Zu den Inhalten springen

Zentrum für Seltene Rheumatologische Erkrankungen

B Zentrum im Freiburg Zentrum für Seltene Erkrankungen

Die Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie ist eine eigenständige Abteilung im Department Innere Medizin des Universitätsklinikums Freiburg. Wir  widmen uns der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Es handelt sich hierbei um ein sehr breites Spektrum verschiedenster Erkrankungen. Die Komponenten des Bewegungsapparates, aber auch die Haut, das Nervensystem und sämtliche innere Organe sowie die Blutbildung können betroffen sein. Zentrale Pathomechanismen, die frühzeitig erkannt und therapeutisch durchbrochen werden müssen, sind Autoimmunität, Entzündung, Lymphoproliferation, Autoinflammation, sowie sekundäre zelluläre und/oder humorale Immundefizienz.

Viele der in der Rheumatologie/Immunologie betreuten Krankheitsbilder zählen zu den seltenen Erkrankungen. Vor allem Patienten mit entzündlichen, systemischen Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden) und Patienten mit schweren Kollagenosen (z.B. Systemischer Lupus erythematodes, SLE) werden auf unserer Bettenstation Ehrlich versorgt, um eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung gewährleisten zu können. Weniger schwer Erkrankte werden genau wie Patienten unter medikamentöser Krankheitskontrolle regelmäßig in einer unserer vielzähligen Spezialambulanzen betreut. Wir betreuen Erwachsene und übernehmen im Rahmen einer Transitionssprechstunde Patienten, die ihre Erkrankung bereits im Kindes- oder Jugendalter entwickelt haben.

Für komplexe Erkrankungssituationen oder schwierige Therapieentscheidungen stehen interdisziplinäre Fallkonferenzen zur Verfügung, die jeweils 1x / Woche fest terminiert sind: u.a. Vaskulitiskonferenz, Gefäßkolloquium, Neurovaskuläre Konferenz, Derma-Rheuma-Kolloquium, Entzündungskonferenz, ILD-Board.

Es erfolgt eine enge Verzahnung mit der klinischen Forschung. Patientenregister, Biobanking, Ambulanz für Klinische Studien und Versorgungsforschung sind fest etablierte Strukturen neben der ambulanten und stationären Patientenversorgung. Neben Forschungslaboratorien für Grundlagenforschung verfügen wir über ein gut ausgestattetes rheumatologisch/immunologisches Diagnostiklabor.

Versorgte Krankheitsbilder

  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
  • Systemische Sklerose (PSS)
  • Dermatomyositis & Polymyositis (DM & PM)
  • Adulter Morbus Still (AoSD)
  • Riesenzellarteriitis (RZA)
  • Takayasu-Arteriitis (TAK)
  • ANCA-assoziierte Vaskulitis (AAV: GPA, MPA, EGPA)
  • Kryoglobulinämische Vaskulitis
  • IgA-Vaskulitis
Leitung

Prof. Dr. Nils Venhoff

Stellvertr. Leitung

Dr. Ilona Jandova

Kontakt

Ansprechpartnerin: Kerstin Wöhrler

med.direktion-rheumatologie@uniklinik-freiburg.de

Telefon: 0761-270 34210

Fax: 0761 270 34211

Patient*innenversorgung
Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
07-12 Uhr       10:00-12:00 Uhr
Zentrum für Seltene Rheumatologische Erkrankungen | Schwangerschaftsambulanz | wöchentlich
 
12-15 Uhr          
15-18 Uhr 15:00-16:00 Uhr
Zentrum für Seltene Rheumatologische Erkrankungen | Vaskulitis Konferenz | wöchentlich
  15:45-16:30
Zentrum für Seltene Rheumatologische Erkrankungen | ILD-Board | 14-tägig
15:30-16:30 Uhr
Zentrum für Seltene Rheumatologische Erkrankungen​​​​​​​ | Entzündungskonferenz | 14-tägig
 

  • Deutsche Rheuma-Liga (Vaskulitis/Kollagenosen)
  • Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V.
  • Systemischer Lupus Erythematodes und Kollagenosen
  • John-Grube Foundation e.V. Förderverein
Forschung

  • Riesenzellarteriitis: G-CaptAIN CAIN457R12301 EudraCT number: 2020-004809-31
  • AAV (EGPA): Mandara, D3253C00001 EudraCT number: 2019-001832-77
  • SLE: BMS Afimet IM026024 EudraCT number: 2019-004021-25
  • SLE: Novartis CVAY736X2208 EudraCT number: 2018-001508-12
  • SLE: UCB Phoenyx-Go EudraCT number 2019-003406-27
  • SSc: Horizon, HZNP-HZN-825-301 EudraCT Number: 2020-005764-62

  1. Pouchelon C, Visentini M, Emmi G, le Guern V, Quartuccio L, Samson M, Venhoff N, Briantais A, Casato M, Chatelus E, Chilles M, Cid MC, Diot E, Ebbo M, Faguer S, Hellmich B, Jachiet M, Moulinet T, Perrin F, Quémeneur T, Sinico RA, Terrier B. Management of nonviral mixed cryoglobulinemia vasculitis refractory to rituximab: Data from a European collaborative study and review of the literature. Autoimmun Rev. 2022 Apr;21(4):103034. doi: 10.1016/j.autrev.2022.103034. Epub 2022 Jan 4. PMID: 34995764.
  2. Giaglis S, Daoudlarian D, Voll RE, Kyburz D, Venhoff N, Walker UA. Circulating mitochondrial DNA copy numbers represent a sensitive marker for diagnosis and monitoring of disease activity in systemic lupus erythematosus. RMD Open. 2021 Dec;7(3):e002010. doi: 10.1136/rmdopen-2021-002010. PMID: 34916301; PMCID: PMC8679121.
  3. Schneider J, Venhoff N. Nierenmanifestationen bei Vaskulitiden kleiner und mittelgroßer Gefäße [Renal manifestations in vasculitides of small and mediumsized vessels]. Z Rheumatol. 2022 Dec;81(10):851-857. German. doi: 10.1007/s00393-022-01282-6. Epub 2022 Nov 4. PMID: 36331616.
  4. Guggenberger KV, Vogt ML, Song JW, Weng AM, Fröhlich M, Schmalzing M, Venhoff N, Hillenkamp J, Pham M, Meckel S, Bley TA. Intraorbital findings in giant cell arteritis on black blood MRI. Eur Radiol. 2022 Nov 17. doi: 10.1007/s00330-022-09256-7. Epub ahead of print. PMID: 36394601.
  5. Zeisbrich M, Wendel S, Finzel S, Voll RE, Venhoff N. Favourable outcome of acute hepatitis E infection in patients with ANCA-associated vasculitis. Orphanet J Rare Dis. 2022 Dec 13;17(1):433. doi: 10.1186/s13023-022-02586-1. PMID: 36514177; PMCID: PMC9746154.
  6. von Deimling M, Koehler TC, Frye BC, Maerker-Hermann E, Venhoff N. Two cases with new onset of ANCA-positive eosinophilic granulomatosis with polyangiitis under treatment with dupilumab: coincidence or causality? Ann Rheum Dis. 2022 Dec 20:ard-2022-223596. doi: 10.1136/ard-2022-223596. Epub ahead of print. PMID: 36600316.

Register

Erkrankung

Informationen zum Register

German Vasculitis Registry (GEVAS)

Vaskulitiden (u.a. RZA, Takayasu, AAV, IgA-Vaskulitis usw.)

Studienleiter Prof. P. Lamprecht (UKSH Lübeck)

COVID19-Register

Rheumatische Erkrankungen mit COVID19-Erkrankung

DGRh-Register

LBBR/Rarenet

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)

Deutsch-französische SLE-Kohorte Oberrhein-Gebiet

AENEAS-Kohorte

Polymyositis (PM), Dermatomyositis (DM)

Internationale Arbeitsgruppe zum Thema PM & DM

Rhekiss

Schwangerschaft und Stillzeit bei rheumatischen Erkrankungen

DRFZ-Berlin, www.rhekiss.de