Modellvorhaben Genomsequenzierung
Das Modellvorhaben Genomsequenzierung bildet das Kernstück der Nationalen Strategie für Genommedizin und wird dazu beitragen, die Genommedizin in die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu integrieren. Im Rahmen des Modellvorhabens zur Genomsequenzierung (MV GenomSeq) könne alle Personen mit onkologischen Erkrankungen sowie Verdacht auf seltene Erkrankungen oder erbliche Tumordispositonssyndrome untersucht werden. Es geht darum, genetische Veränderungen zu identifizieren, die diese Krankheiten potenziell verursachen könnten. Dies ermöglicht eine frühzeitige und genauere Diagnose sowie maßgeschneiderte Behandlungen und Versorgung, die individuell auf die genetischen Besonderheiten der Patient*innen zugeschnitten sind.
Alle weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Freiburg.
Für spezifische Fragen und für die Anforderung der Unterlagen für den Einschluss von Patient*innen in das Modellvorhaben wenden Sie sich bitte an: sekretariat.humangenetik@uniklinik-freiburg.de
Ansprechpartner*innen
Institut für Humangenetik
Ärztliche Direktorin
Prof. Dr. med. Dr. Judith Fischer
Ansprechpartnerin
Vivian Bender
Tel.: +49 (0)761-270-70510
E-Mail: sekretariat.humangenetik@uniklinik-freiburg.de

Dr. Katalin Komlosi
Fachärztin für Humangenetik
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Institut für Humangenetik
Universitätsklinikum Freiburg
Freiburg Zentrum für Seltene Erkrankungen (FZSE)
Breisacherstraße 117
(Poststelle Tumorbiologie)
79106 Freiburg
E-Mail für allgemeine Anfragen: fzse@uniklinik-freiburg.de
Montag, Dienstag und Freitag: 10:00-12:00 Uhr
Telefon: +49 761 270 77030
Medizinische Anfragen: fzse.lotsin@uniklinik-freiburg.de
Bei dringenden pädiatrischen Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Pforte der Kinderklinik (0761 - 270 43000)
Anfragen von Patient*innen mit unklarer Diagnose können nur schriftlich mit ärztlicher Begründung durch den/die einweisende*n Ärzt*in entgegengenommen werden.