Zu den Inhalten springen

Klinische und Technische Krankenhaushygiene

Arbeitsschwerpunkte der Klinischen Krankenhaushygiene

Patienten vor Infektionen schützen. Dafür ist die Klinische Krankenhaushygiene zuständig. Unsere Mitarbeiter sind daher zuverlässige Partner, wenn es um das Erkennen und die Bewertung von Risiken für Patienten geht. Diese frühzeitig zu erkennen, um durch gezielte Interventionen Krankenhausinfektionen zu vermeiden, ist unsere tägliche Aufgabe. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, dass die Universitätsklinik Freiburg für Patienten und Mitarbeiter ein hohes Maß an Sicherheit vorhalten kann. Auch unsere internationalen Beiträge zur Forschung befassen sich mit der Eindämmung von Infektionserregern. Dabei ist es das Ziel diese weltweite Gesundheitsbedrohung, die zunehmend von antibiotikaresistenten Krankenhauskeimen ausgeht, durch innovative Maßnahmen von den Patienten und Mitbürgern aus der Versorgungsregion der Universitätsklinik Freiburg fernzuhalten.

Arbeitsschwerpunkte der Technischen Krankenhaushygiene

Bereiche und Fragestellungen der Infektionsprävention und Krankenhaushygiene, die von baulichen Gegebenheiten oder von Anlagen und Gerätschaften beinflusst werden, sind der Technischen Hygiene zugeordnet. Ein enger Hygienebezug besteht z.B. bei raumlufttechnischen Anlagen, Rückkühlwerken, Wasser- und Abwasserinstallationen, Reinigungs- und Desinfektionsgeräten oder Sterilisatoren. Im Klinikum sind OP- und Intensivbereiche, die Medizinprodukteaufbereitung, die Medikamentenherstellung und andere Reinraumbereiche, die Speisen- und Wäscheversorgung und nicht zuletzt die Hausreinigung Bereiche, die in hohem Maß von technischen Gegebenheiten beeinflusst werden.

GF Oberarzt
Oberärztin