

Für sichere Diagnosen und erfolgver-
sprechende Therapien sind Onkologen
auf zuverlässige Daten angewiesen.
Deshalbwerden alle Krebspatientinnen
und -patienten im Klinischen Krebsre-
gister des Tumorzentrums Freiburg –
CCCF erfasst
Wie häufig ist eine Krebsart?
Welche Behandlungen haben sich
bewährt? Und wie viele Rückfälle
gab es? Fragen, die sich krebskranke
Menschen und ihre Ärzte häufig stel-
len. Um sie beantworten zu können,
ist eine sorgfältige Dokumentation
der Krankheitsverläufe wichtig. Am
Tumorzentrum des Universitätskli-
nikums Freiburg übernimmt diese
Aufgabe das Klinische Krebsregis-
ter. Dort werden alle Daten, die im
Verlauf einer Krebserkrankung an-
fallen, erfasst und ausgewertet, von
der Diagnose über die Behandlung
bis hin zu Rückfällen und Überle-
bensdauer. „So können wir nach-
prüfen und an die Ärzte zurückmel-
den, wie hoch Rückfallquoten und
Überlebenszeit nach einer bestimm-
ten Behandlung erfahrungsgemäß
sind“, erklärt Vera Gumpp, Leiterin
des Krebsregisters.
Damit die Daten mög-
lichst aussagekräftig ver-
glichen und ausgewertet
werden können, ist ein
einheitlicher Dokumen-
tationsstandard von ent-
scheidender Bedeutung.
Das gilt für deutschlandweite Ver-
gleichsstudien ebenso wie inner-
halb eines Klinikums. In Freiburg
tragen zahlreiche Abteilungen zu
einer elektronischen Patientenakte
bei: Die Pathologen liefern Daten zur
Diagnose, die Chirurgen zur Opera-
tion und die Internisten zur Chemo-
therapie. DasKlinischeKrebsregister
stellt den Tumordokumentarinnen
in den einzelnen Einrichtungen Ko-
dierhilfen zur Verfügung, mit denen
sie die Tumorerkrankungen in inter-
nationale Klassifizierungssysteme
einordnen können. „Von einer ver-
lässlichen Dokumentation profitie-
ren nicht nur krebskranke Menschen
und deren Angehörige, sondern
auch die behandelnden Ärzte, For-
scher und Entscheidungsträger im
Gesundheitswesen“, sagt Dr. Mar-
tin Boeker, Geschäftsbereichsleiter
Krebsregister und IT im Tumorzent-
rum Freiburg – CCCF.
HI LFRE ICHE DATEN
DAS GEWINNSPI EL
KREBSREGISTER
„Von einer verlässlichen Dokumentation
profitieren nicht nur krebskranke Menschen
und deren Angehörige, sondern auch die
behandelnden Ärzte, Forscher und
Entscheidungsträger“
Ihre Lösung schicken Sie bitte an das
Universitätsklinikum Freiburg
Redaktion
Hugstetter Straße 49 | 79106 Freiburg
oder per Mail an
redaktion@uniklinik-freiburg.deBetreff: DAS magazin Rätsel
Gewinnen können Sie einen 100-Euro-Gutschein der
Buchhandlung Rombach, Freiburg. Einsendeschluss ist
der 30. April 2016.
Die Lösung der Ausgabe 02/2015 lautet: Das Herz
Gewonnen hat: Helmut Kunzelmann aus Bad Krozingen
Herzlichen Glückwunsch!
Wie heißt die Untersuchungs-
methode, die Tumorzellen im
Blut nachweist?
33
1 | 2016
1 | 2016
32