Zu den Inhalten springen

Doppelniere

Doppelnieren sind eine häufige anatomische Variante, die bei ca. 3% der Bevölkerung vorliegt. Bei einer Doppelniere hat eine Niere nicht nur ein Nierenbecken und einen Harnleiter, sondern jeweils zwei. Das obere Nierengewebe lässt den Urin in den das obere Nierenbecken tropfen und der untere Anteil in das untere Nierenbecken. Jeweils ein Harnleiter transportiert dann den Urin in die Blase. Doppelnieren könne einseitig oder beidseitig vorliegen. Nicht immer verursacht eine Doppelniere auch einen Harnaufstau. Viele Doppelnieren bleiben unerkannt, da sie ein Leben lang keine Beschwerden machen. In einigen Fällen liegen jedoch anatomische Varianten vor, die zu einem Harnaufstau entweder durch einen obstruktiven Megaureter oder durch einen Reflux führen können.

Zur Diagnostik werden Ultraschall, Magnetresonanztomographie (MRT) oder eine nuklearmedizinische Nierenszintigraphie eingesetzt. In einigen Fällen muss ein obstruktiver Megaureter oder ein Reflux operativ korrigiert werden (siehe Vesicoureteraler Reflux und obstruktiver Megaureter).

Wir beraten sie gerne in einem ausführlichen Gespräch in unserer Kindersprechstunde, welche Therapie für ihr Kind die geeignetste ist.

Ureterocele

Die Ureterocele ist eine besondere Variante eines obstruktiven Megaureters. Hier liegt die Verengung des Harnleiters unmittelbar an der Harnleitermündung, dem sogenannten Ostium. Dadurch bildet sich eine Schleimhaut Blase innerhalb der Blase, die sog. Ureterocele. Auch die Ureterocele führt zu einem Megaureter und einer Hyronephrose (siehe Hydronephrose).

Die Therapie der Ureterocele besteht in den meisten Fällen durch zwei Operationen. In der ersten wird minimalinvasiv über die Harnröhre die Ureterocele innerhalb der Blase eingeschnitten, so daß der Urin nun ohne Widerstand abfließen kann. Es resultiert durch diese Operation jedoch wiederum in Reflux. Dieser Reflux wird nach einiger Zeit in einer zweiten Operation durch eine Neueinpflanzung des Harnleiters korrigiert.

Ihr Kind wird einen Tag vor der Operation mit einem Elternteil zusammen stationär in unserer Universitäts-Kinderklinik aufgenommen. Der stationäre Aufenthalt beträgt ca. 3 Tage. Sie sollten einige wenige Lieblingsspielzeuge mitbringen und selbstverständlich darf das Lieblingskuscheltier mit den OP fahren. Ihr Kind sollte eine Wochen nach der Operation nicht in den Kindergarten gehen und auf starke körperliche Belastung verzichten.

Wir beraten sie gerne in einem ausführlichen Gespräch in unserer Kindersprechstunde, welche Therapie für ihr Kind die geeignetste ist.

Download Informationen

Doppelniere Anatomie

Download

Ureterocele Anatomie

Download

Ureterocele Therapie

Download

Doppelniere oder Ureterocele Harnleiterneueinpflanzung

Download