forscherin

Swagata Knowar, Biologin im Labor der Pädiatrischen Nephrologie (AG Häffner) des Universitätsklinikums Freiburg, hat Mitte März auf der Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie (GPN) in Hamburg den Preis für den besten Vortrag erhalten. Thema des Vortrags war die präklinische Analyse eines aus Moos hergestellten Faktor-H-Präparats, das potentiell als neues Medikament für Komplement-bedingte Nierenerkrankungen zum Einsatz kommen kann. Im Gegensatz zu bisherigen Komplementblockern erhält es die Funktion des Immunsystems. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

01.03.2024

Mit Emmy Noether-Programm ausgezeichnet

Proteine erfüllen im menschlichen Körper eine Vielzahl biologischer Funktionen. Kommt es dabei zu Störungen, können Krankheiten entstehen. Mit einem neuartigen Ansatz, der maschinelles Lernen und Netzwerkanalyse kombiniert, untersucht Dr. Pascal Schlosser, Statistiker am Institut für Genetische Epidemiologie des Universitätsklinikums Freiburg, die komplexen Zusammenhänge zwischen molekularen Merkmalen, insbesondere Proteinen, und Krankheiten. Das Projekt wird für sechs Jahre mit 2,3 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Emmy Noether-Programm für Nachwuchswissenschaftler*innen gefördert. Mehr...

 
1 - 10