
Dr. Tobias Bormann
Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Jonas Hosp
Mitarbeiter*in: Dr. Tobias Bormann, Psychologe
Manuela Linder, Psychologin
Neuropsychologie
Die Neuropsychologie befasst sich mit der Untersuchung und Behandlung von Patienten, die Veränderungen in ihrer geistigen Leistungsfähigkeit wahrnehmen. Oft werden auch Veränderungen in der Stimmung, im Verhalten oder in der Persönlichkeit von Angehörigen bemerkt. Solche Veränderungen können durch neurologische Erkrankungen verursacht werden, aber auch psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel Depressionen, können eine Rolle spielen. Neuropsychologen unterstützen den zuweisenden Arzt dabei, diese Veränderungen richtig zu diagnostizieren.
Es gibt verschiedene Gründe für eine neuropsychologische Untersuchung, da kognitive Veränderungen oder andere Auffälligkeiten sich oft schleichend entwickeln oder schwer erkennbar sind. Hier einige Beispiele, die als Orientierung dienen können:
- Sie haben zunehmende Schwierigkeiten mit Gedächtnis oder Konzentration.
- Sie haben eine neurologische Erkrankung (z.B. Parkinson, Epilepsie, Gehirnentzündung, Schädel-Hirn-Trauma) und bemerken ein Nachlassen der geistigen Fähigkeiten.
- Sie erleben psychische Veränderungen (z.B. depressive Verstimmung, Gereiztheit oder Ängste) und möchten eine mögliche Ursache im Gehirn ausschließen.
Unsere Leistungen
Eine neuropsychologische Untersuchung ist eine gründliche Untersuchung der kognitiven und emotionalen Funktionen und deren Auswirkungen auf das Verhalten. Rechnen Sie mit etwa zwei Stunden für die Untersuchung und kommen Sie möglichst ausgeruht. Zu Beginn wird der Untersucher sich ausführlich mit Ihrem Krankheitsverlauf und den Beschwerden beschäftigen. Danach wird die geistige Leistungsfähigkeit mit bewährten testpsychologischen Verfahren getestet. Sollten Sie eine Lesebrille oder ein Hörgerät benötigen, bringen Sie diese bitte mit. Da man Veränderungen manchmal nicht selbst bemerkt, ist es auch hilfreich, wenn ein naher Angehöriger Sie begleitet und bereit ist, seine Beobachtungen mitzuteilen.
Eine neuropsychologische Untersuchung umfasst die Erhebung der Anamnese und Fremdanamnese, Verhaltensbeobachtungen sowie standardisierte Testverfahren und Verhaltensproben. Dabei werden verschiedene Funktionsbereiche systematisch geprüft, wie z.B.:
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Gedächtnisstörungen
- Exekutive Störungen
- Sprachstörungen, einschließlich Rechenstörungen
- Hemi-Neglect und Räumliche Störungen
- Visuelle Wahrnehmung (z.B. Agnosien)
Neuropsychologische Untersuchungen können auch auf Englisch durchgeführt werden. Patienten, die weder Deutsch noch Englisch sprechen, können gegebenenfalls mit Hilfe eines Dolmetschers untersucht werden.
Anmeldung bei der Neurologischen Ambulanz
Telefon 0761-270 53450
Telefax 0761-270 53380