
Entschlüsselung des Zusammenhang zwischen früher Darmimmunität und chronischer Granulomatose (CGD)
Die Entwicklung eines starken Immunsystems im Darm in den ersten Lebensjahren ist schwierig, zumal sich die Darmmikrobiom (die Gemeinschaft der Mikroben in unserem Darm) schnell verändert. In einigen Fällen ist eine früh einsetzende entzündliche Darmerkrankung (IBD) das erste Anzeichen einer chronischen granulomatösen Erkrankung (CGD), einer genetischen Erkrankung, die durch Defekte in der NADPH-Oxidase (NOX2) verursacht wird. Dieser Defekt verhindert die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) in Immunzellen, die für die Bekämpfung von Infektionen entscheidend sind.
Die Verbindung zwischen dem Mikrobiom und dem Immunsystem
Studien zeigen, dass Mäuse, denen bestimmte NOX2-Untereinheiten fehlen (wie p47phox oder gp91phox), Probleme bei der Entwicklung von Immunzellen im Darm haben. Diese Störungen beeinflussen ihre Reaktion auf Kolitis (Entzündung des Dickdarms). Wenn diese Mäuse bei der Geburt einer vielfältigeren Mikrobiota ausgesetzt wurden, entwickelten sie spontan eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), Granulombildung und sogar Sepsis. Dies unterstreicht, wie stark der frühe Kontakt mit Mikrobiota die Immunantwort beeinflussen kann.
Gratulation an Zohreh Mansoori Moghadam
Wir gratulieren Zohreh Mansoori Moghadam von der AG Henneke zu ihrer herausragenden Arbeit an diesem Artikel. Ihre Forschung bringt neue Erkenntnisse über die komplexe Interaktion zwischen Immunität und Mikrobiota und ebnet den Weg für künftige Fortschritte auf diesem Gebiet.
Moghadam, Z. M., Zhao, B., Raynaud, C., Strohmeier, V., Neuber, J., Lösslein, A. K., Qureshi, S., Gres, V., Ziegelbauer, T., Baasch, S., Schell, C., Warnatz, K., Inohara, N., Nunez, G., Clavel, T., Rosshart, S. P., Kolter, J., & Henneke, P. (2025). Reactive oxygen species regulate early development of the intestinal macrophage-microbiome interface. PubMed. https://doi.org/10.1182/blood.2024025240
Mehr über Immunologie und Infektionsprävention
Studierende und Absolvent:innen mit Interesse an Immunologie sind herzlich eingeladen, sich der AG Henneke anzuschließen und die Forschung im Bereich der Immuntherapie aktiv mitzugestalten. Erforschen Sie, wie die Entwicklung des Immunsystems in der frühen Lebensphase chronische Erkrankungen und die Dynamik der Mikrobiota beeinflusst!
Auszeichnung: Anne Lösslein erhielt 2024 den Posterpreis in Wien für ihre Forschung zur Tuberkulose.
Mycobacterium tuberculosis ist der Erreger der Tuberkulose, einer der tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Im Gewebe induzieren Mykobakterien die Bildung komplexer Immunzellstrukturen, sogenannter Graulome. In diesem Projekt untersuchen wir die Rolle von Stromazellen für die Granulombildung und die Kontrolle von Mykobakterien sowie die Interaktion von Makrophagen und Nicht-Immunzellen bei Mykobakterieninfektionen.
ARCANE Project Kick Off
Wir freuen uns, den erfolgreichen Start unseres Projekts in Paris bekannt geben zu können, wo wir mit Partnern zusammenkamen, um die Zukunft der Modellierung von Krankenhausnetzwerken in Frankreich und Deutschland zu planen. Ziel dieser Initiative ist es, die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung durch fortschrittliche datengesteuerte Modelle zu verbessern.
Mehr Infos - ARCANE Kick Off Meeting – Arcane project
Organisiert von Mitgliedern des QUPI-Teams aus Freiburg.