Studien Zentrum für Gastrointestinale Tumore
MK6482-015
Zielgruppe: | Gesicherte Diagnose eines Phäochromozytoms oder Paraganglioms, nicht kurativ behandelbar |
Studienziel: | Wirksamkeit und Sicherheit der MK-6482-Monotherapie bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem Phäochromozytom/Paragangliom (PPGL) und pankreatischem neuroendokrinem Tumor (pNET) |
Ansprechpartner: | Professor Dr. Michael Quante |
CARP
Zielgruppe: | Patienten mit Cholangiokarzinom (Gallengangskrebs) |
Studienziel: | Behandlung von Cholangiokarzinomen mit Radiofrequenz Ablation oder photodynamischer Therapie und Untersuchung hinsichtlich Nebenwirkungen und Lebensqualität |
Ansprechpartner: | Dr. Armin Küllmer |
SAGA
Zielgruppe: | Patienten mit metastasiertem Adenokarzinom des Ösophagus oder des Magens | |
Studienziel: | Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit des Immunkonjugats Sacituzumab-Govitecan | |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Michael Quante |
DANTE
Zielgruppe: | Patienten mit operablem Adenokarzinom des Magens oder des gastro-ösophagealen Übergangs im fortgeschrittenen Stadium | |
Studienziel: | Vergleich der Wirksamkeit des Antikörpers Atezolizumab in Kombination mit FLOT versus FLOT allein im perioperativen Setting | |
Ansprechpartner: | Prof. Dr. Michael Quante |
FIRE-8
Zielgruppe: |
| |
Studienziel: | Vergleich der Wirksamkeit der Behandlung mit Trifluridin/Tipiracil plus Panitumumab mit der von Trifluridin/Tipiracil plus Bevacizumab (Nukleosidanaloga im Vergleich mit verschiedenen zugelassenen Antikörpern) | |
Ansprechpartner: | Professor Dr. Michael Quante |
FIRE-9
Zielgruppe: | Patienten mit kolerektalem Karzinom und reseziertem Primärtumor | |
Studienziel: | Wirksamkeit der Chemotherapie nach Resektion | |
Ansprechpartner: | Professor Dr. Michael Quante |
Studienassistenz Kontakt |
+49 (0) 761 270-32612 +49 (0) 761 270-32621 |
Projektkoordination Kontakt |
+49 (0) 761 270-32613 |