Zu den Inhalten springen

In Bewegung bleiben: Perspektiven in der Sportmedizin

Vom 19. bis zum 21. September findet das 4. Nachwuchssymposium des Wissenschaftsrates der DGSP in Freiburg (Breisgau) statt. Unser lokaler Gastgeber ist das Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin; im Institutsgebäude sind Sportmedizin und Sportorthopädie vereint. 

Wie bei den sehr erfolgreichen vorangegangenen Veranstaltungen in Potsdam, Saarbrücken und Tübingen wird es auch in Freiburg wieder ein vielseitiges Programm für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs geben.

Das Programm wird sich mit den multidisziplinären Karrieremöglichkeiten in der Sportmedizin beschäftigen. Ein weiterer Schwerpunkt wird eine Diskussion zu wissenschaftlichen Evidenzkriterien in der Sportmedizin nach den Vorgaben der Medizin sein. Mit dem Institut für Evidenz in der Medizin der Universität Freiburg dürfen wir uns auf renommierte Redner und spannende Inhalte freuen.

Veranstaltungsschwerpunkte:

  • Karrierewege und Perspektiven in der Sportmedizin
  • KI in der Medizin
  • Evidenzbasierte (Sport)Medizin (Keynote)
  • Wissenschaftliches Programm mit freien Einreichungen (Poster und Kurzvorträge, Abstracteinreichung: 15. Juli 2024 über u.s. Link
  • Interest-Groups, Wissenschaftliche Nachwuchsorganisation in der Sportmedizin
  • Attraktive Rahmenveranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten 

In diesem Jahr wollen wir uns im Rahmen des Nachwuchssymposiums der DGSP erstmals zu einer Nachwuchsorganisation organisieren, um nachhaltige Strukturen zur Förderung akademischer Laufbahnen in der Sportmedizin zu etablieren. Daher möchten wir alle Nachwuchswissenschaftler*innen herzlich dazu einladen, die Nachwuchsorganisation mit Leben und Inhalten zu füllen und aktiv oder passiv mitzugestalten.

Veranstaltungssekretariat: nachwuchssymposium@dgsp-wissenschaftsrat.de (Dr. Oliver Morath)

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Peter Deibert (Freiburg)
Prof. Dr. med. Anja Hirschmüller (Rheinfelden/Freiburg)
PD Dr. med. Johanna Kubosch (Freiburg)
Prof. Dr. med. Kai Röcker (Furtwangen)

und der Wissenschaftsrat der DGSP

Programm

Vorläufiges Programm

Mittwoch, 18.09.2024 | Online

„Neuer Online-Workshop: R4SportMed – Ein Einstieg in die Programmiersprache „R“

Wir freuen uns, im Vorfeld des Symposiums einen speziellen Online-Workshop anzubieten. Unter dem Titel „R4SportMed – Ein Einstieg in die Programmiersprache „R“ wird dieser Kurs grundlegende Kenntnisse in der statistischen Programmiersprache „R“ vermitteln.

Details des Workshops:

  • Datum: Mittwoch, 18.09.2024
  • Zeit: 15:00 Uhr
  • Ort: Online (Link wird noch bekannt gegeben)

Dieser Workshop ist ideal für alle, die in der Sportmedizin tätig sind und die statistischen Analysen mit „R“ erlernen oder vertiefen möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich – alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen:

https://github.com/jsahlmann/R4SportMed

Donnerstag, 19.09.2024

ab 14.30 Uhr | Anmeldung & Registrierung | Bibliothek der Klinik für Frauenheilkunde

15.30 Uhr | Begrüßung - Teaser Nachwuchsorganisation | Hörsaal der Klinik für Frauenheilkunde


16.30 Uhr | Interest groups | Lehrgebäude

IG 1: Aktivitätsbezogene Prävention
IG 2: Sportkardiologie
IG 3: Low Back Pain
IG 4: Concussion
IG 5: Wearables/Technologie-gestütztes Training
IG 6: Ultraschall / Sehnen


18.00 Uhr | Individueller Transfer zum Abendprogramm (Straßenbahn, zu Fuß, Taxi...)


19.00 Uhr | Besichtigung und Abendveranstaltung | Europa-Stadion


 

Freitag, 20.09.2024

8.00 Uhr | Abteilungsfrühstück | Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin (IBAM)

8.30 Uhr | Gründung Nachwuchsgesellschaft DGSP | Hörsaal der Klinik für Frauenheilkunde


9.15 Uhr | Posterpräsentation - Session 1 | Bibliothek der Klinik für Frauenheilkunde


10.15 Uhr | Kurzvorträge im Plenum | Hörsaal der Klinik für Frauenheilkunde


12.00 - 13.00 Uhr | Mittagessen | Personalcasino (Optional)


13.15 Uhr | Karrierewege in der Sportmedizin | Hörsaal der Klinik für Frauenheilkunde


15.15 Uhr | Posterpräsentation - Session 2 | Bibliothek der Klinik für Frauenheilkunde


16.30 Uhr | Pause und individueller Transfer zur Abendveranstaltung (Straßenbahn, Taxi, zu Fuß...)


17.30 Uhr | Grußworte Wenz/Hegar | Historisches Kaufhaus

18.00 Uhr | Keynote "Evidenz" Cochrane Deutschland & Abendessen | Historisches Kaufhaus


Samstag, 21.09.2024

8.30 Uhr | Kurzvorträge im Plenum | Hörsaal der Klinik für Frauenheilkunde


10.30 Uhr | Workshops | Lehrgebäude & IBAM
Die Workshops 2-7 werden sowohl um 10:30 Uhr als auch um 11:30 Uhr angeboten, so dass Sie von diesen Kursen zwei verschiedene belegen können.  

Workshop 1: Bewertung der methodischen Qualität von SR - AMSTAR 2 (Bitte eigenen Laptop/Tablet mitbringen) - Teil 1
Dieser Kurs dauert eine Doppelstunde - Bei Belegung dieses Kurses kann also kein weiterer Kurs gebucht werden.

Workshop 2.1: Von der Idee zur DiGa: Co Creation von digitalen GesundheitsApps im Sport
Workshop 3.1: Dein Weg in die wissenschaftliche Sportmedizin – how to push your career into the medical scientific community
Workshop 4.1: On Field Betreuung/Sportbetreuung
Workshop 5.1: RTS-Testung im Motionlab
Workshop 6.1: Studienplanung mit SPIRIT (Bitte eigenen Laptop/Tablet mitbringen)
Workshop 7.1: KI in der Radiologie – Von Gegenwart und Zukunft
Workshop 8.1: Onkotherapie


11.15 Uhr | Pause


11.30 Uhr | Workshops | Lehrgebäude & IBAM

Workshop 1: Bewertung der methodischen Qualität von SR - AMSTAR 2 (Bitte eigenen Laptop/Tablet mitbringen) - Teil 2
Workshop 2.2: Von der Idee zur DiGa: Co Creation von digitalen GesundheitsApps im Sport
Workshop 3.2: Dein Weg in die wissenschaftliche Sportmedizin – how to push your career into the medical scientific community
Workshop 4.2: On Field Betreuung/Sportbetreuung
Workshop 5.2: RTS-Testung im Motionlab
Workshop 6.2: Studienplanung mit SPIRIT (Bitte eigenen Laptop/Tablet mitbringen)
Workshop 7.2: KI in der Radiologie – Von Gegenwart und Zukunft
Workshop 8.2: Rund ums Knie - interaktiver Workshop zu Anatomie und Verletzungsmustern in Röntgen, CT und MRT 


12.30 - 13.00 Uhr | Gemeinsamer Abschluss und Übergabe Posterpreis | Hörsaal der Klinik für Frauenheilkunde


 

Anmeldung

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt

130€ für Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen und sonstige
90€ für Studierende und Auszubildende (Nachweis bei Anmeldung erforderlich)

Abstracteinreichung

Deadline 15. Juli 2024

Es besteht die Möglichkeit, einen Beitrag für diese Veranstaltung einzureichen. Deadline für die Einreichung ist der 15. Juli 2024

Themen: Alle wissenschaftlichen Ergebnisdarstellungen interessanter Projekte aus dem Bereich der Sportmedizin insbesondere erstellt und präsentiert von wissenschaftlichem Nachwuchs. Gerne können auch sportmedizinische Projekte in der Gesamtübersicht oder in der Planungsphase als Proposal oder zur Diskussion eingereicht werden.

Sie können zwischen zwei Beitragsarten wählen: 

1. Einreichung als Kurzvortrag (10 Minuten Präsentation, 5 Minuten Diskussion)
2. Einreichung als Poster (3-5 Minuten Besprechung am Poster)

Insbesondere die Vortragsmöglichkeiten als Kurzvortrag sind limitiert. Es ist möglich, dass Einreichungen für diese Vortragsform aus Kapazitätsgründen bei der Programmerstellung zum Poster umgewidmet werden.

Ihre Einreichung besteht aus einer Kurzzusammmenfassung ("Abstract") und sollte vorzugsweise in deutscher Sprache erfolgen.

Ihr Abstract darf die Länge von 200 Wörtern nicht überschreiten.

Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit die folgende Struktur für Ihren Text:

1. Einleitung
2. Methoden

3. Ergebnisse
4. Schlussfolgerungen

Verwenden Sie bitte nur gebräuchliche Abkürzungen. Falls Sie eigene Abkürzungen verwenden, müssen diese bei der ersten Verwendung ausgeschrieben werden. Dudenkonforme Abkürzungen müssen nicht gesondert eingeführt werden (wie "z. B.").

Bitte achten Sie bei der Formulierung Ihres Abstracts auf korrekte Orthografie, Grammatik und geschlechtergerechte sowie diversitätssensible Sprache. Die Beiträge werden wie eingereicht abgedruckt; es erfolgt keine redaktionelle Bearbeitung. 

Die endgültige Entscheidung über Annahme oder Ablehnung Ihrer Einreichung und die Einteilung im Programm trifft die wissenschaftliche Leitung auf Basis der Ergebnisse eines unabhängigen Gutachtenverfahrens.

Über die Annahme der Einreichung als Kurzvortrag oder Poster werden Sie bis spätestens 5 Wochen vor dem Symposium informiert. Zur Präsentation Ihres Beitrages müssen Sie sich für das Nachwuchssymposium anmelden und auch die Teilnahmegebühr fristgerecht bezahlen.

Die Veranstaltung des Nachwuchssymposiums hat traditionsgemäß eine schlanke Finanzierungsstruktur, die auf der Grundlage einer großzügigen Förderung durch die DGSP ohne externe Sponsoren auskommt. Vor diesem Hintergrund ist Ihre Teilnehmergebühr eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung unserer Veranstaltung.   

Wie bei den letzten Veranstaltungen soll es auch beim aktuellen Nachwuchssymposium wieder einen Vortragspreis geben, der einen Übersichtsvortrag beim Deutschen Sportärztekongress (Summit) ermöglicht.

Für die Einreichung eines Beitrags klicken Sie bitte HIER

 

Veranstaltungsort

Wir würden uns sehr freuen, Sie am Samstag, 19. bis 21. September 2024 im Universitätsklinikum Freiburg begrüßen zu dürfen.

Adresse:

Universitätsklinikum Freiburg
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg

Logis in folgenden Hotels möglich:
Super 8 by Wyndham
Tel: 0761 5900900
Mail: reservation@gsh-hotels.com

FourSide Hotel
Tel: 0761 45626000   
Mail: freiburg@fourside-hotels.com

 

 

Anreise & Übernachtung

Anreise

Mit dem Zug:

Das Universitätsklinikum Freiburg bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu dieser Veranstaltung an.

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung beträgt 2024 (solange der Vorrat reicht):

2. Klasse max. 55,90€
1. Klasse max. 89,90€

Vollflexibel (immer verfügbar)

2. Klasse max. 77,90€
1. Klasse max. 112,90€

Buchen Sie Ihre Reise online hier:

Übernachtungen in Freiburg

Wir haben ein Zimmerkontingent im Hotel Super 8 Freiburg (Zita-Kaiser-Straße 34) reserviert. Hier können Sie bis 20. Juli 2024 ein Zimmer ab 89€ pro Nacht inkl. Frühstück reservieren. Die Zimmer können bis 3 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden. Bei Nichtanreise oder Stornierung nach der Stornierungsfrist von 3 Tagen vor Anreise werden dem Gast 90% des vereinbarten Zimmerpreises inkl. Mwst für die reservierte Dauer des Aufenthalts in Rechnung gestellt. Eine Reservierung ist nur mit Hinterlegung einer gültigen Kreditkarte möglich unter:

0761 5900900

49060@super8freiburg.de

STICHWORT: UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf dem Buchungsportal des Freiburger Convention Bureaus oder über

Freiburg Convention Bureau
Kerstin Schultheis
Tel.: +49 761 3881 1516
E-Mail: groups@fwtm.de

Kontakt

Wissenschafliche Leitung

Peter Deibert (Freiburg)
Anja Hirschmüller (Rheinfelden/Freiburg)
Johanna Kubosch (Freiburg)
Kai Röcker (Furtwangen)

Organisation

Universitätsklinikum Freiburg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Veranstaltungsmanagement
Breisacher Str. 153 79110 Freiburg

Telefon: 0761/270-19210

E-Mail: veranstaltung@uniklinik-freiburg.de