Zu den Inhalten springen

Aktuelles

Lecture series on “Planetary Health” starts on Monday, November 11

Extreme weather events, migration, new zoonoses: human health is inextricably linked to the state of our ecosystems and societies. A precise understanding of the complex regional and global interrelationships and of the current methods for analyzing them is an absolute prerequisite for developing strategies to prevent the depletion of our planet. In line with this notion internationally renowned scientists will shed light on current problems, model projects and overarching concepts in the “Planetary Health” lecture series organized by the Center for Planetary Health at the University of Freiburg and the Institute for Infection Prevention and Control at the Freiburg University Medical Center.

The lectures start on November 11, 2024 and comprises six events.
Click here for more information.

The venue is the large seminar room (first floor on the right) in the Center for Translational Cell Research, Breisacher Straße 115 in Freiburg.

Each lecture starts at 6:15 p.m. on Monday

Lecture language: English.

Admission is free, registration is not necessary.

Auszeichnung: Anne Lösslein erhielt 2024 den Posterpreis in Wien für ihre Forschung zur Tuberkulose.

Mycobacterium tuberculosis ist der Erreger der Tuberkulose, einer der tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Im Gewebe induzieren Mykobakterien die Bildung komplexer Immunzellstrukturen, sogenannter Graulome. In diesem Projekt untersuchen wir die Rolle von Stromazellen für die Granulombildung und die Kontrolle von Mykobakterien sowie die Interaktion von Makrophagen und Nicht-Immunzellen bei Mykobakterieninfektionen.

Wir freuen uns, die Delegation aus Kasachstan in den ersten zwei Dezemberwochen bei uns begrüßen zu dürfen. Sie werden sich mit modernster Forschung in den Bereichen Zellkultur, Durchflusszytometrie, Mikrobiologie, Infektionsprävention und Krankenhaushygiene beschäftigen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch von Wissen und Ideen. Willkommen an unserem Institut!


Добро пожаловать, делегация из Казахстана!

Мы рады приветствовать делегацию из Казахстана в первые две недели декабря. Они будут изучать передовые исследования в области культуры клеток, проточной цитометрии, микробиологии, профилактики инфекций и гигиены больниц. Мы с нетерпением ждем вдохновляющего обмена знаниями и идеями. Добро пожаловать в наш институт!


ARCANE Project Kick Off 


Wir freuen uns, den erfolgreichen Start unseres Projekts in Paris bekannt geben zu können, wo wir mit Partnern zusammenkamen, um die Zukunft der Modellierung von Krankenhausnetzwerken in Frankreich und Deutschland zu planen. Ziel dieser Initiative ist es, die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung durch fortschrittliche datengesteuerte Modelle zu verbessern.

Mehr Infos -  ARCANE Kick Off Meeting – Arcane project 
Organisiert von Mitgliedern des QUPI-Teams aus Freiburg.


Unsere IIK Video-Reihe

Einladung zum
Freiburg Internal Extracellular Vesicles Meeting – Get Together EV Researchers and EV-Interested 
Freitag, 25. Oktober 2024.

Eigene Darstellung

Aktionstage „Nicht jeder Handgriff benötigt Handschuhe“

In den vergangenen Jahren hat der Gebrauch unsteriler Handschuhe in Situationen, in denen eine Verwendung gar nicht notwendig ist, enorm zugenommen.

Unter dem Motto „Nicht jeder Handgriff benötigt Handschuhe“ informierten wir vom 04. bis 10. Juli klinikumsweit zu diesem Thema und kamen an unseren festen und mobilen Infoständen insbesondere mit vielen in der direkten Patientenversorgung tätigen Mitarbeiter*innen ins Gespräch.

Ziel war und ist, aufzuklären und zu sensibilisieren, in welchen Fällen es tatsächlich notwendig ist, sich mit Handschuhen zu schützen und in welchen Situationen Handschuhe nicht erforderlich bzw. aus infektionspräventiver oder arbeitsmedizinischer Sicht (Stichwort Hautschutz) sogar bedenklich sind.

 

 

 

 

 


Eigene Darstellung

Nature Communications: Internationale und regionale Verbreitung von Carbapenem-resistenten Klebsiella pneumoniae in Europa

Antibiotika-Resistenzen stellen Krankenhäuser vor große Herausforderungen, da sie die Therapie-Optionen einschränken. Dies gilt besonders für Carbapeneme, eine Gruppe von Breitband-Antibiotika, die oft als letzte Möglichkeit eingesetzt werden, um schwere bakterielle Infektionen zu behandeln, die beispielsweise durch Klebsiella pneumoniae hervorgerufen werden.

Ein internationales Konsortium – COMBACTE-CARE EURECA – unter der Leitung von Dr. Sandra Reuter hat nun in einer Studie die Carbapenem-resistenten Varianten von Klebsiella pneumoniae untersucht, die in Südeuropa zirkulieren. Durch den Vergleich mit früheren Studien ist es so möglich, zeitliche Veränderungen aufzuzeigen. So ist zum Beispiel ersichtlich, dass es in der Türkei jetzt eine besondere Variante gibt, die gleich mehrere Resistenzmechanismen trägt. Weitere regionale Unterschiede finden sich in einer Variante in Serbien, die jetzt resistenter ist als in den vergangenen Jahren.

Die Studie untersuchte ebenfalls die vorkommenden Resistenzmechanismen in den verschiedenen Ländern und Varianten. Von besonderer Besorgnis ist eine Variante, die sich besonders leicht anpassen kann, und verschiedene Resistenzmechanismen je nach Land aufweist.

Budia Silva, M., Kostyanev, T., Ayala Montaño, S., Bravo-Ferrer Acosta, J., Garcia-Castillo, M., Cantón, R., Goossens, H., Rodriguez-Baño, J., Grundmann, H., and Reuter, S. (2024). International and regional spread of carbapenem-resistant Klebsiella pneumonia in Europe. Nat Comm 15(1): 5092. https://doi.org/10.1038/s41467-024-49349-z


Bauarbeiten an der Fassade

Eigene Darstellung

Das Institut bekommt ein neues Gesicht


Arbeitsgruppe Donker stellt sich vor

Analyse- und Vorhersagetool für COVID-19

Während der COVID-19-Pandemie entwickelte unsere Arbeitsgruppe Quantitative und Prädiktive Infektionsepidemiologie Modelle zur Vorhersage des Bettenbedarfs, die für die Pandemieplanung des Krankenhauses unerlässlich waren. Diese Modelle wurden so verallgemeinert, dass sie auf jedes deutsche Krankenhaus passen, je nachdem, wo die meisten der aufgenommenen COVID-19-Patienten leben. Wir haben diese Modelle dann als kostenloses Online-Tool öffentlich zugänglich gemacht. Das Tool wird laufend mit den neuesten verfügbaren Daten zur regionalen Inzidenz und Bettenbelegung aktualisiert. Dieses Projekt war das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken in Tübingen, Ulm, Heidelberg und Mannheim.

Analyse- und Vorhersagetool für COVID-19