Zu den Inhalten springen

Centrum für Chronische Immundfizienz

B Zentrum im Freiburg Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) widmet sich der Diagnose und Behandlung von Immundefekten sowie der Erforschung des Immunsystems. Das Besondere am CCI ist die Zusammenfassung von Experten aus den Bereichen Immunologie, Infektiologie, Rheumatologie, Hämatologie, sowie Zell- und Gentherapie unter einem Dach. Vom Säugling bis zum alten Menschen werden die Patienten in spezialisierten Ambulanzen behandelt. Sie leiden an angeborenen oder erworbenen Immundefekten, häufigen Infekten, ungewöhnlichen Infektionen, unklaren Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen. Unter dem Leitgedanken „Immundefizienz erkennen – verstehen – behandeln“ hilft das CCI Menschen, die an seltenen und teilweise lebensbedrohlichen Störungen des Immunsystems leiden. Es hat sich zur wichtigsten Anlaufstelle in Deutschland für Patienten mit Immundefekterkrankungen entwickelt.

Das CCI verfügt über fünf Funktionsmodule. Das Modul „Patientenversorgung“ ist in den Einheiten Immunologie (Erwachsene) und Pädiatrische Immunologie (Kinder) organisiert. Das „Diagnostikmodul“ besteht aus einer „Advanced Diagnostic Unit“, einer Genetik/Genomik- Unit und der Immunpathologie-Unit. Ferner betreibt das CCI ein Modul „Klinische Forschungseinheit“ zur Unterstützung von klinischen Studien, Patientenregistern und einer Biobank sowie ein Modul „Ausbildung/Karriereförderung". Im Modul „Forschung“ arbeiten 19 Arbeitsgruppen an der Verbesserung von Verständnis, Diagnostik und innovativer Therapie von Immundefekten.

Vom CCI versorgte Krankheitsbilder

  • Angeborene Immundefekte
    z.B. SCID, CVID, XLA, HLH, ALPS, Hyper IgE Syndrom, CGD und viele mehr.
  • Erworbene Immundefekte
  • Abklärung erhöhter Infektionsanfälligkeit
  • Abklärung chronischer Fieberschübe
  • Abklärung unklarer Entzündungskrankheiten
  • Abklärung unklarer Autoimmunerkrankungen
  • Abklärung von Antikörpermangelsyndromen
Leitung

Prof. Dr. med. Stephan Ehl
Leiter der CCI Kinderambulanz

Stellv. Leitung

Prof. Dr. med. Klaus Warnatz
Leiter der CCI Erwachsenenambulanz

Kontakt
Kontakt Erwachsenenambulanz Kontakt Kinderambulanz
Mail: beate.roller@uniklinik-freiburg.de Mail: sarah.schaefer@uniklinik-freiburg.de
Telefon: +49 (0)761 270-77640 Telefon: +49 (0)761 270-77550
Website: www.uniklinik-freiburg.de/cci Website: www.uniklinik-freiburg.de/cci
Patient*innenversorgung
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
     

08:30 Uhr
Päd-PID-Konferenz (08:30-10:30 Uhr)
(wöchentlich)

 
 
14:30 Uhr
Erw. PID Konferenz
 

13:00 Uhr
HLH-Videokonferenz
(dreiwöchentlich)

 
  16:30 Uhr
Klinische Konferenz
(wöchentlich)
     

Verfahrensanweisung: Warzen–Hypogammaglobulinämie–Immundefizienz–Myelokathexis–Syndrom (WHIM) - Stand Dezember 2023

Download

Verfahrensanweisung: Diagnostik des Variablen Immundefektsyndroms (CVID) - Stand Dezember 2023

Download

Verfahrensanweisung: Common variable immunodeficiency (CVID) - Stand Dezember 2023

Download

Verfahrensanweisung: DiGeorge-Syndrom und 22q11-Deletions-Syndrom - Stand Dezember 2023

Download

Verfahrensanweisung: Hämophagozytose-Syndrome - Stand Dezember 2023

Download

Verfahrensanweisung: Vorgehen bei auffälligem SCID-Screening - Stand Dezember 2023

Download

Verfahrensanweisung: Vorgehen bei SCID (schwerer kombinierter Immundefekt) - Stand Dezember 2023

Download

Verfahrensanweisung: Vorgehen bei Verdacht auf ADA Defizienz - Stand Dezember 2023

Download

Verfahrensanweisung: Vorgehen bei Verdacht auf Immundefekt - Stand Dezember 2023

Download

Forschung
Studie Ansprechpartner*in Zielgruppe Studienseite
ABACHAI Prof. Dr. Bodo Grimbacher Patient*innen mit CTL-A 4 Insuffizienz oder LRBA Defizienz https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/abachai.html
ALPS/AL-PID Dr. med. Anne Rensing-Ehl Patient*innen mit chronisch benigner Lymphoproliferation und Autoimmunität https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/alpsal-pid.html
APDS-Register Dr. Mariaelena Maccari Patient*innen mit kombiniertem immundefekt-aktiviertem PI3-Kinase-Delta-Syndrom (APDS) https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/apds-registry.html
HLH Prof. Dr. Stephan Ehl Patient*innen mit hämophagozytischer Lymphohistiozytose oder einem Makrophagenaktivierungssyndrom https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/hlh.html
PRIMAL Prof. Dr. Philipp Henneke Patient*innen mit T-Zell Immundefekt (profound combined immunodeficiency) https://primal-studie.de/primal-consortium/
SOCS1 Register Prof. Dr. Stephan Ehl Patient*innen mit SOCS1 assoziiertem Immundefekt

https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/socs1-registry.html

STILPAD Prof. Dr. Klaus Warnatz Patient*innen mit variablem Immundefekt (CVID) und interstitieller Lungenbeteiligung https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/stilpad.html
Tadekinig Alpha bei NLRC4/XIAP Prof. Dr. Stephan Ehl

Patient*innen mit NLRC4 oder XIAP Mutation

https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03113760?term=NCT03113760&draw=2&rank=1

WoHL-CVID PD Dr. Alexandra Nieters Arbeitsfähigkeit, Gesundheitskompetenz und Lebensqualität von Patient*innen mit Chronischem Variablem Immundefektsyndrom (CVID) https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/wohl-cvid.html
Register Erkrankung Information zum Register
ESID Immundefekte mit vorherrschendem Antikörpermangel www.esid.org
APDS APDS www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/apds-registry.html
AL-PID Chronisch benigne Lymphoproliferation und Autoimmunität folgt
APDS-Register Dr. Mariaelena Maccari 
Patient*innen mit kombiniertem immundefekt-aktiviertem PI3-Kinase-Delta-Syndrom (APDS)
https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/apds-registry.html
SOCS1-Register Prof. Dr. Stephan Ehl
Patient*innen mit SOCS1 assoziiertem Immundefekt
https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/socs1-registry.html
HLH Prof. Dr. Stephan Ehl
Patient*innen mit hämophagozytischer Lymphohistiozytose oder einem Makrophagenaktivierungssyndrom
https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/studien/hlh.html
Kontakt

Universitätsklinikum Freiburg
Freiburg Zentrum für Seltene Erkrankungen (FZSE)
Breisacherstraße 117
(Poststelle Tumorbiologie)
79106 Freiburg

E-Mail für allgemeine Anfragen: fzse@uniklinik-freiburg.de 

Telefonsprechzeiten

Montag, Dienstag und Freitag: 10:00-12:00 Uhr
Telefon: +49 761 270 77030
Medizinische Anfragen: fzse.lotsin@uniklinik-freiburg.de 
Bei dringenden pädiatrischen Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Pforte der Kinderklinik (0761 - 270 43000)

Anfragen von Patient*innen mit unklarer Diagnose können nur schriftlich mit ärztlicher Begründung durch den/die einweisende*n Ärzt*in entgegengenommen werden.