Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8 / 8
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 8
Page Background

8

5/2017

Für Beschäftigte mit Beratungs-

bedarf gibt es eine zentrale

Nummer:

Beratung

im Überblick

Hier berät Sie eine Fachperson

vertraulich, welche Beratungs-

einrichtung der Uniklinik Ihnen

mit Ihrem individuellen Anlie-

gen oder Problem weiterhilft.

Auf Wunsch werden Sie gerne

dorthin vermittelt. Sie können

sich aber auch jederzeit direkt

an die Anlaufstellen wenden.

Zentrales

Info-Telefon

61333

Das Schulungszentrum und die

Innerbetriebliche Fortbildung

der P ege am Universitätsklini-

kum Freiburg bieten allen Mit-

arbeiterinnen und Mitarbeitern

als zentrale Fortbildungseinrich-

tung ein breites Leistungsspek-

trum aus o enem Programm

und maßgeschneiderten, abtei-

lungsinternen Seminaren.

Schulungs-

zentrum

Weitere Informationen

nden Sie im Intranet unter

Services/Angebote:

„Beratung für Beschäftigte“

Herausgeber:

Der Vorstand des

Universitätsklinikums Freiburg

Verantwortlich:

BenjaminWaschow,

Leiter Unternehmenskommunikation

Redaktion:

Heidrun Wulf-Frick

Mitarbeit: Simon Blunck

Anschrift:

Breisacher Straße 153,

79110 Freiburg,

Tel.: 0761/2 70-1 8290,

Fax: 0761/2 70-96 1 9030,

redaktion@uniklinik-freiburg.de

,

www.uniklinik-freiburg.de

Fotos:

Britt Schilling, egorka87/

Giraphics/prockopenko/ Yulia/

zzorik/Fotolia, iStock, Privat,

Universitätsklinikum Freiburg

Produktion:

Kresse & Discher

GmbH, Marlener Straße 2,

77656 O enburg

Druck:

Badische O setdruck Lahr

GmbH, Hinlehreweg 9, 77933 Lahr

Impressum

Weitere Informationen

nden Sie im Intranet unter

Services/Angebote:

„Schulungszentrum“

i

i

Rätsel

Auf welcher Station arbeitet

die Badische Weinkönigin

Franziska Aatz?

Zu gewinnen ist diesmal

Band 1 der Trilogie „Die

Wilden – Eine französische

Hochzeit“ von Sabri Louatah

Ihre

Lösung senden

Sie mit Ihren vollständigen

Kontaktdaten bitte an:

redaktion@uniklinik-

freiburg.de

Betre : amPuls Rätsel 5/2017

Einsendeschluss:

17. November 2017

Lösung aus dem letzten Heft:

Logistikzentrum

Gewinnerin des Romans

„Mordsacker“ von Cathrin

Moeller ist Christine Guist,

Hauswirtschaftliche

Betriebsleitung, Gebäude-

management

Cornelia Braun, P egefachkraft in der Flüchtlingsambulanz der Uniklinik,

wurde zum Bürgerfest nach Berlin eingeladen

Mit einem zweitägigen Bürger-

fest im Park von Schloss Belle-

vue in Berlin bedankte sich

Bundespräsident Frank-Walter

Steinmeier bei rund 4000 gela-

denen Gästen für ihr bürger-

schaftliches Engagement. Zu

den Ehrengästen am 8. und 9.

September dieses Jahres zählte

auch Cornelia Braun. Die Pfle-

gefachkraft arbeitet in der Am-

bulanz für Flüchtlingsmedizin,

die der Abteilung Infektiologie

zugeordnet ist: ein Kooperati-

onsprojekt des Universitätskli-

nikums und des Regierungsprä-

sidiums Freiburg. Seit dem

Aufbau der Flüchtlingsambu-

lanz im November 2015 ist sie

vom ersten Tag an als Ansprech-

partnerin für alle medizinischen

Belange der Bewohner der Erst-

aufnahmeeinrichtung in der

Lörracher Straße vor Ort.

Liebe Frau Braun, herzlichen

Glückwunsch zur Auszeich-

nung! Haben Sie mit einer Ein-

ladung des Bundespräsidenten

Frank-Walter Steinmeier ge-

rechnet?

Überhaupt nicht, ganz im Ge-

genteil! Ich war sehr überrascht,

vom Bundespräsidenten persön-

lich nach Berlin eingeladen zu

werden. Als ich das Schreiben

des Bundespräsidialamts in mei-

nem Briefkasten fand, habe ich

es im ersten Moment für eine

Werbebroschüre gehalten und

wollte es schon direkt in die

Papiertonne stecken. Irgendwie

machte mich der Briefumschlag

mit dem goldenen Bundesadler

darauf dann doch stutzig und ich

ö nete das Kuvert. „Der Bun-

despräsident und Frau Elke Bü-

denbender bitten Frau Cornelia

Braun und Begleitung zum Bür-

gerfest in den Park von Schloss

Bellevue am Freitag, den 8. Sep-

tember 2017, um 17.00 Uhr“ las

ich auf der Einladungskarte und

wunderte mich: „Wie komme

ich zu dieser Ehre?“

Und wer steckte dahinter?

Mit etwas Recherche erfuhr ich:

Ausgewählt und empfohlen hat

mich das Staatsministerium Ba-

den-Württemberg als besondere

Anerkennung für mein Engage-

ment in der Flüchtlingshilfe. Ich

kann es kaum mit Worten be-

schreiben, wie sehr ich diese be-

sondere Auszeichnung schätze.

Was zeichnet Ihr Engagement

besonders aus?

Seit meiner Ausbildung zur

Krankenschwester 1995 bin ich

Mitglied beim DRK. Mein ers-

ter Auslandseinsatz war 2005.

Ich war damals als Gesundheits-

delegierte für eine Basisgesund-

heitsstation in Abu Shok im

größten Flüchtlingslager im

Norden Darfurs zuständig. Wei-

tere Projekte folgten, unter an-

derem übernahm ich nach dem

Erdbeben 2010 auf Haiti für

mehrere Monate als leitende

Pflegekraft das Management

des mobilen Rot-Kreuz-Feld-

krankenhauses in Carrefour.

Welches Resümee ziehen Sie

aus der Begegnung beim Bür-

gerfest in Berlin?

Ich hatte die Ehre, beim Bun-

despräsidenten als Ehrengast im

Park von Schloss Bellevue sein

zu dürfen. Als „Danke“ für mein

Engagement in der Flüchtlings-

hilfe. Den Dank gebe ich gerne

auch an die Uniklinik weiter!

Zum einen meinen direkten Vor-

gesetzten Professor Winfried

Kern sowie Sabine Rohde von

der Pflegedirektion, dass sie mir

die Position und Aufgabe in der

Erstaufnahmeeinrichtung anver-

traut haben; und zum anderen

an alle Kolleginnen und Kolle-

gen, die sich ebenfalls mit viel

Engagement täglich für andere

einsetzen und viel Gutes tun.

Als Ehrengast

beim Bundespräsidenten

Sel e mit dem Bundespräsidenten:

Trotz der vielen Menschen hatte

Cornelia Braun (rechts) Gelegenheit,

sich bei ihm vorzustellen und für

die persönliche Einladung zu bedanken