Zu den Inhalten springen

Behandlung bei Harnblasenkarzinom



Das Harnblasenkarzinom, auch als Blasenkrebs bekannt, ist eine bösartige Tumorerkrankung, die aus den Zellen der Harnblase entsteht. Es gibt verschiedene Arten von Harnblasenkarzinomen, wobei das Urothelkarzinom die häufigste Form darstellt. Zu den Symptomen können Blut im Urin (Hämaturie), Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie) und häufiger Harndrang (Pollakisurie) gehören. Eine frühzeitige Diagnose und eine gezielte Therapie sind entscheidend für die Prognose und die Lebensqualität der Patienten.

In unserer Klinik für Urologie bieten wir eine umfassende und spezialisierte Versorgung für Patienten mit Harnblasenkarzinom. Unsere Diagnostik umfasst bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT), Zystoskopien zur direkten Untersuchung der Blase und die Entnahme von Gewebeproben (Biopsien) zur histologischen Untersuchung. Ergänzend dazu führen wir Tumormarker-Tests durch, um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen.

Zur Behandlung des Harnblasenkarzinoms bieten wir eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten an. Dazu gehören die transurethrale Resektion der Blase (TUR-B) zur Entfernung von Tumoren, die intravesikale Chemotherapie zur direkten Behandlung der Blase und die radikale Zystektomie mit verschiedenen Formen der Harnableitung für fortgeschrittene Stadien. Darüber hinaus setzen wir modernste Techniken wie die roboter-assistierte Chirurgie mit dem DaVinci-System ein, um die Präzision und die Ergebnisse der Operationen zu verbessern.



KONTAKT
Prof. Dr. Cordula Jilg – Leitende Oberärztin
Dr. Nikolaos Liakos - Oberarzt
Termin: 0761 / 270-28930




Leistungsspektrum

was wir für Sie anbieten können

  •  Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur genauen Lokalisierung und Beurteilung des Tumors
  •  Zystoskopie zur direkten visuellen Inspektion der Blase und Entnahme von Gewebeproben (Biopsien)
  •  Tumormarker-Tests zur Überwachung des Krankheitsverlaufs

  •     Transurethrale Resektion der Blase (TUR-B) zur Entfernung von Tumoren
  •     Intravesikale Chemotherapie zur lokalen Behandlung der Blase
  •     Radikale Zystektomie mit verschiedenen Formen der Harnableitung für fortgeschrittene Stadien
  •     Roboter-assistierte Chirurgie mit dem DaVinci-System für präzise und schonende Operationen

  •     Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Überwachung des Behandlungserfolgs und frühzeitigen Erkennung von Rezidiven
  •     Umfassende Beratung zu Lebensstiländerungen und präventiven Maßnahmen zur Reduktion des Risikos für Blasenkrebs
  •     Detaillierte Nachsorgeprogramme zur Förderung der vollständigen Genesung und Verbesserung der Lebensqualität

Finden Sie schnell, was Sie benötigen