Zu den Inhalten springen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Schlaganfallsymposium der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie am 29. Juni 2024 ein.

Unter dem Motto Schlaganfalltherapie braucht interdisziplinäre Zusammenarbeit, möchten wir mit Ihnen aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Akutbehandlung, Prävention und Versorgung von Patient*innen mit ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen diskutieren. Die Entwicklungen in der modernen Schlaganfallbehandlung sind auch im letzten Jahr rasant vorangeschritten und diese wollen wir Ihnen in verschiedenen Aspekten darstellen.

Die Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Freiburg ist eines der größten Schlaganfallzentren in Deutschland und daher nutzen wir dieses Jahr die Gelegenheit, die Entwicklungen der vergangenen Jahre aus Freiburger Sicht einmal zusammenzufassen.

Wir freuen uns, Sie in Freiburg oder online begrüßen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. C. Weiller
Ärztlicher Direktor
PD Dr. med. Wolf-Dirk Niesen
Oberarzt

Programm

8.30 Uhr | Anmeldung


9.00 Uhr | Eröffnung & Begrüßung | Prof. Dr. C. Weiller


Teil I: Akuttherapie Schlaganfall bei zerebraler Ischämie

9.10 Uhr | Thrombektomie – was bringt die Zukunft? Ein neurologisch-neuroradiologischer Dialog | Prof. Dr. C. Taschner, PD Dr. W. Niesen

9.35 Uhr | Periinterventionelles Management revisited – geht das einfach so? Welche Ziele welche Komplikationen? | Dr. S. Petrik

9.50 Uhr | Thrombolyse 2.0 – Tenecteplase die Lyse der Zukunft? Wie ist die Datenlage und wo sind klare Indikationen? | Prof. Dr. J.Bardutzky

Teil II: Akuttherapie Schlaganfall  - bei ICB

10.05 Uhr | Blutdruck- und Gerinnungsmanagement ICB – alles super einfach? | PD Dr. Jochen Brich

10.20 Uhr | Chirurgische Therapie der ICB neu aufgelegt – Teamarbeit zwischen Neurologie und Neurochirurgie | Dr. M. Shah, PD Dr. W. Niesen


10.45 Uhr | Pause


11.15 Uhr | Frühanfall nach ICB – was ist hier die Vorgehensweise? | Dr. J. Lambeck

11.30 Uhr | Der delirante Schlaganfallpatient – ein Fall für ein multimodales Management | PD Dr. J. Hosp

11.50 Uhr | Schlaganfallnachsorge 2.0 – zwingend oder nice-to-have? Was braucht es wirklich? | PD Dr. A. Dreßing

12.05 Uhr | Schlaganfall bei Ventrikelthrombus – wie Vorgehen und was sagen die neuen Leitlinien? | Dr. Ch. Strecker

12.20 Uhr | Vorläufiges Resumee Schlaganfallbehandlung – die letzten 19 Jahre in Freiburg (und die Jahre davor) | Prof. Dr. C. Weiller


12.45 Uhr | Ende der Veranstaltung

Referent*innen

Prof. Dr. Jürgen Bardutzky
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

PD Dr. Jochen Brich
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

PD Dr. Andrea Dreßing
Oberärztin
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

PD Dr. Jonas Hosp
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Johann Lambeck
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

PD Dr. Wolf-Dirk Niesen
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Stephan Petrik
Arzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Mukesch Shah
Oberarzt
Klinik für Neurochirurgie

Dr. Christoph Strecker
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Prof. Dr. C. Taschner
Leitender Oberarzt
Klinik für Neuroradiologie

Prof. Dr. Cornelius Weiller
Ärztlicher Direktor
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung ist in Hybrid-Form geplant.
Sie können also online teilnehmen oder vor Ort im:

Hörsaal Killianstraße
Universitätsklinik Freibug
Killianstraße 5
79106 Freiburg

Anfahrt:

Strassenbahn:
Linie 4 (pink) Richtung "Messe"
Haltestelle "Killianstraße"

Auto:
Mit dem PKW nutzen Sie am besten das neue Parkhaus in der Breisacher Str. 115, 79106 Freiburg

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist sowohl für die online wie auch für die Teilnahme vor Ort unbedingt notwendig. Die Online-Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz ist geschlossen. Eine Anmeldung ist vor Ort noch möglich.

 

Für die Online-Teilnahme:
Die Online-Teilnahme an der Veranstaltung findet per Webex statt.

Über den Meeting-Link können Sie am Samstag, den 29. Juni der Veranstaltung beitreten
https://uniklinik-freiburg.webex.com/uniklinik-freiburg/j.php?MTID=m2ed3539d7ec2f56d12caa0dd938791dc

Mit Meeting-Kennnummer beitreten
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2788 872 4711
Meeting Passwort: jD4ABFxmq33

Hier tippen, um mit Mobilgerät beizutreten (nur für Teilnehmer)
+49-619-6781-9736,,27888724711## Germany Toll

Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
Globale Einwahlnummern

Über Videogerät oder -anwendung beitreten
Wählen Sie 27888724711@uniklinik-freiburg.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.

Sponsoren

Wir danken den folgenden Sponsoren für Ihre Unterstützung

Offenlegung der Sponsoringbeträge

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG – 1.000 €
AstraZeneca GmbH – 1.000 €
Pfizer Pharma GmbH – 750 €
Braincool Europe – 800 €
Daiichi Sankyo Deutschland GmbH – 500 €

Gegenleistungen des Sponsorings:
* Möglichkeit für einen 2-4m² Infostand, Nennung auf der Website und im Programm

Kontakt

Wissenschafliche Leitung

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

PD Dr. med. Wolf-Dirk Niesen
Oberarzt

Prof. Dr. Cornelius Weiller
Ärztlicher Direktor

Organisation

Universitätsklinikum Freiburg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Veranstaltungsmanagement
 

Telefon: 0761/270-19210

E-Mail: veranstaltung@uniklinik-freiburg.de