Zu den Inhalten springen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

seit der Eröffnung des Freiburger Epilepsiezentrums vor 25 Jahren schauen wir auf eine erfreuliche Entwicklung zurück. Das angestrebte Ziel einer Maximalversorgung von Kindern und Erwachsenen mit Epilepsien mit einem Schwerpunkt in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik wurde erreicht: Seit vielen Jahren suchen Patienten aus ganz Deutschland wie auch international das Freiburger Epilepsiezentrum zur Beratung, Diagnosestellung und Therapie auf. Dies ist ganz wesentlich dem stets engagierten Team der Mitarbeitenden und engen Kooperationen mit der Neurochirurgie, Neuroradiologie, Neuropädiatrie und Psychiatrie im Universitätsklinikum zu verdanken; besondere Erwähnung verdient die langjährige Zusammenarbeit mit dem Epilepsiezentrum Kehl-Kork und der Neuropädiatrie Heidelberg bei der Etablierung einer überregionalen Patientenversorgung.

Wir freuen uns, als Europäisches Referenzzentrum und als Zentrum für seltene Epilepsien das gesamte diagnostische Spektrum und viele auch komplexe Behandlungsmethoden einschließlich stereotaktischer Eingriffe und Neurostimulation anbieten zu können. Auch auf dem Forschungssektor hat das Freiburger Epilepsiezentrum eine international sichtbare Rolle eingenommen mit Einbindung in eine Vielzahl europäischer und US-amerikanischer Kooperationsprojekte.

Wir möchten Sie herzlich einladen, dies im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung am 18. und 19. Oktober mit uns zu begehen. Der Freitag wird einen Schwerpunkt bei Forschungsthemen haben, mit namhaften internationalen Referenten, deren Kommen uns ehrt. Am Samstag wird eine Übersicht über aktuelle klinische Themen der Epileptologie gegeben, hier freuen wir uns auch über Beiträge unserer engsten Kooperationspartner.

Wir würden uns freuen, wenn das Programm Sie inhaltlich anspricht und Sie ins Neurozentrum nach Freiburg kommen mögen, um diese Themen gemeinsam zu diskutieren.

Mit freundlichen Grüßen,

Dear Colleagues

Since the opening of the Freiburg Epilepsy Centre 25 years ago, we can look back on a pleasing development. The goal of providing maximum care for children and adults with epilepsy with a focus on pre-surgical epilepsy diagnostics was achieved, and for many years patients from all over Germany as well as internationally have been coming to the Freiburg Epilepsy Centre for advice, diagnosis and treatment. This is largely thanks to the consistently dedicated team of staff and close cooperation with the neurosurgery, neuroradiology, neuropaediatrics and psychiatry departments at the University Hospital; the long-standing collaboration with the Kehl-Kork Epilepsy Centre and the Heidelberg Neuropaediatrics Department in establishing supra-regional patient care deserves special mention.

As a European reference centre and a centre for rare epilepsies, we are pleased to be able to offer the entire diagnostic spectrum and many complex treatment methods, including stereotactic interventions and neurostimulation. The Freiburg Epilepsy Centre has also taken on an internationally visible role in the research sector with involvement in a large number of European and US cooperation projects.

We would like to invite you to celebrate this with us at an anniversary event on October 18th and 19th. Friday will focus on research topics with renowned international speakers, whose presence will honour us. On Saturday there will be an overview of current clinical topics in epileptology, and we look forward to contributions from our closest co-operation partners.

We would be delighted if the content of the program appeals to you and if you would like to come to the Neurozentrum in Freiburg to discuss these topics together.

Yours sincerely,

Prof. Dr. Andreas Schulze-Bonhage
Ärztlicher Leiter
Klinik für Neurochirurgie Abt. Prächir. Epilepsiediagnostik
Universitätsklinikum Freiburg

Programm

9:15 Uhr
Welcome | Andreas Schulze-Bonhage (Freiburg )

9:30 Uhr Advances in the pathophysiological understanding | Carola Haas (Freiburg)

10:10 Uhr The last 25 years: has EEG progress changed our understanding of epilepsy? | Jean Gotman (Montreal)


11:00 Uhr Coffee break


11:15 Uhr Insights from ultralongterm monitoring | Mark Richardson (London)

11:45 Uhr AI in EEG analysis | Tonio Ball (Freiburg)

12:05 Uhr Progress in multimodal imaging and electrical source localization | Marcel Heers (Freiburg)

12:25 Uhr Network analyses based on iEEG | Matthias Dümpelmann | (Freiburg)


12:45 Uhr Lunch


13:45 Uhr How paradigms to assess human memory have developed | Bernhard Staresina (Oxford)

14:15 Uhr Neurons steering navigation | Lukas Kunz (Bonn)

14:45 Uhr How the understanding of cognitive deficits and their assessment have changed during the last decades | Christoph Helmstaedter (Bonn)


15:30 Uhr Coffee break


16:00 Uhr The effectiveness of antiseizure medications | Tony Marsen (Liverpool)

16:30 Uhr Where is the road going in seizure forecasting? | Ben Brinkman (Mayo)

17:00 Uhr Neurostimulation in epilepsy – the spectrum of options | Paul Boon (Gent)

17:30 Uhr Outcomes of epilepsy surgery in childhood | Georgia Ramantani (Zürich)


18:00 Uhr Bio-break


18:10 Uhr How can we ascertain progress in the diagnostic assessment of epilepsy? | Sandór Beniczky (Philadelphia/DK)

18:40 Uhr Has epilepsy care finally improved over last two decades? | Michael Sperling (Philadelphia/USA)


19:30 Uhr Dinner

9:00 Uhr Begrüßung

9:20 Uhr Kooperative Epilepsieversorgung an nicht-universitären und universitäreren Epilepsiezentren | Bernhard Steinhoff (Kork)

9:45 Uhr Fortschritte im ambulanten Epilepsiemonitoring | Nicolas Zabler (Freiburg)

10:05 Uhr Vernetzung ambulanter und stationärer Epilepsietherapie | Thomas Mayer (Kleinwachau)

10:25 Uhr Genetische Stufendiagnostik und ihre therapeutische Relevanz | Steffen Syrbe (Heidelberg)


10:45 Uhr Kaffeepause


11:00 Uhr Der Nutzen neuer Anfallssuppressiva | Martin Hirsch (Freiburg)

11:25 Uhr Orphan drugs – Sinn und Unsinn | Thomas Bast (Kork)

11:50 Uhr Soziale Kognition im Leben von Epilepsiepatienten | Brigitta Metternich (Freiburg)

12:10 Uhr Hypothalamische Hamartome – Entwicklung und Therapie | Kathrin Wagner (Freiburg)


12:35 Uhr Lunch


13:15 Uhr Anfallssemiologie und Hirnanatomie | Christoph Baumgartner (Wien)

13:45Uhr Aufdeckung epileptogener Läsionen im Wandel der Zeit | Horst Urbach (Freiburg)

14:15 Uhr Prächirurgisches Video-EEG-Monitoring | D.M. Altenmüller / Marcel Heers (Freiburg)

14:45 Uhr Frühe vs. späte Epilepsiechirurgie | Victoria San Antonio (Freiburg)


15:15 Uhr Kaffeepause


15:40 Uhr Epilepsiechirurgie: herausfordernde Fälle aus Freiburg | Mukesch Shah / Julia Nakagawa (Freiburg)

16:10 Uhr Neue minimal invasive Therapieverfahren | Volker Arnd Coenen (Freiburg)

16:35 Uhr Anwendungen Laser-basierter Therapie (LITT) | Rodrigo Rocamora (Barcelona)

17:00 Uhr Welche Patienten profitieren von Neurostimulation? | Andreas Schulze-Bonhage (Freiburg)


17:30 Uhr Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Anmeldung Symposium Epilepsiezentrum
Ich nehme teil / I am going to attend:*
Zustimmung der Datennutzung zu Informationszwecken / Consent to the use of data for informational purposes

Veranstaltungsort

Adresse (s. Lageplan B7)

Konferenzräume 1 und 2
des Neurozentrums am Universitätsklinikum Freiburg

Breisacher Straße 64
79106 Freiburg

Anfahrt

Aufgrund verschiedener Bauarbeiten sind die Parkmöglichkeiten und die Zugänge zum Neurozentrum reduziert. Wir empfehlen die Anfahrt mit der Straßenbahn:

Linie 4 (pink) Richtung "Messe"
Haltestelle "Killianstraße"

Mit dem PKW nutzen Sie am besten das neue Parkhaus in der Breisacher Str. 115, 79106 Freiburg

Sponsoren

Wir danken den folgenden Unternehmen für Ihre freundliche Unterstützung

ANT Neuro GmbH - 1.000 €*
Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH - 3.000 €*
LivaNova Deutschland GmbH - 2.000 €*
Medtronic - 2.000 €*
Plusultra pharma GmbH - 1.000 €*
Precisis GmbH - 3.000 €*
UNEEG medical A/S **

*jeweils für einen 4qm Infostand und die Nennung auf der Webseite
** Sachzuwendung

Stand 28.05.2024
 

Kontakt

Wissenschaftliche Leitung

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Neurochirurgie


Prof. Dr. Andreas Schulze-Bonhage
Ärztlicher Leiter
Abt. Prächir. Epilepsiediagnostik

Organisation

Universitätsklinikum Freiburg
Unternehmenskommunikation

Elke Bührer
Veranstaltungsmanagement

+49 791 270-19210
veranstaltung@uniklinik-freiburg.de