Zu den Inhalten springen

Therapie mit CAR-T-Zellen

für Lymphome und Leukämien

Therapieverfahren

In der Behandlung von unkontrollierten Lymphomen und Leukämien bietet die CAR-T Zelltherapie einen innovativen Therapieansatz mit neuen Heilungschancen.
Es handelt sich hierbei um patienteneigene T-Zellen, welche einen sogenannten chimären Antigenrezeptor (CAR) an der Oberfläche tragen.
Patienten werden T-Zellen entnommen und gentechnisch dergestalt verändert, dass sie CAR-Strukturen auf ihrer Zelloberfläche aufweisen. Diese CAR-T-Zellen können zielgerichtet Oberflächenmerkmale auf bösartigen Zellen erkennen und so eine Immunantwort gegen den Tumor auslösen. Vor allem der Oberflächenmarker CD19 auf Lymphom/Leukämiezellen dient hier bisher als Angriffspunkt.
Vor der Rückgabe der CAR-T-Zellen erfolgt in der Regel eine Chemotherapie zur Lymphodepletion, durch welche die Anzahl der vorhandenen Tumorzellen im Körper vermindert wird.

Der Einsatz der Therapie ist bisher für folgende Indikationen zugelassen:

  • refraktäres oder rezidiviertes aggressives diffus-großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) (Tis-cel / Kymriah® und Axi-cel / Yescarta®)
  • refraktäre oder rezidivierte akute lymphatische Leukämie (B-ALL)  (Tis-cel / Kymriah® bis 25 LJ. und Brexu-cel / Tecartus® ab 26 LJ.)
  • refraktäres oder rezidiviertes Mantelzelllymphom (Brexu-cel / Tecartus®)
  • refraktäres oder rezidiviertes Multiples Myelom (Ide-cel / ABECMA® und Cilta-cel / Carvykti®)

 

Weitere Informationen zu den CAR-T Zulassungsstudien finden Sie hier.

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne für Sie zur Verfügung.

Ablauf der CAR-T-Zelltherapie

Ablauf - CAR-T-Zelltherapie

Behandlung von Patient*innen

Die CAR-T-Zell Therapie mit patienteneigenen Zellen ist seit 2018 in Europa zugelassen.
Das Universitätsklinikum Freiburg ist ein etabliertes, zertifiziertes Zentrum zur Durchführung der CAR-T-Zell Therapie. Für unsere Patient*innen werden die oben aufgeführten CAR-T-Zell-Präparate eingesetzt.

Dabei ist die Gewinnung der patienteneigenen Zellen, die Rückgabe des T-Zell-Produktes, die klinische Überwachung des Einsatzes und das Management von Nebenwirkungen sowie die notwendige Nachsorge unserer Patient*innen eine interdisziplinäre Leistung mehrerer klinischer Fachabteilungen.
Um mögliche Nebenwirkungen der Therapie rechtzeitig zu erkennen und behandeln zu können ist nach der Rückgabe der Zellen ein stationärer Aufenthalt von ca. zwei Wochen notwendig. Im Anschluss erfolgen weitere ambulante Kontrolltermine.

Neben der klinischen Behandlung und Betreuung der Patient*innen bestehen intensive Forschungsaktivitäten mit dem Ziel, die Einsatzgebiete für die CAR-T-Zellen in Zukunft deutlich zu erweitern.

Kontakt bei Anfragen zur Behandlung

Dr. Franziska Glatzki
Ärztin und Koordinatorin

med1.car-t-zell.therapieberatung@list.uniklinik-freiburg.de

Fachärzt*innen

PD Dr. Reinhard Marks

Oberarzt

reinhard.marks@uniklinik-freiburg.de

Mehr zur Person

Prof. Dr. Ralph Wäsch

Oberarzt

ralph.waesch@uniklinik-freiburg.de

Mehr zur Person

Dr. Tim Strüßmann
PD Dr. Brigitte Strahm
PD Dr. Brigitte Strahm

Leitende Oberärztin
Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

brigitte.strahm@uniklinik-freiburg.de

 


Dr. Lynn Leppla
Pflegeexpertin

lynn.leppla@uniklinik-freiburg.de

Medienberichte

zur CAR-T-Zelltherapie
DEN KREBS BEKÄMPFEN MIT DEM EIGENEN BLUT

DEN KREBS BEKÄMPFEN MIT DEM EIGENEN BLUT

Artikel aus "Das Magazin 1/2021"

Download

Das Magazin 1/2021

GEMEINSAM GEGEN KREBS

Das Magazin 1/2021 | komplett

Gentherapie - Neue Hoffnung für Krebspatienten

Ein Beitrag aus der Sendung "SWR Aktuell Baden-Württemberg" | 13.11.2019

zum Video ►

Erste Krebspatientin in Freiburg mit neuer Immuntherapie behandelt

(21.10.2019) Am Universitätsklinikum Freiburg wurde eine neuartige CAR-T-Zell-Therapie etabliert. Die erste Patientin mit Lymphdrüsenkrebs wurde damit erfolgreich behandelt. Der Therapieansatz dürfte großes Potenzial haben. mehr
 

Immuntherapien bei Krebs | Uniklinik Freiburg

Entarten Zellen im Körper, werden sie fast immer vom Immunsystem erkannt und beseitigt. Doch einige Zellen besitzen Schutzmechanismen oder sind für das Immunsystem unsichtbar. Mit neuartigen Therapien lassen sich diese Barrieren aufbrechen.

zum Video ►