Praktisches Jahr (PJ)
Ziel des PJ-Tertials
Studierende im Praktischen Jahr sollen die häufigsten psychiatrischen Krankheitsbilder, ihre Symptome, ihren Verlauf sowie die therapeutischen Optionen kennenlernen.
Ablauf des PJ-Tertials
Für Studierende im Praktischen Jahr ist eine Rotation vorgesehen, um ein möglichst breites Spektrum an Patienten mit psychischen Erkrankungen kennenzulernen.
Stationen/Ambulanz | Lehrschwerpunkte |
Ambulanz | Akutpsychiatrie und Krisenintervention |
Station 1 | Akutpsychiatrie und Krisenintervention |
Station 2 | Psychotische Erkrankungen |
Station 3 | Abhängigkeitserkrankungen, Psychotherapie |
Station 4 | Erkrankungen im höheren Lebensalter |
Station 5 | Affektive Störungen, Psychotherapie |
Station 6 | Angst- und Zwangsstörungen, Psychotherapie |
Station 7 | Allgemeine Psychiatrie |
Station 8 | Persönlichkeitsstörungen, Psychotherapie |
Lehrangebote
- Tägliche Teilnahme an der Klinikkonferenz (Mittagskonferenz)
- Wöchentliche Fallvorstellungen durch Studierende mit Diskussion (mit PJ-Tutor)
- Klinikfallvorstellungen
- Journal Club
- Teilnahme am Wissenschaftlichen Seminar
- Teilnahme am Seminar zum psychopathologischen Befund
- Teilnahme an der Balint-Gruppe
- Hospitation in Spezialsprechstunden
- Hospitation im Konsiliar- und Liaisondienst
- Bei Interesse, Kontakt zu Forschungsgruppen
- Teilnahme an der Forschungskonferenz