Zu den Inhalten springen

Im elektrophysiologischen Labor der Freiburger Klinik für Neurologie und Neurophysiologie untersuchen wir mit modernsten Methoden das Nervensystem und die Muskeln bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen. Die Untersuchungen dienen einer zielgerichteten Diagnostik bei Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems.  

Bei vielen Erkrankungen des Nervensystems kommen Störungen der Nervenleitung bzw. der elektrischen Muskelaktivität vor. Unsere Klinik bietet sämtliche Techniken zur Diagnostik neurologischer Ausfälle des peripheren und zentralen Nervensystems und von Muskelerkrankungen an. Hierdurch können diese lokalisiert, ursächlich in Schädigungen des Nervenkerns („axonal“) oder der Nervenhülle („demyelinisierend“) bzw. gemischte Schädigungen präzisiert und in ihrem Ausmaß eingeordnet werden. Behandlungserfolge können quantifiziert und prognostische Aussagen über den weiteren Verlauf getroffen werden. 

EMG-/NMUS-Labor

Der Einsatz von Elektroneurographie bzw. Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (ENG/NLG) und Elektromyographie (EMG) dient der Diagnostik von Störungen des peripheren Nervensystems und der Muskulatur, wie z.B.:

  • Polyneuropathien
  • Engpasssyndrome wie z.B. Karpal- oder Kubitaltunnelsyndrom („Sulcus-ulnaris-Syndrom“)
  • Verletzungen von Nervenwurzeln, z.B. beim Bandscheibenvorfall
  • Lähmungen der Gesichtsmuskulatur (Fazialisparesen)
  • neuromuskuläre Übertragungsstörungen (z.B. Myasthenia gravis)
  • Muskelerkrankungen
  • kombinierten Schäden des zentralen und des peripheren Nervensystems, z.B. der amyotrophen Lateralsklerose (ALS)

Bei der Elektroneurographie (ENG) werden die Nerven mit einzelnen kleinen Stromimpulsen stimuliert, um ihre Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) und das Muskelantwortpotential zu messen.

Bei der Elektromyographie (EMG) erfolgt die Messung der elektrischen Muskelaktivität mit Nadelelektroden. Sowohl bei Muskelerkrankungen, als auch bei Läsionen peripherer Nerven finden sich hier typische Veränderungen der elektrischen Muskelaktivität.

Die Untersuchung von Nerven und Muskeln mittels hochaufgelöstem Ultraschall (NMUS) ist bei umschriebenen Engpasssyndromen, bei entzündlichen Nervenerkrankungen, bei Muskelerkrankungen und auch bei der Erfassung unwillkürlicher Muskelzuckungen („Faszikulationen“) hilfreich.

Weiterhin setzen wir Elektromyographie (EMG), Neurostimulation und/oder Nerven-/ Muskelsonographie zur Lokalisation der Zielmuskeln bzw. des Zielgewebes bei der Injektion von z.B. Botulinumtoxin ein.

EP-Labor

Die Ableitung evozierter Potentiale (EP oder EVOP) erfolgt v.a. bei Störungen des zentralen Nervensystems wie z.B.:

Es erfolgt hierbei die Messung der zentralen sowie peripheren Nervenleitfähigkeit vom Hirn bis zum Zielmuskel („Efferenz“), bzw. von einem stimulierten Nerv bis zum Hirn („Afferenz“):

  • motorisch evozierte Potentiale (MEP): Stimulation der Hirnrinde mittels Magnetfeld, Prüfung der Erregungsleitung über die motorische Bahn bis zum Zielmuskel.
  • somatosensibel evozierte Potentiale (SSEP): elektrische Stimulation eines peripheren Nerven und Weiterleitung des Impulses über das Rückenmark zu den reizverarbeitenden Strukturen der Hirnrinde.
  • visuell evozierte Potentiale (VEP): Stimulation der Sehrinde durch bewegte Schachbrettmuster und Überprüfung der Sehbahn (z.B. bei Entzündung des Sehnerven)
  • akustisch evozierte Potentiale (AEP): Reizung der Hörbahn durch Klicktöne und Ableitung der Hirnreaktion (z.B. bei Akustikusneurinom)
  • vestibulär evozierte myogene Potentiale (VEMP): Reizung der Hörbahn durch laute Tonreize und Ableitung über dem seitlichen Halsmuskel (z.B. bei Schwindel)

 

Ärzte-Fortbildung in der klinischen Elektrophysiologie

Die Neurologische Klinik Freiburg verfügt über die Weiterbildungsermächtigung in allen neurophysiologischen Methoden entsprechend der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung DGKN

Laborleiter

Dr. Johann Lambeck

Leitende MTA

Sabine Lipfert
 

 

Labor-Anmeldung für Ärzte und Krankenhäuser

Anmeldung bei der
Neurologischen Ambulanz

Telefon 0761-270 53450
Telefax 0761-270 53380