Ultraschalllabor

Ultraschall
In der Neurologischen Universitätsklinik Freiburg bieten wir das gesamte Spektrum der neurologischen Ultraschalldiagnostik auf hochmodernen Ultraschallgeräten an. Pro Jahr führen wir etwa 5.000 Untersuchungen durch, vor allem von Blutgefäßen, aber auch von anderen Strukturen des Nervensystems.
Das Ultraschall-Labor der Neurologischen Universitätsklinik Freiburg war federführend in der Entwicklung der neurologischen Ultraschalldiagnostik in Deutschland. 1978 wurde hier erstmals in Deutschland die Duplex-Sonographie der Halsarterien als Untersuchungsmethode angewandt.
Mittels Doppler-und Duplexsonografie können Gefäßwandveränderungen (z.B. arteriosklerotische Plaques), Verengungen (Stenosen), sowie Verschlüsse der Hals-und Hirnarterien sehr zuverlässig detektiert werden. Weiterhin ist hiermit eine Beurteilung der Qualität der Hirndurchblutung über Kollateralwege, sowie der Durchblutungsreserve im Gehirn bei Stenosen oder Verschlüssen möglich.
Weiterhin spielt die Duplexsonografie durch den Nachweis von Gefäßwandsschwellungen (sog. „Halo-Zeichen“) eine wichtige Rolle in der Diagnostik von entzündlichen Gefäßerkrankungen (Arteriitis cranialis). In der Diagnostik von Parkinsonsyndromen findet die Hirnparenchym-Sonografie durch die Darstellung bestimmter Hirnstrukturen zunehmend Anwendung. Hierdurch können Unterformen der Parkinsonerkrankung differenziert werden.
Durch die Parenchym-Sonographie können auch bei Patienten auf der Intensivstation direkt am Krankenbett Veränderungen von Hirnblutungen oder ein Nervenwasseraufstau im Gehirn diagnostiziert werden. Mittels Kontrastmitteluntersuchungen und sonographischer Ableitung der Hirngefäße kann auf einfache Weise der Nachweis von Rechts-Links Verbindungen im Vorhof des Herzens (sog. Foramen ovale) erbracht werden. Moderne Kontrastmittel-unterstützte Verfahren erlauben zudem auch die Darstellung der Hirndurchblutung beim Schlaganfall.
Laborleiter
Dr. Christoph Strecker, DEGUM/DGKN-Ausbilder Stufe II
PD Dr. Wolf-Dirk Niesen, DEGUM/DGKN-Ausbilder Stufe III
Prof. Dr. Andreas Harloff, DEGUM/DGKN-Ausbilder Stufe III
Labor-Anmeldung für Ärzte und Krankenhäuser
Anmeldung bei der
Neurologischen Ambulanz
Telefon 0761-270 53450
Telefax 0761-270 53380
Anmeldung bei der
Neurologischen Ambulanz
Telefon 0761-270 53450
Telefax 0761-270 53380