Zu den Inhalten springen

SP-EU

Social Prescribing in Europe

Menschen in schwierigen Lebenslagen haben oft weniger Chancen auf eine gute Gesundheit. Mögliche Gründe können Einsamkeit, Wohnungsnot, finanzielle Sorgen oder familiäre Konflikte sein. In vielen Fällen ist die Hausarztpraxis die erste Anlaufstelle für Betroffene.

Das „soziale Rezept“ oder „social prescribing“ (SP) könnte die Lücke zwischen der Gesundheitsversorgung und bereits vorhandenen nicht-klinischen Unterstützungsangeboten aus dem sozialen Bereich schließen.

SP ermöglicht es Hausärztinnen und Hausärzten Patient*innen mit gesundheitsbezogenen sozialen Problemen an eine sogenannte „link nurse“ (Verbindungshelfer*in) zu überweisen. Diese/-r hilft den Patient*innen den Zugang zu passenden sozialen Angeboten zu finden.

SP soll hierbei auch Auswirkungen sozialer Gesundheitsfaktoren auf die Gesundheit betroffener Personen abmildern.

Allerdings ist SP in Deutschland bisher kaum etabliert. In dem durch die europäische Union geförderten Projekt „Social Prescribing in Europe“ (SP-EU) testen wir zusammen mit unseren Partnern in 11 Ländern die Wirksamkeit von SP bei Menschen in prekären Situationen: LGBTIQ-Personen, Geflüchtete und Einwander*innen der ersten Generation und ältere Menschen, die alleine leben.

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Projektwebsite:

social-prescribing.eu/about-sp-eu/index.html

 

Die Koordination des Projektes SP-EU liegt bei:

Charité Universitätsmedizin Berlin 
Institute of General Practice and Family Medicine 
Prof. Wolfram Herrmann
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Germany

Das Projekt wird durch die Euopäische Union finanziert (Grant Agreement No 101155873). 

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or European Health and Digital Executive Agency (HADEA). Neither the European Union nor the granting authorities can be held responsible for them.

(Grant Agreement No 101155873)

 

Mitarbeiter*innen im Projekt

Dr. med. Claudia Salm, MSc.
Fachärztin Allgemeinmedizin, Bereichsleitung Forschung
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Institut für Allgemeinmedizin
Elsässerstr. 2m · 79110 Freiburg

Prof. Dr. Andy Maun
Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Institut für Allgemeinmedizin
Elsässerstr. 2m · 79110 Freiburg