DECADE
Förderung des Selbstmanagements zur Prävention von Herz-Kreislauf-ErkrankungenDer Hintergrund: Kardiovaskuläre Erkrankungen nehmen in Deutschland stetig zu. Sie sind einer der Hauptgründe für hausärztliche Konsultationen und zählen zu den häufigsten Todesursachen. Für den erfolgreichen Umgang mit den Erkrankungen sind langfristige Lebensstilanpassungen notwendig. Allerdings sind nur wenige Betroffene in der Lage, diese im Alltag umzusetzen. Ein großes Problem stellen die fehlenden zeitlichen Ressourcen in den Praxen dar, wodurch eine regelmäßige und patientenorientierte Risikoberatung durch die Hausärzt*innen nicht gesichert ist.
Aus diesem Grund wurde DECADE, eine Intervention für Hausärzt*innen und Patient*innen, entwickelt und bereits erfolgreich in einer Pilotstudie getestet sowie im Deutschen Ärzteblatt publiziert.
Aktuelles
Die Datenerhebungen sind abgeschlossen.
Die webbasierten DECADE-Materialien für Patient*innen stehen jetzt frei zur Verfügung: www.decade-studie.de
Weitere Informationen siehe unten
Die Intervention bestand zum einen aus evidenzbasierten Informationen, Entscheidungs- und Handlungshilfen für Patient*innen in der Primär- und Sekundärprävention. Materialien lagen in gedruckter und webbasierter Form vor. Zum anderen war eine strukturierte Folgeberatung Teil der Intervention, in die der Herz-Kreislauf-Risikorechner „arriba“ eingebunden wurde.
Das Ziel der Intervention war die Stärkung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements der Patient*innen. Zudem sollte sie die zielgerichtete, patientenorientierte Kommunikation und eine gemeinsame Entscheidungsfindung fördern und schlussendlich auch dazu führen, dass wertvolle Zeit optimal für die Behandlung genutzt werden konnte.
Die Studie, die nun zur Wirksamkeitsmessung der verschiedenen Teile der Intervention durchgeführt wurde, erfolgte im Design einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie mit vier verschiedenen Studienarmen. Diese unterschieden sich durch einen unterschiedlichen Komplexitätsgrad der Intervention. Jede eingeschlossene hausärztliche Praxis wurde zufällig einem Studienarm zugelost und führte nur eine einzige Form der Intervention mit ihren Patient*innen durch.
Die Studie wurde zeitgleich in den Standorten Freiburg, Hamburg und Dresden durchgeführt. Jede hausärztliche Praxis sollte 12 Patient*innen im Alter von 30 bis 75 Jahren, bei denen mindestens ein lebensstilbedingter kardiovaskulärer Risikofaktor vorlag, einschließen.
Studiendurchführung und Datenerhebungen: Die eingeschlossenen hausärztlichen Praxen erhielten vor Studienstart alle Materialien sowie eine Schulung zur Durchführung der Intervention, der Datenerhebung und Dokumentation in den Räumlichkeiten der Praxis. Innerhalb von 12 Monaten führten alle Hausärzt*innen zwei Beratungsgespräche mit Hilfe des Herz-Kreislauf-Risikorechners „arriba“ durch und übermittelten die Daten an den Lehrbereich Allgemeinmedizin Freiburg. Die weitere Beratung unterschied sich je nach Studienarm. Die Patient*innen wurden im Studienzeitraum drei Mal per standardisiertem Fragebogen befragt. Den ersten Fragebogen erhielten sie in der hausärztlichen Praxis, die restlichen postalisch aus dem Lehrbereich Allgemeinmedizin Freiburg. Auch die Hausärzt*innen wurden zwei Mal mittels standardisiertem Fragebogen befragt.
Die Datenanalysen erfolgen zentral und unabhängig vom Zentrum klinischer Studien (ZKS) und vom Institut für Medizinische Statistik und Biometrie (IMBI) des Universitätsklinikums Freiburg. Die Gesamtkoordination der standortübergreifenden Studie übernimmt die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) des Universitätsklinikums Freiburg.
Das Projekt DECADE ist unabhängig und verfolgt streng wissenschaftlichen Kriterien.
DECADE-Interview in „OPG Spezial“ zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen zum Download
Gemeinsamer Bundesausschuss Innovationsfond
(Die Entwicklung und Pilotierung der DECADE-Intervention wurde von der Nachwuchsförderung Versorgungsforschung Baden-Württemberg und der deutschen Herzstiftung e.V. gefördert.
Die aktuelle DECADE-Studie wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) finanziert.)
Projektlaufzeit: bis August 2024
Teilnahme für Praxen: Rekrutierung abgeschlossen
Studienlaufzeit pro Patient*in: 12 Monate
Studiendurchführung und Datenerhebung abgeschlossen.
Die webbasierten DECADE-Materialien für Patient*innen zur DECADE-Intervention stehen jetzt frei zur Verfügung:
Aktuelle Informationen zum Stand der Studie finden Sie im Deutschen Register Klinischer Studien DRKS - Deutsches Register Klinischer Studien
Projektleitung
Prof. Dr. Andy Maun
andy.maun@uniklinik-freiburg.de
Projektkoordination
Iris Tinsel
Iris.tinsel@uniklinik-freiburg.de
Telefon: +49 761 270 – 74870
Prof. Dr. Andy Maun
Institut für Allgemeinmedizin
Elsässer Str. 2m
79110 Freiburg
Telefon +49 (0) 761 270-72490
Telefax +49 (0) 761 270-72480