RACOON COMBINE
Entwicklung und Anwendung von bildbasierten Biomarkern für die Prädiktion und Prognoseabschätzung von Patient*innen mit COVID-19RACOON-COMBINE ist das erste Forschungsprojekt, das die RACOON-Basisinfrastruktur vollständig nutzt und damit eine Erhebung von COVID-19 relevanten qualitativen und quantitativen Bildmerkmalen durchführt. Das Projekt wurde im September 2022 gestartet und läuft bis Ende Dezember 2023. Das Projekt wird von den NUM-Standorten Aachen, Tübingen, München, Mainz, Hannover, Leipzig, Köln, Berlin und Frankfurt koordiniert. RACOON-COMBINE folgt als erster Use Case der RACOON-Infrastruktur demselben integrativen, partizipativen und synergetischen Konzept, das für RACOON charakteristisch ist. D. h. das Projekt vereint alle 36 NUM-Partnerstandorte (und externen Netzwerkpartner) und baut auf der etablierten RACOON-Infrastruktur auf. Ferner bietet RACOON COMBINE vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation mit anderen laufenden NUM-Projekten, u. a. NAPKON v2, NAPKON-TIP, CODEX+ und NATON.
Bei RACOON-COMBINE sind alle Projektpartner an allen Arbeitspaketen beteiligt. RACOON-COMBINE erweitert den Datensatz aus dem Projekt RACOON aus der ersten NUM-Förderphase um Bildgebungen des Kopfes und des Herzens. In die Kohorte werden nun explizit auch Kinder miteingeschlossen. Als Bildgebungsmodalität kommt außerdem die Magnetresonanztomographie (MRT) hinzu. Weiterhin wird eine Vielzahl klinischer Parameter erfasst. Bei der Erhebung der klinischen Parameter werden Erfahrungen aus der ersten RACOON-Projektphase berücksichtigt. Die bildbasierten Parameter werden in RACOON-COMBINE weiterentwickelt, um Krankheitsmuster, wie z.B. die Häufigkeitsverteilung der von COVID-19 betroffenen Organe, zu charakterisieren, den individuellen Schweregrad der Erkrankung einzustufen, aber auch um den allgemeinen Zustand der Patient*innen zu beschreiben. Dabei werden auch mittels künstlicher Intelligenz generierte, quantitative bildbasierte Merkmale genutzt. Mit diesen Daten wird daran gearbeitet, geeignete Merkmale für eine prädiktive Modellierung zu identifizieren.
Der Standort Freiburg wird sich an der Finalisierung der Planungsphase für das Projekt RACOON COMBINE beteiligen. Der Fokus des Freiburger Projektteams liegt darüber hinaus auf der konkreten Umsetzung der Datenerhebung, -kuration, -befundung und -auswertung. Die verschiedenen Spezialgebiete Thorax, Kardio, Neuro und Kinder werden dabei durch Spezialist*innen aus dem jeweiligen Fachgebiet abgedeckt.
Informationen für Patient*innen
Informationen zur Verarbeitung von Daten von Patient*innen im Rahmen des Projekts finden Sie hier.
Kontaktinformationen
Prof. Dr. Fabian Bamberg
RACOON-Projektleitung am Standort Freiburg
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Elmar Kotter
RACOON-Projektleitung am Standort Freiburg
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg
Ärztliche Leitung/Geschäftsführender Oberarzt IT & QM
Weitere Projektbeteiligte:
Dr. Wilfried Reichardt (Datenerhebung), Dr. Prerana Agarwal (Expertin Thorax), Emil Wachenfeld (Experte Thorax), Dr. Ruben Saffar (Experte Neuro/Kardio), Dr. Sebastian Berg (Experte Kinder), Dr. Katharina Müller-Peltzer (medizinische Koordination)
Zentrale E-Mailadresse für Rückfragen zum Projekt:
rdia.pm@uniklinik-freiburg.de (RACOON-Projektmanagement Freiburg)
Weiterführende Links
RACOON (Projekt-Website)
RACOON (Projektseite im Intranet des Universitätsklinikums Freiburg, nur klinikintern erreichbar)
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg
Fraunhofer Institut für Digitale Medizin (externer RACOON-Projektpartner)
Deutsches Krebsforschungszentrum (externer RACOON-Projektpartner)
KAAPANA (Open Source Toolkit for medical imaging; wird in RACOON über DKFS genutzt)
Mint Medical GmbH (externer RACOON-Projektpartner)
ImFusion GmbH (externer RACOON-Projektpartner)
Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)