Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie
Methoden der Adipositas und der Metabolischen ChirurgieLaparoskopischer Banded Roux-en-Y Gastric-Bypass (LBRYGB)
Allgemeine Information
Der laparoskopische Banded Roux-en-Y Gastric Bypass (LBRYGB) ist eine der häufigsten Methoden, die minimalinvasiv durchgeführt werden können. Das Verfahren schränkt die Nahrungsaufnahme und die Resorption von Nährstoffen ein. Die Resorption wird durch Überbrückung von Teilen des Darms, die damit nicht mehr an der Verdauung beteiligt sind, reduziert. Das Pouchvolumen (Magenbeutel) misst bei LBRYGB 15-25 ml. Die Verbindung zwischen dem Magenpouch und dem Darm wird durch einen Silikonring (GaBP-Ring) reguliert. Der sogenannte "alimentäre Schenkel" (AL, im Bild grün) ist bei LBRYGB 120-150 cm lang, der "biliopankreatische Schenkel" (BPL, im Bild pink) besteht aus 50 cm vom Dünndarm.
Funktionen des Rings
Neben seiner restriktiven Wirkung sorgt der Ring dafür, dass unerwünschte Nebenwirkungen wie das "Dumping-Syndrom" oder faule Flatulenz seltener auftreten. Der Banded Bypass bewirkt Sättigung und reduziert die Kalorienaufnahme durch Verzögerung der Magenentleerung; Sättigung stellt sich auch bei kleinen Speisemengen ein. Der Silikonring kontrolliert Durchmesser und Fläche der Gastroenterostomie.
Indikationen für LBRYGB
- BMI zwischen 45-55 kg/m2
- Behandlung von:
- Diabetes mellitus Typ 2
- arterielle Hypertonie
- andere Begleiterkrankungen
- Reoperationen nach anderen metabolischen Eingriffen bei Patienten, die ein hohes Maß an Compliance zeigen
- Akzeptiert die obligatorische Nahrungsergänzung mit Vitaminen und Mineralien
- "Sweet Eaters"
- Patienten mit Sodbrennen
Vorteile
- Sehr erfolgreich (50-70 % Excess Weight Loss)
- Operation für Patienten, bei denen restriktive Verfahren wie Ballon, Magenband und Sleeve-Gastrektomie versagt haben
- Operation für "Sweet-Eaters"
- Operation für Patienten mit Sodbrennen
- Kein Dumping-Syndrom
Nachteile
- Relativ hohe Rate an frühen Komplikationen
- Mortalitätsrate von 0,5–2%
- Irreversible Veränderung der Darmanatomie
- Lebenslange Vitamin- und Mineraliengaben nach dem Eingriff
- Ring-bezogene Komplikation
- Konventionelle Gastroskopie von Duodenum und Restmagen ist nicht möglich
Operationsdauer
Die LBRYGB-Operation benötigt 1,5-2,5 Stunden.
Technische Beschreibung
Bei der LBRYGB-Operation wird die Magengröße durch eine chirurgische Staplernaht verkleinert. Dieses bariatrische Verfahren beschneidet den Magen soweit, dass ein Reservoir von der Größe einer Walnuss übrigbleibt. Dieser sogenannte Pouch (Magenbeutel) wird vertikal mit einem kleinen Silikonring von 19-23mm Durchmesser gebildet. Dann wird der sogenannte "biliopankreatische Schenkel" gemessen (50 cm). Die distalen Darmschlingen werden mit dem Pouch verbunden (Gastroenteroanastomose GEA). Dies bewirkt einen Nahrungstransport vom Magen direkt ins Jejunum. Die Dünndarmverbindung (jejuno-jejuno Anastomose JJA) wird 120-150 cm von der GEA gebildet.
Hospitalisation
- Das Verfahren benötigt einen 4-7 Nächte langen Krankenhausaufenthalt nach der Operation.
Nach der Operation
Der Patient muss eine besondere Diät einhalten sowie Vitamine einnehmen, um kontrolliert abzunehmen.
Verlauf des Gewichtsverlusts
- Der Einfluss des Silikonring auf den prozentualen Excess Weight Loss (EWL) beträgt im ersten Jahr 81,3-73,5 %. Nach zwei Jahren beläuft er sich auf 80 %, und im 5-Jahres-Follow-up 75 %.
- Eine leichte Gewichtszunahme von 2.5% bis 5% konnte zwischen dem zweiten und dem fünften postoperativen Jahr beobachtet werden. Die konventionelle Methode des Bypass ohne Ring (LCRYGB) ergab im selben Zeitraum eine Wiederzunahme von über 10%.
- Der EWL nach dem konventionellen Bypass erreichte bis zu 58.2% nach fünf Jahren. Bessler führte die erste prospektive Studie durch, die beide Methoden direkt verglich.
- Nach dem zweiten oder dritten postoperativen Jahr hat sich der Patient an die Folgen des Eingriffs gewöhnt und erholt sich von den leichten Nebenwirkungen, die das Abnehmen mit sich bringt. Verglichen mit dem konventionellen Bypass ist das Wiederzunehmen, das damit einhergeht, aber gering.
Lab Tests nach LBRYGB:
- Morphologie1
- Elektrolyte1
- Eisen1
- Creatinin
- Leberfermente1
- Vitamine B1, B12-level1
- Ferritin2,3
- Zink2,3
- Magnesium2
- 1,25-Dihydroxy-Vitamin D32,3
- Hämoglobin A1c2
1. 1 Mon., 3 Mon., 6 Mon., jährlich
2. 6 Mon., 1 Jahr
3. jährlich
Supplementation nach LBRYGB:
| 1000mg (mit 130ug) am Tag |
| 1 Tab. am Tag |
| 1 Tab am Tag 30mg – eine Woche lang pro |
| 50g am Tag |
| alle 3 Monate i.m. (1000ug) oder 25000 I.U. sublingual 2 mal pro Woche |
| bei Bedarf |
| 1 Tab.15 mg am Tag |
| täglich 3 Monate lang |
Bariatric Analysis and Reporting Outcome Score – BAROS
- einmal im Jahr
Standardmedikation nach der Operation
- PPI 20 mg, 0-0-1 (6 Monate)
Sport und körperliche Aktivität
- Drei Wochen nach der Operation
- 3 Stunden körperlicher Aktivität pro Woche unter sportmedizinischer Aufsicht und nach ärztlicher Anweisung.
Diät nach LBRYGB
siehe: Diät nach Roux-en-Y Gastric Bypass oder Loop Gastric Bypass ( BII )
Das Adipositaszentrum ist umgezogen. Sie finden uns jetzt in Bad Krozingen, Südring 15, beim Herzzentrum
Aktuelle Information für unsere Patientinnen und Patienten (03/2021)
Prof. Dr. Goran Marjanovic
Leiter der Sektion für Adipositas und Metabolische Chirurgie
goran.marjanovic@uniklinik-freiburg.de
PD Dr. Gabriel Seifert
Stellvertretender Leiter der Sektion für Adipositas und Metabolische Chirurgie
Oberarzt
gabriel.seifert@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 07633 402-2942
Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags vormittags von 8 Uhr bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags nachmittags von 13 Uhr bis 15 Uhr.
Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie uns eine Mail schicken an: Kontaktformular