Zu den Inhalten springen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Geriatrie in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Einerseits stehen erstmals krankheitsmodulierende Therapien für neurodegenerative Erkrankungen vor der Tür, allen voran Antikörper für die Alzheimer Demenz. Welche Therapien für welche Patienten infrage kommen, erfordert ganz neue Diskussionen und Entscheidungswege, auch vor dem Hintergrund von Polypharmazie und Multimorbidität. Andererseits wird die Versorgungsmöglichkeit geriatrischer Patienten auch mit gut etablierten und bewiesen wirksamen Therapien wie Physiotherapie, Mobilitäts- und kognitivem Training aufgrund des demographischen Wandels und der zunehmenden Personalknappheit absehbar schwieriger. Es ist uns gelungen, namhafte Redner zu gewinnen. Das Ziel der Veranstaltung ist, aktuelle und zukünftige Trends in der Altersmedizin in komprimierter Form vorzustellen und Raum für Diskussionen zu geben. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Altersmediziner, sondern an alle Professionen und Interessierte, die in die Versorgung älterer Menschen eingebunden sind.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Prof. Dr. Cornelius Weiller
Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. Christoph Maurer
Oberarzt
Wissenschaftlicher Leiter ZGGF

Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Programm

9 Uhr | Grußwort Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz

9.10 Uhr | Grußwort Ulrich von Kirchbach

9.20 Uhr | Entlassung und Delir - was muss ich beachten?
PD Ph.D. Dr. Dhayana Dallmeier, Leitung Abteilung Forschung des Instituts für Geriatrische Forschung, Ulm

09.55 Uhr | Smart-Device-basierte Interventionen zur Delir- und Sturz-Prophylaxe
Prof. Dr. Christoph Maurer, Universitätsklinikum Freiburg

10.30 Uhr | Update Pharmakotherapie im Alter
Prof. Dr. Martin Wehling, Institut für Klinische Pharmakologie, Mannheim

11.10 Uhr | Pause

11.30 Uhr | Prävention und zukünftige Therapien bei der Alzheimer Krankheit
Prof. Dr. med. Michael T. Heneka, Director, Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, Belvaux

12.10 Uhr | Geriatrie am UKF: Veränderungen, Herausforderungen, Blick in die Zukunft
Prof. Dr. Cornelius Weiller, Universitätsklinikum Freiburg

12.50 Uhr | Austausch mit Imbiss

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung vor Ort noch möglich. Für die Online-Teilnahme registrieren Sie sich bitte unter folgendem Link, um den Teilnahmelink zu erhalten: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_iNsRrZTlRkSXV88UJhZpGQ

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung ist in Hybrid-Form geplant.
Sie können also online teilnehmen oder vor Ort im:

Hörsaal Killianstraße
Universitätsklinik Freiburg
Killianstraße 5
79106 Freiburg

Anfahrt:

Wir empfehlen die Anfahrt mit der Straßenbahn:

Linie 4 - Haltestelle "Killianstraße"

Mit dem PKW nutzen Sie am besten das neue Parkhaus in der Breisacher Str. 115, 79106 Freiburg

Sponsoren

Wir danken den folgendne Unternehmen für Ihre freundliche Unterstützung

Eisai GmbH – 1.000€
Janssen-Cilag GmbH – 1.000€
Pfizer GmbH – 750€

jeweils für einen 4qm Infostand und die Nennung auf der Webseite.

Kontakt

Wissenschaftliche Leitung

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Prof. Dr. Cornelius Weiller
Komm. Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. Christoph Maurer
Oberarzt und Wissenschaftlicher Leiter ZGGF

Organisation

Universitätsklinikum Freiburg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation

Veranstaltungsmanagement
Breisacher Str. 153
79110 Freiburg

veranstaltung@uniklinik-freiburg.de

0761/270-19219