Zu den Inhalten springen

abgeschlossene Forschungsprojekte

Projekt

Laufzeit

DECADE 
Förderung des Selbstmanagements zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
2019-2024
7PCS Kompetenznetz Long/Post-COVID Baden-Württemberg
Durch das Projekt soll die medizinische Versorgung von Patient*innen mit Long-COVID verbessert werden.
2022-2024
telaskoop
Interdisziplinäre schmerzmedizinische Kooperationsformen unter Einbeziehung telemedizinischer Anwendungen.
2021-2024
CAFOGES
Klimaneutralität im Gesundheitswesen. Fallstudiengestützte Carbon Footprint Bewertung nach GHG Protocol und Potenzialanalyse von Klimaschutzmaßnahmen im Klinikbetrieb
 
2022
Südbaden Health-Network knüpft an das Projekt Südbaden-Life an.
Attraktivitätssteigerung der landärztlichen Tätigkeit: Vernetzung. Digitalisierung. Mentoring. Weiterbildung
Konzipierung von innovativen Pilotprojekten zur nachhaltigen Förderung der Vernetzungsstrukturen
2022
Personalisierte Prävention
App-Entwicklung für die personalisierte Prävention mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf Risiko
2021-2022
DETECT
Gegen sexistische und rassistische Diskriminierung in der medizinischen Ausbildung
2021
WESPA
Erhöhung der Wirksamkeit eines webbasierten Selbsthilfeprogramms für Angehörige und andere Bezugspersonen von Menschen mit depressiver Erkrankung
2020-2023
Falldatenbank
„Digi-ExaM3“ - geschütztes digitales Portal für Patient*innen Fälle inklusive dazugehöriger Materialien.
2020-2021
CEOsys  [aktuell in der Auswertungsphase]
Das COVID-19-Evidenz-Ökosystem - Entscheidungen brauchen Wissen.
2020-2021
Lessons-learned  [aktuell in der Auswertungsphase]
Entwicklung einer Strategie zur ambulanten Versorgung in Pandemiesituationen in Baden-Württemberg
2020-2021
GETSleep
Stepped Care Modell für die Behandlung von Schlafstörungen
2019-2023
RedAres
Beobachtung des Verordnungsverhaltens in der Behandlung von Patientinnen mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung
2019-2022
Südbaden Life 
Weiterführendes Projekt Südbaden Health-Network
Exzellente Ausbildungsstrukturen und Digitalisierung für die landärztliche Tätigkeit
2019-2021
GAP  [aktuell in der Auswertungsphase] Das Projekt GIM-Point knüpft hier an.
Gute Arzt-Patienten-Kommunikation: Portal zur Diagnostik und Behandlung von Rückenschmerzen sowie Evaluierung einer Suchmaschine für gesundheitsbezogene Fragestellungen
2017-2021
GIM-point knüpft an Ergebnisse des Projektes GAP an.
Gesundheits-Informations-Management am Point of Care
2017-2021

LoChro [aktuell in der Auswertungsphase]
Lokales gestuftes Versorgungsmanagement bei chronisch erkrankten älteren Menschen
 
2017-2021
Die Migrationsfreundliche Hausarztpraxis2017-2019
Genderaspekte in der primärmedizinsichen Versorgung Obdachloser2017-2019
Interprofessionelle Lehre zwischen Medizin und Pflegewissenschaft - Untersuchungstechniken2016-2018
Portfolioprojekt für praktische Fertigkeiten2016-2020
Geriatrische Versorgungsstrukturen in Baden-Württemberg (Lehrbereich Allgemeinmedizin - Fokussgruppendiskussionen mit niedergelassenen Ärzten)2016-2017
Pilotstudie zur Implementierung der Entscheidungs- und Handlungshilfe DECADE für Patienten zur Senkung des Herz-Kreislauf-Risikos (DECADE-pilot)2016-2017
Koordinierung und Weiterführung des externen Evaluation der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal2014-2016
Erhöhung der Sichtbarkeit des Faches Allgemeinmedizin durch longitudinale Präsenz im Studium der Humanmedizin - AmiS2013-2020
Validierung und Weiterentwicklung routinedatenbasierter Qualitätsindikatoren durch Verknüpfung verschiedener Datenkörper - Pilotstudie (ValiQ)2013-2014
German Impact - Studie zu koordinierten Unterstützung der Depressionsbehandlung in der hausärztlichen Versorgung2012-2015
Entwicklung einer Qualitätsgeprüften Entscheidungshilfe zur Senkung des Cardio-Vaskulären Risikos (QEH-CVR)2012
Finanzielle Förderung des PJ-Tertials Allgemeinmedizin2011-2015
Kultursensitive Patienteninformationen für Patienten und Patientinnen mit Migrationshintergrund und einer chronischen Erkrankung (KULTINFO)2011-2013
Patientenbefragung Augennetz Südbaden2011-2012
PUMA - potentiell unangemessene Medikation im Alter. Eine retrospektive Erhebung der Arzneimittelverordnung in Altersheimen2009-2011
Optimierung der Blutdruckeinstellung bei Patienten mit Hypertonie durch die Implementierung von Partizipativer Entscheidungsfindung (PEF) in Hausarztpraxen in Südbaden2008-2012
Umsetzung des Modells der Partizipativen Entscheidungsfindung in der hausärztlichen Praxis am Beispiel der Patientenverfügung2008-2011
Evaluation einer spezifischen feedback-orientierten Coaching -Methode zur Optimierung ärztlicher Kompetenzen bei der Einbeziehung von Patienten mit Diabetes-Erkrankungen bei medizinischen Entscheidungen in der hausärztlichen Versorgung2008-2010
Medizinische Versorgung in der Praxis Thema: Qualität hausärztlicher Versorgung Qualitätsmaße für die hausärztliche Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und COPD2005-2008
Harnwegsinfektionen in der Allgemeinpraxis2001-2006
Kompetenznetz Schlaganfall, Teilprojekt Z1b: Freiburg Acute Stroke Study, Teilprojekt Z2: Secondary Prevention on Acute Stroke Study2000-2006
Wie beeinflusst die Qualität der Schmerzkommunikation die Schmerzbehandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen in der Allgemeinmedizin?2000-2006
Bereichsleitung Forschung

Dr. med. Claudia Salm MSc
claudia.salm@uniklinik-freiburg.de
Telefon: + 49 761 270-72491

Forschungskoordination

Dr. phil. Isabelle Hempler MPH
isabelle.hempler@uniklinik-freiburg.de
Telefon: + 49 761 270-72974