Zu den Inhalten springen

Fachbereiche der Pädiatrischen Psychologie und Psychosomatik

Psychologie: Allgemeinpädiatrie

Die psychologische Versorgung auf den allgemeinpädiatrischen Stationen und den Intensiv-Stationen richtet sich an unsere Patient*innen mit chronischen und akuten Erkrankungen und deren Familien. Sie umfasst nach Bedarf psychologische Diagnostik, Beratung und therapeutische Begleitung im Verlauf der stationären Behandlung. Besondere Schwerpunkte der psychologischen Betreuung bilden Kinder und Jugendliche mit psychosomatischen Störungen und chronischer Schmerzsymptomatik sowie Patienten*innen aus den Bereichen Nephrologie, Rheumatologie, Mukoviszidose, Gastroenterologie, Diabetes und Stoffwechsel. Im Mittelpunkt stehen hier psychologische Unterstützung von Kindern und Familien in der Krankheitsverarbeitung und in Belastungssituationen sowie bei Bedarf Vermittlung von Hilfen nach Entlassung.

Die psychosoziale Betreuung auf den Intensiv- und Säuglingsstationen umfasst die Begleitung und Unterstützung der Familien in Krisensituationen, sowie insbesondere für Eltern Früh- und Neugeboren Unterstützung im Bindungsaufbau und entwicklungspsychologische Beratung.

Ambulante Versorgung: Verhaltenstherapeutische Ambulanz

  • Nachsorge und Psychotherapeutische Unterstützung bei chronischer Erkrankung
  • Schmerzsprechstunde und Therapieprogramm für „Bauchschmerzkinder“ und anderen chronischen Schmerzstörungen
  • Ambulantes und stationäres Trainingsprogramm bei Enkopresis
  • Mitarbeit in den Spezialambulanzen (CF-Ambulanz, Nephro-Ambulanz, Stoffwechsel- und Diabetesambulanz)
  • Mitarbeit bei ambulanten Patient*innen-Schulungen und Seminaren: Diabetes-Schulung, Transitionseminare- und Vorbereitungskonzepte für chronisch kranke Jugendliche vor Übergang in die Erwachsenenmedizin


Psychologie: Neuropädiatrie

Die stationäre Versorgung auf der kinderneurologischen Station Escherich umfasst die Diagnostik, Mitbeurteilung und Beratung bei psychosomatischen Krankheitsbildern, z.B. bei chronischen Schmerzen, Schwindel, funktionellen Wahrnehmungs-, Bewegungs- und Empfindungsstörungen und dissoziativen Anfällen. Wir unterstützen unsere Patient*innen bei der Krankheitsverarbeitung und bieten ihnen Aufklärung und Schulungen bei chronischer Erkrankung oder Behinderung an (z.B. Famoses bei Epilepsie). Eine psychologische Beratung ist ebenfalls möglich nach Unfällen und bei plötzlich auftretenden oder schubhaften Erkrankungen. Wir helfen unseren Patient*innen auch in psychosozial belastenden Situationen. Nach Bedarf führen wir eine ausführliche neuropsychologische Diagnostik durch und erstellen Förder- und Therapiepläne. Im Rahmen des Sozialpädiatrischen Zentrums leisten wir ambulante Nachsorge und bieten im Rahmen verschiedener Spezialsprechstunden (Eltern-Baby-Sprechstunde, Familiensprechstunde, Multiple Sklerose, Epilepsie-Beratung, Muskelerkrankungen, Spina Bifida, u.a.) Begleitung für unsere Patient*innen an. Es besteht eine enge Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.


Psychologie: Onkologische Pädiatrie

Kinder mit onkologischen oder hämatologischen Erkrankungen werden im ZKJ durch das Psychosoziale Team sowohl während stationärer Aufenthalte als auch in ambulanten Behandlungsphasen begleitet und betreut. Die psychologische Betreuung von Patient*innen und ihren Familien erfolgt während der gesamten Behandlungsphase. Das umfasst vor allem:

  • Begleitung der gesamten Familie während der Therapie
  • Krankheitsverarbeitung
  • Angst- und Schmerzmanagement
  • Kriseninterventionen
  • Vorbereitung auf schwierige Untersuchungen/Strahlentherapie
  • Vorbereitung auf und Begleitung bei Stammzelltransplantation
  • Beratung zu Rehabilitationsmöglichkeiten
  • Anbindung an ambulante Psychotherapie
  • Wiedereinstieg in Schule oder Beruf

Ambulante Nach-Betreuung nach Entlassung aus der stationären Behandlung (Kobra) link

Kinder- und Jugendklinik

Breisacher Straße 62
D - 79106 Freiburg

Telefon:+49 (0)761 270 - 43000
Telefax:+49 (0)761 270 - 96 - 43000