Zu den Inhalten springen

Forensische Molekularbiologie

Das Institut für Rechtsmedizin ist nach ISO/IEC 17025 akkreditiert. Anlage zur Akkreditierungsurkunde (unbefristet), Anlage zur Akkreditierungsurkunde (befristet)

Laborleiterin Spurenkunde

Prof. Dr. med. Ulrike Schmidt

Telefon: 0761 270-81836
Telefax: 0761 270-81847

ulrike.schmidt@uniklinik-freiburg.de

Laborleiterin Abstammung und mitochondriale DNA

Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Biol. Sabine Lutz-Bonengel

Telefon: 0761 270-81839
Telefax: 0761 270-81847

sabine.lutz-bonengel@uniklinik-freiburg.de

Laborleiterin Identifizierungen und Forschung & Entwicklung

PD Dr. rer. nat. Dipl.-Mol.Med. Jana Naue
Arbeitsgruppenleiterin Forensische Epigenetik

Telefon: 0761 270-81842
Telefax: 0761 270-81847

jana.naue@uniklinik-freiburg.de

Mitarbeiter*innen und Ansprechpartner*innen

Allgemeiner Kontakt

Telefon: 0761 270-81833
Telefax: 0761 270-81847

irm.dna@uniklinik-freiburg.de


Leistungsverzeichnis Forensische Molekularbiologie:

Abstammungsgutachten

  • Gerichtsaufträge:
    In der Regel Vaterschaftsgutachten unter Einbeziehung von Kind, Kindesmutter und Putativvater.
    In den seltenen Defizienzfällen müssen Verwandte oder sogar persönliche Gegenstände des Verstorbenen untersucht werden.
  • Privataufträge:
    Ebenfalls i.d.R. Vaterschaftsgutachten unter Einbeziehung von Kind, Kindesmutter und Putativvater. Nur Aufträge, bei denen die Betroffenen ihr Einverständnis erklärt haben, keine sogenannten „heimlichen Gutachten“.
  • Komplexe Abstammungsfälle / Defizienzfälle.
  • Nachweis der Eineiigkeit bei Zwillingen.

Mehr Informationen, Flyer und Auftragsformular: Abstammungsbegutachtung / Vaterschaftstest

Spurenkundliche Untersuchungen

  • Asservate aus Kriminalfällen werden auf das Vorliegen humanbiologischer Spuren untersucht und diese einer DNA-Typisierung in STR-Systemen oder einer Analyse der mitochondrialen DNA (mtDNA) unterzogen.
  • Bestimmung der Spurenart (u. a. Blut, Speichel, Sperma)
  • Auffinden von Hautschüppchen und Haarspuren: Auflicht- und Durchlichtmikroskopie

Identifizierung von Leichen

  • Unbekannte Tote werden wie bei 1. beschrieben durch Untersuchung von Verwandten und/oder persönlichen Gegenständen (Zahnbürste, Rasierer, etc.) mittels DNA-Analyse identifiziert.
  • Bei alten Skeletten / Knochenfunden: Sequenzierung der mtDNA, wenn die STR-Systeme versagen.

Informationsflyer: Identifizierung mit DNA-Methoden
Informationsflyer: Informationsblatt mtDNA

Forschung und Lehre

  • Antragstellung von Projektanträgen und Ethikanträgen
  • Ausarbeitung von Kooperationsverträgen für Drittmittelprojekte
  • Projektbearbeitung, Projektbetreuung, Auswertung (Berichterstellung)
  • Publikationserstellung
  • Präsentationen (Vorträge und Poster)
  • Studierenden-Ausbildung in Vorlesung und Praxis
  • Betreuung und Anleitung von Doktorand*innen, Abschlussarbeiten (Diplom, Master Bachelor), Praktikant*innen, Famulant*innen
  • Polizei-Schulung in Kursen an der Polizeischule und im Institut

Gutachten

  • Begutachtung nach Aktenlage
  • Erstattung von Gutachten bei Gericht
  • Beratung von Auftraggebern

Institut für Rechtsmedizin • Albertstraße 9 • 79104 Freiburg
Telefon: 0761 270-81888 • Telefax: 0761 270-81899 • Email: rechtsmedizin@uniklinik-freiburg.de