

Inhalt
EDITOR IAL
Seite 3
VON DER BAUBARACKE ZUM SPITZENZENTRUM
Wie das Tumorzentrum Freiburg – CCCF entstand
Seite 4
PATI ENTENWÜNSCHE F INDEN GEHÖR
Neubau Interdisziplinäres Tumorzentrum
Seite 7
E IN KATALYSATOR FÜR DI E ZE LLFORSCHUNG
Das neue Zentrum für Translationale Zellforschung
Seite 8
VERNETZT LERNEN UND FORSCHEN
Europäisches Ausbildungsnetzwerk
Seite 11
KREBSDIAGNOSE AUS DEM BLUT
Liquid Biopsy
Seite 12
ENTTARNTE TUMORZE LLEN
Immunonkologie
Seite 14
HI LFE FÜR DAS BRÜCHIGE GERÜST
Knochenmetastasen
Seite 18
MEHR RAUM FÜR MASSGESCHNEIDERTE THERAPIEN
Klinik für Tumorbiologie
Seite 20
HYBRID -TECHNI K
bei Speiseröhrenkrebs
Seite 22
PUNKTGENAU DEN TUMOR TRE FFEN
Fortschritte in der Strahlentherapie
Seite 24
SCHATZKAMMER DER FORSCHUNG
Die Tumor-Biobank
Seite 26
SE LTENEN MUTATIONEN AUF DER SPUR
Molekulares Tumorboard
Seite 28
MAL R I CHTIG AUS DER PUSTE KOMMEN
Sport als Vorbeugung
Seite 30
HI LFRE ICHE DATEN
Krebsregister
Seite 32
DAS GEWINNSPI E L
Seite 33
GUT BEGLE ITET MIT KREBS LEBEN
Eierstockkrebs
Seite 34
GE FÄHRLICHER TREND
E-Zigarette und E-Shisha
Seite 36
GEME INSAM ZUR BESTMÖGLI CHEN THERAPI E
Adhärenz
Seite 37
DIE GRÖSSTE GESUNDHEITSSTUDIE DEUTSCHLANDS
NAKO
Seite 38
RUNDUM BETREUT IM NEUEN LEBEN
Vorsorgesprechstunde nach Krebs im Kindesalter
Seite 39
SE LBSTHI LFEGRUPPEN
Seite 40
PATI ENTEN- UND ZUWE I SERBE I RAT
Seite 41
DAS CCCF IN ZAHLEN
Seite 42
MITGLI EDSABTE I LUNGEN DES CCCF
Seite 43
IMPRESSUM
Seite 44
Liebe Leserin, lieber Leser,
im Oktober 2015 ist zusammengewachsen, was eigentlich
schon immer zusammengehörte: Die Klinik für Tumorbiolo-
gie (KTB) wurde Teil der Klinik-Familie des Universitätskli-
nikums Freiburg. Zwei onkologische Stationen haben an der
Breisacher Straße neue Räume bezogen, der Reha-Bereich
wird als klinikumseigene gemeinnützige GmbH weiterge-
führt. Somit ist die Klinik für Tumorbiologie auch Teil des
Tumorzentrums Freiburg – CCCF am Universitätsklinikum
Freiburg; Patienten und zuweisende Ärzte profitieren künf-
tig von der onkologischen Expertise der mehr als 30 Mit-
gliedsabteilungen.
In allen Bereichen des Tumorzentrums wird stetig an
maßgeschneiderten, gut verträglichen Therapien gearbei-
tet, die die modernen molekularbiologischen Einblicke in
die Onkogenese berücksichtigen. Als Bindeglied zwischen
Grundlagenforschung und klinischer Anwendung fungiert
die translationale Forschung, die nun im neugebauten Zen-
trum für Translationale Zellforschung (ZTZ) großzügige
Laborflächen erhalten hat. Dort erforschen Onkologen und
Immunsystem-Spezialisten, welche zellbiologischen Me-
chanismen die Überaktivierung von Immunzellen oder die
unkontrollierte Ausbreitung von Krebszellen steuern und so
als Ansatzpunkte für kausale, biologisch fundierte Therapi-
en dienen können.
Und auch der Bau des Interdisziplinären Tumorzentrums
schreitet voran: Als zentrale Eingangspforte wird es künftig
das Tumorzentrum als Anlaufstelle für Krebspatienten und
zuweisende Ärzte noch sichtbarer machen.
Professor Dr. Dr. hc. mult. J. Rüdiger Siewert
Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender
des Universitätsklinikums Freiburg
SE ITE
26
SE ITE
18
SE ITE
34
SE ITE
40
SE ITE
4
EDITORIAL
3
1 | 2016
1 | 2016
2