Zu den Inhalten springen

für Ärzt*innen in Weiterbildung

Weiterbildung in der Allgemeinmedizin

Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg

Im Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) kooperiert das Institut für Allgemeinmedizin Freiburg mit den allgemeinmedizinischen universitären Einrichtungen in Heidelberg, Tübingen und Ulm sowie der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (DKG), der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBAWUE), der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Baden-Württemberg (Kosta) und der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Die KWBW Verbundweiterbildung plus hat zum Ziel, die Attraktivität der Weiterbildung Allgemeinmedizin zu fördern und die Qualität der Weiterbildung kontinuierlich zu verbessern um so dem drohenden Mangel an hausärztlichem Nachwuchs entgegen zu wirken. Für eine strukturierte, kontinuierliche und qualitativ hochwertige Weiterbildung liegen die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen hierzu in folgenden Bereichen:

  • Wir bieten ein weiterbildungsbegleitendes, industrie-unabhängiges Seminarprogramm, das auf einem 5-Jahrescurriculum basiert
  • Wir unterstützen die Vernetzung der Ärzt*innen in Weiterbildung untereinander
  • Wir begleiten die Bildung von regionalen Weiterbildungsverbünden
  • Wir begleiten die Weiterbildungsbefugten didaktisch in „Train the Trainer“-Seminaren
  • Wir fördern die Vernetzung von/mit Referent*innen
  • Wir begleiten die Ärzt*innen in Weiterbildung in einem Mentoringprogramm während der Weiterbildungszeit

Die Ansprechpartner*innen  am Institut für Allgemeinmedizin für Fragen rund um die Weiterbildung Allgemeinmedizin sind für den Raum Südbaden:

ifa.weiterbildung@uniklinik-freiburg.de

Dr. Martina Bischoff

Koordination Standort Freiburg,
Train-the-trainer, Weiterbildungsverbünde        

martina.bischoff@uniklinik-freiburg.de 0761 270 72461

 Dr. Jessica Eismann-Schweimler

Planung Seminartage,
Mentoring

jessica.eismann-schweimler@uniklinik-freiburg.de 0761 270 72494

Romina Mattmann

Seminarprogramm

romina.mattmann@uniklinik-freiburg.de  

 

Viet Duc Bui Universitärer Weiterbildungsverbund Freiburg viet.duc.bui@uniklinik-freiburg.de  
Angela Kotterer Administration angela.kotterer@uniklinik-freiburg.de 0761 270 72000

Die Anmeldung zur Teilnahme am Programm der KWBW Verbundweiterbildungplus  bitte nur über die Administration der Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsklinik Heidelberg:


Tel.: 06221-56-7175 | kwbw.AMED@med.uni-heidelberg.de | www.weiterbildung-allgemeinmedizin.de

Die KWBW Verbundweiterbildungplus bietet ihnen ein weiterbildungsbegleitendes, überregionales Seminarprogramm mit zahlreichen über das Jahr verteilten Einzel- und Doppelseminartagen an 3-4 regionalen Standorten mit verschiedenen Themenblöcken.

Darüber hinaus findet an allen Seminartagen ein strukturiertes und bedarfsorientiertes Einzel- bzw. Gruppenmentoring jeweils zum Abschluss der Seminartage statt. Das Mentoring dient der Stärkung der ÄiW in ihren verschiedenen Rollen und umfasst meist die Bereiche: Rechtliches/WBO – Vereinbarkeit Beruf- und Familie – Umgang mit der Weiterbilder*in – Organisation von Praxisabläufen

An den Seminartagen kann in angenehmer Atmosphäre eine Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie Allgemeinärztinnen und Allgemeinärzten stattfinden.

Zur Sicherung einer strukturierten Weiterbildung und Lehrqualifizierung bietet die KWBW allen Weiterbilderinnnen und Weiterbildern Train-the-Trainer-Seminare an mit Informationen rund um die Weiterbildung und das Weiterbildungscurriculum, einem Feedbacktraining und dem Umgang mit dem Logbuch und Ausstellen von Zeugnissen.

Darüber hinaus bietet die KWBW Unterstützung in der Initiierung, dem Aufbau und der Koordination regionaler Weiterbildungsverbünde

Mit dem Universitätsklinikum Freiburg und kooperierenden Praxen ist es möglich, die gesamte Weiterbildung Allgemeinmedizin durchzuführen. Die allgemeinmedizinische Weiterbildung aus einer Hand mit Rotationen von 12 Monaten in der Inneren Medizin stationär, 24 Monaten Allgemeinmedizin ambulant und weiteren 24 Monaten in der direkten Patient*innenversorgung sind im universitären Weiterbildungsverbund möglich.
Auch eine Rotation ans Institut für Allgemeinmedizin selbst ist möglich und kann mit bis zu 6 Monaten für den ambulanten Weiterbildungsabschnitt anerkannt werden. Die Ärzt*innen in Weiterbildung haben die Chance, an der studentischen Lehre mitzuwirken und sich an Forschungsprojekten zu beteiligen. Die Förderung der Kooperation zwischen stationären und ambulanten Versorgungsstrukturen und dem Institut für Allgemeinmedizin unterstützt nicht nur eine ganzheitliche medizinische Weiterbildung, sondern trägt auch zur Verbesserung der Patient*innenversorgung bei.
Die erste Anlaufstelle ist die Koordinierungsstelle im Institut für Allgemeinmedizin, bei der Rotationsmöglichkeiten am Universitätsklinikum Freiburg und umliegenden Praxen im Universitären Weiterbildungsverbund aufgezeigt werden und dann in einem Rotationsplan strukturiert und individuell angepasst dokumentiert werden. Danach können sich die Ärzt*innen in Weiterbildung in den einzelnen Kliniken, Instituten und Praxen mit ihren Bewerbungsunterlagen und dem Rotationslaufzettel direkt bewerben.
Um die allgemeinmedizinisch relevanten Themen weiter zu vertiefen werden über das Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) curricular Seminare über die gesamte Weiterbildungszeit angeboten. Zudem wird zur Karriereplanung sowohl Gruppenmentoring als auch Einzelmentoring angeboten. Die Kosten hierfür übernehmen das Universitätsklinikum und die Praxen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Individuelle Beratung / Mentoring
  • Individuell strukturierter Weiterbildungsplan
  • Planung von Karriere und Niederlassung
  • Qualifikation in Lehre und Wissenschaft
  • Regionale Vernetzung und universitäre Anbindung
     

Kontakt: ifa.weiterbildung@uniklinik-freiburg.de 
 

Rotationsmöglichkeiten - Universitätsklinikum:

  • Institut für Allgemeinmedizin (IfA)
  • Department Innere Medizin (DIM)
  • Universitäts-Notfallzentrum (UNZ)
  • Interdisziplinäre Medizinische Intensivtherapie (IMIT)
  • Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
  • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Klinik für Thoraxchirurgie
  • Klinik für Neurochirurgie
  • Klinik für Urologie
  • Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Klinik für Frauenheilkunde
  • Universitäts-Herzzentrum (UHZ)
  • Flüchtlingsmedizin

Rotationsmöglichkeiten - Praxen:

  • Hausarztpraxis Bromberghof, Pascal Seith, 79102 Freiburg
  • Hausärzte am Kaiserstuhl, Dr. Jessica Eismann-Schweimler, Christine Trautmann, 79235 Vogtsburg-Bischoffingen
  • Hausärztliche Gemeinschaftspraxis, Dr. Marc Bernhard Kreusel, Simone Höltner, 79822 Titisee-Neustadt
  • Hausärztliche Praxisgemeinschaft, Dr. Gisa Weißgerber, 79189 Bad Krozingen und 79219 Staufen
  • Praxis am Mühlbach, Thomas Brauchle, 79224 Umkirch
  • Gutshofpraxis, Dr. Christopher Schippers, Peter Mayer, 79224 Umkirch
  • Hausarztpraxis Dr. Spindler, Dr. Kati Spindler, 79312 Emmendingen
  • Fachärzt*innen für Kinder und Jugendmedizin, Dr. Thomas Eppinger, 79189 Bad Krozingen
  • Fachärzt*innen für Kinder und Jugendmedizin, Dr. Kathrin Köchlin, 79312 Emmendingen
  • Fachärzt*innen für Kinder und Jugendmedizin, Dr. Markus Sandrock, 79219 Staufen
  • Gemeinschaftspraxis Maydell, Dr. Bernhard von Maydell, 79102 Freiburg

 

FAQ´s des organisatorischen Ablaufs:

Wo ist meine erste Ansprechperson?
Das Institut für Allgemeinmedizin ist als Koordinierungsstelle des Weiterbildungsverbundes erste Anlaufstelle für die Ärzt*innen in Weiterbildung und berät bei der Erstellung eines individuellen Rotationsplans für eine mögliche Gesamtdauer von bis zu 5 Jahren (einschließlich der ambulanten Weiterbildungszeit).

Wozu benötige ich ein Beratungsgespräch?
Im Beratungsgespräch wird ein individueller Weiterbildungsplan erarbeitet und dementsprechend ein Laufzettel erstellt, mit welchem die Ärzt*innen in Weiterbildung sich eigenverantwortlich für die Wunschrotationen in den jeweiligen Fachabteilungen bewerben.

Was passiert, wenn ich eine Zusage erhalte?
Nach erfolgreicher Bewerbung wird die Zusage der Rotationsstelle durch eine Unterschrift der jeweiligen Klinikleitung auf dem Laufzettel bestätigt. Für die Erstellung des Arbeitsvertrages benötigt die Abteilung Personalbetreuung den Antrag auf Einstellung/Weiterbeschäftigung (siehe auch Ziff. 6). Der Arbeitsvertrag kann im Verlauf entsprechend der Rotationen angepasst und verlängert werden.

! WICHTIG: Nur Bewerber*innen mit einem offiziellen Laufzettel können für die Teilnahme an dem Universitären Weiterbildungsverbund berücksichtigt werden.

Was gibt es noch zu tun?
Jetzt können sich die Ärzt*innen in Weiterbildung für die Seminare beim Kompetenzzentrum Weiterbildung nach der Registrierung auf folgender Homepage anmelden:

https://www.weiterbildung-allgemeinmedizin.de/

Evaluation
Nach jeder Rotation werden die Ärzt*innen in Weiterbildung mit einem Online-Fragebogen vom IfA  zu ihrer Rotation befragt, um den Verbund kontinuierlich zu verbessern. Die Kliniken werden jährlich zum Bewerbungsprozess und zur Zufriedenheit befragt, um auch hier die Prozesse den Bedarfen anzupassen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Institut für Allgemeinmedizin : ifa.weiterbildung@uniklinik-freiburg.de

 

Informationen über Fördermöglichkeiten in der Allgemeinmedizin erhalten Sie zudem über die  Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) und die DKG mit ihrem Förderprogramm Allgemeinmedizin der Deutschen Krankenhausgesellschaft 

Die verschiedenen Abschnitte der Weiterbildung Allgemeinmedizin können selbstständig organisiert oder im Verbund durchlaufen werden. Weiterbildungsverbünde sind Kooperationen von Einrichtungen der stationären Krankenversorgung mit niedergelassenen Ärzten, welche die Möglichkeit zur lückenlosen Rotation in verschiedene Einrichtungen bieten. Einen Überblick über Weiterbildungsverbünde Allgemeinmedizin in Südbaden wie auch in Baden-Württemberg finden Sie über die Kosta (Koordinierungsstelle für Allgemeinmedizin Baden-Württemberg).

Fördersummen (Stand: 01.07.2020 (ohne Gewähr))

Klinischer Abschnitt (DKG) Innere Medizin 1.530 €/Monat www.dkgev.de/themen/personal-weiterbildung/foerderung-allgemeinmedizin/
  andere klinische Fächer 2640 €/Monat  
Ambulanter Abschnitt in der Praxis:   5.400 €/Monat für ein Vollzeitstelle ab dem 01.07.2020 für Allgemeinmedizin, aber auch Pädiatrie, HNO, etc.
nur für allgemeinmedizinische Praxen  

500 €/Monat

in unterversorgten Gebieten zusätzlich
    250 €/Monat bei drohender Unterversorgung zusätzlich

Eigenanteil für die Teilnahme Verbundweiterbildungplus

  • Kliniken: 500 €/AiW und Halbjahr (ab 01.01.2019)
  • Praxen:  250 €/AiW und Halbjahr
  • Selbstfinanzierung durch AiW möglich: 250 €/Halbjahr
  • Kein Beitrag während Mutterschutz / Elternzeit / Arbeitslosigkeit
  • Refinanzierung für Praxen: AOK Ba-Wü (P1 Zuschlag für Weiterbilder)
Weiterbildung

Dr. med. Martina Bischoff
martina.bischoff@uniklinik-freiburg.de
Telefon 0761 270-72461
Telefax 0761 270-72497

 

Institut für Allgemeinmedizin
Elsässer Str. 2m
79110 Freiburg