Zu den Inhalten springen

Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie

Methoden der Adipositaschirurgie und der Metabolischen Chirurgie

Laparoscopic Adjustable Gastric Banding (LAGB)

Allgemeine Information

Das Einsetzen eines Magenbands ist ein chirurgisches Verfahren, das minimalinvasiv durch die (Video-) Chirurgie durchgeführt werden kann. LAGB begrenzt die Geschwindigkeit der Nahrungsaufnahme, indem es den oberen Teil des Magens verengt. Es entsteht ein sog. Pouch (Beutel), in dem sich die Nahrung zunächst sammelt, bevor sie langsam durch den größeren Teil des Magens passiert. Sobald der obere Pouch mit Nahrung gefüllt ist, stellt sich beim Patienten schon beim Verzehr kleiner Portionen das Sättigungsgefühl ein.

Das weiche Silikonband wird rund um den oberen Teil des Magens gelegt. Das Band begrenzt die Kapazität des Magens und reduziert die Nahrungsmenge, die bei einer Mahlzeit verzehrt werden kann. Das bedeutet, Sie fühlen sich satt, auch wenn Sie nur wenig gegessen haben. Sie essen weniger als gewohnt und nehmen folglich ab. Das Magenband kann ohne weitere chirurgischen Eingriffe justiert werden: Es lässt sich lockern, wenn der Gewichtsverlust zu schnell eintritt, oder straffen, wenn Sie zu langsam abnehmen. Im Gegensatz zu Operationen, die sich nicht rückgängig machen lassen (bei sehr schwerer Adipositas), kann das Magenband jederzeit wieder entfernt werden, ohne Spuren am Magen zu hinterlassen.

Indikationen für LABG

  • Patient mit BMI 35- 50
  • Gute Motivation (stimmt Diät zu und erfüllt psychologische Kriterien)
  • Kein "sweet eater"
  • Kein "Volumenesser"
  • Kein "Stress-Esser"
  • Akzeptiert Nachsorgeprogramm
  • Akzeptiert die Vorstellung, ein Implantat im Körper zu haben
  • Kein Sodbrennen
  • Kein instabiler Diabetes mellitus Typ II

Vorteile

  • Minimal-invasive Chirurgie
  • Keine Umleitung im Darm
  • Keine Schnitte oder Klammern an Magen oder Darm
  • Kleine Öffnung mit minimaler OP-Narbe
  • Wenig Schmerz; kurzer Klinikaufenthalt (1 Tag) und kurze Erholungsphase
  • Signifikant geringeres Mortalitätsrisiko im Vergleich zu anderen bariatrischen OPs
  • Kein Risiko einer Mangelernährung
  • Kein "Dumping Syndrom" durch Verzehr von Zucker
  • Erlaubt durch individuelle Justierung langandauernden Gewichtsverlust
  • Justierungen ohne chirurgische Eingriffe
  • Lässt sich bei Schwangerschaft durch Erweitern des Banddurchmessers dem erhöhten Nährstoffbedarf der werdenden Mutter anpassen
  • Kann jederzeit entfernt werden
  • Magen und andere Organe nehmen wieder ihre alte Form und Funktion an
  • Bevorzugte Operation tausender Chirurgen weltweit
  • Verfahren seit 1995 etabliert

Nachteile

  • Patient darf keine weiche Kost, kalorienreiche Getränke und Alkohol konsumieren
  • Legt dem Patienten große Verantwortung auf
  • Manche Patienten können die Idee eines Implantats im Körper nicht tolerieren

Operationsdauer

  • Die LAGB-Operation dauert zwischen 30 Minuten und einer Stunde.

Technische Beschreibung

LAGB reduziert die Magengröße, indem es eine Verengung zwischen oberem und unterm Magen erzeugt. Gegenwärtig wird das Magenband durch die pars-flaccida-Technik eingesetzt. Wir verwenden ein spezielles Band, mit dem Fundoplikation ausgeschlossen werden kann. Das Magenvolumen beträgt nach einer solchen Operation zwischen 15 und 20 ml.

Hospitalisation

Der Eingriff verlangt postoperativ einen 1-3 Nächte langen im Krankenhausaufenthalt.

Nach der Operation

Nach dem Eingriff muss der Patient verschiedene Diätvorschriften einhalten sowie regelmäßig Vitamine einnehmen.

Supplementation after LABG:

  • Multivit + Mineralien 1 Tab. täglich
  • Biotin, Selen, Vitamin B9 (B11); Zink bei Haarproblemen

Bariatrische Analyse and  Reporting Outcome Score – BAROS 

  • Einmal im Jahr

Standardmedikation nach der Operation

  • PPI 20mg, 0-0-1 (1 Monat)

Sport und körperliche Aktivitäten

  • In den ersten drei Wochen:
  • 3 Stunden körperlicher Aktivität pro Woche unter sportmedizinischer Aufsicht und nach ärztlicher Anweisung

Wichtige Hinweise

  • Ein Expertenteam muss die Implantation des Bandes befürworten.
  • Da Ihr Wohl und Ihre Sicherheit bei uns wie auch bei Ihnen von allergrößter Wichtigkeit sind, werden Sie über Vor- und Nachteile der verschiedenen Operationsverfahren sorgfältig und detailliert aufgeklärt.
  • In der Vorbereitungsphase werden Sie von Ärzten, Psychologen und Ernährungsberatern betreut. Dieses Expertenteam wird Sie mit allem vertraut machen, was nach der Operation auf Sie zukommt: was, wann und wie oft Sie essen und trinken dürfen, welche Übungen Sie ausführen sollen, welche individuellen therapeutischen Maßnahmen nötig sind, um Ihre Adipositas zu beherrschen.
  • Durch das Tragen des Magenbandes und die Befolgung der Ratschläge, die Sie vom Expertenteam erhalten, haben Sie beste Aussichten, Ihr Gewicht deutlich zu verringern und Ihre Gesundheit zu verbessern. Stellen Sie sich nur vor, dass Sie wieder Kleidung Größe L tragen können! Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten und verbessern Sie Ihren Lebensstil.
  • Nach der Operation können Sie ungefähr 30 kg pro Jahr abnehmen, vorausgesetzt, Sie halten sich an die Diät, machen eine Bewegungstherapie und nehmen an einer geführten Selbsthilfegruppe teil.
  • Nur wenn Sie entschlossen daran arbeiten, sich zu ändern, werden Sie Ihr eine gesunde Gewichtsabnahme erreichn. Das wird nicht Ihnen nicht immer leicht fallen. In jedem Fall aber werden Sie mit jedem verlorenen Kilo ein Stück Lebensqualität, Gesundheit und eine größere Lebenserwartung zurückgewinnen.

 

Das Adipositaszentrum ist umgezogen. Sie finden uns jetzt in Bad Krozingen, Südring 15, beim Herzzentrum

Aktuelle Information für unsere Patientinnen und Patienten (03/2021)

Ansprechpartner

Prof. Dr. Goran Marjanovic
Leiter der Sektion für Adipositas und Metabolische Chirurgie
goran.marjanovic@uniklinik-freiburg.de

PD Dr. Gabriel Seifert
Stellvertretender Leiter der Sektion für Adipositas und Metabolische Chirurgie
Oberarzt
gabriel.seifert@uniklinik-freiburg.de

Terminvereinbarung

Telefon: 07633 402-2942

Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags vormittags von 8 Uhr bis 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags nachmittags von 13 Uhr bis 15 Uhr.
Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie uns eine Mail schicken an: Kontaktformular