Patienteninvolvement
Patienten und Patientenvertreter sind in der HypoFocal-SBRT Studie von Beginn an aktiv involviert.
- Es wurden initial in einer Konzeptionierungsphase vor / während Erstellung des Studienprotokolls die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten evaluiert, so dass diese Aspekte möglichst mit in das Protokoll einfließen konnten.
- Patientenrelevante Dokumente und Fragebögen wurden von Patientenvertretern im Hinblick auf Lesbarkeit und Verständlichkeit überprüft.
- Ko-Autorenschaft: Der stellvertretende Vorsitzende des Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. Herr Ernst-Günther Carl ist sowohl im Protokoll als auch bei der Publikation des Studienprotokolls namentlich berücksichtigt worden.
- Um auch während des Verlaufs der Studie Patienten auf der einen Seite gut informieren, auf der anderen Seite auch deren Belange weiter in die Studie einfließen lassen zu können, wurde für die HypoFocal-SBRT Studie ein steuerndes Element definiert, ein sogenanntes „Steering Committee“, dass sich in zeitlichem Zusammenhang mit dem „Data Safety Monitoring Board“ (einem Gremium zur Prüfung der Sicherheit der Studie) trifft. In diesem „Steering Committee“ sitzen neben der Studienleitung und der Biometrie Herr Prof. Weis als Vertreter der Selbsthilfeforschung sowie Herr Carl als stellvertretender Vorsitzender des Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.. Im Rahmen dieses Komitees soll der Patientenvertretung eine aktivere Mitgestaltung am Studienprozess ermöglicht werden.
- Auch bei der Planung und Durchführung der Patienteninformationstage für Strahlentherapie beim Prostatakarzinom und zur HypoFocal-SBRT Studie wurden und werden wir aktiv sowohl vom Patientenbeirat des Universitätsklinikums Freiburg als auch von dem regionalen und Landes-Verband der Selbsthilfegruppen für Prostatakrebs unterstützt.
- Auch an der Erstellung und Pflege der Studien-Homepage ist ein Patientenvertreter aktiv beteiligt.
Die anhaltende aktive Interaktion zwischen Patient und Arzt / Wissenschaftler soll zum einen die im Rahmen der Konzeptionsphase des Projektes bereits dadurch postulierte Qualitätssteigerung einer klinische Studien bekräftigen und zum anderen die Position der Patienten in der klinischen Forschung deutlich stärken.