Zu den Inhalten springen

Pädagogische Betreuung

Pädagogische Betreuung und das REN-Cluster

Liebe Patientinnen und Patienten,

während eures Aufenthalts in unserer Klinik möchten wir euch bestmöglich unterstützen, eure Zeit bei uns angenehmer und abwechslungsreicher zu gestalten. Dafür steht euch das REN-Cluster (Raum für Entwicklung und Normalität) auf eurer Stationsebene zur Verfügung.

Das REN-Cluster ist ein zentraler Ort für psychosoziale, soziale und pädagogische Betreuung. Es bietet euch und euren Eltern vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Begegnung, außerdem gibt es dort das Eltern-Kind-Patienten Buffet: Damit die Familie (Patient*in mit einer Begleitperson) zusammen is(s)t. 
Der offene und einladende Charakter des Clusters macht es zu einem Anziehungspunkt, der euch motivieren soll, eure Zimmer zu verlassen und die Angebote aktiv zu nutzen.

Spielzimmer und Jugendbereich

Im REN-Cluster findet ihr ein Spielzimmer, das speziell für Kinder und Jugendliche gestaltet wurde. Es ist ein geschützter Raum, in dem ihr – gemeinsam mit einer Begleitperson – spielen, kreativ sein oder euch entspannen könnt. Die sorgfältig ausgewählten Spiel- und Beschäftigungsmaterialien können bei Bedarf auch in eure Patientenzimmer ausgeliehen werden (mit Ausnahme der Isolation, bei der besondere Regeln gelten).

Für ältere Patientinnen und Patienten entsteht zusätzlich ein moderner Jugendbereich. Dieser bietet Rückzugsmöglichkeiten und Medienangebote, die auf die Interessen von Jugendlichen zugeschnitten sind. Hier könnt ihr euch entspannen, beschäftigen, Kontakte knüfen oder einfach Zeit für euch haben.

Weitere Freizeitangebote in der Magistrale

Neben dem REN-Cluster gibt es in der Magistrale weitere Möglichkeiten, aktiv zu sein. Dazu gehören ein kleiner „Fuhrpark“ mit Fahrzeugen sowie Bewegungsspiele wie Tischkicker, Tischtennis und andere Aktivitäten. Diese Angebote sorgen für Abwechslung und laden zu Bewegung und Spaß ein.

Terrasse im REN-Cluster

Ein besonderes Highlight ist die angrenzende Terrasse, die bei gutem Wetter zusätzlichen Raum für Aktivitäten bietet. Im Sommer könnt ihr hier die Sonne genießen und entspannen. Doch auch im Winter wird die Terrasse genutzt – sei es für eine Schneepause oder zum Bauen von Schneemännern. Sie bietet euch eine willkommene Möglichkeit, frische Luft zu schnappen und für einen Moment den Klinikalltag hinter euch zu lassen.

Gemeinschaft und Verantwortung

Damit das REN-Cluster ein angenehmer Ort für alle bleibt, bitten wir euch, sorgsam mit den Materialien umzugehen. Besonders wichtig ist es, die Tische nach dem Essen sauber zu halten, damit sie für andere Patientinnen und Patienten sowie Angehörige weiterhin nutzbar und einladend bleiben.

Unser pädagogisches Team

Die Betreuung im REN-Cluster erfolgt durch unsere pädagogischen Fachkräfte, die täglich von 8:00 bis 16:30 Uhr (Montag bis Freitag) vor Ort sind. Wir stehen euch als Spiel- und Gesprächspartner zur Seite, begleiten euch im Klinikalltag und helfen euch, die Zeit bei uns besser zu bewältigen. Solltet ihr das REN-Cluster oder das Spielzimmer nicht besuchen können, kommen wir nach Absprache auch direkt zu euch ins Zimmer.

Auch eure Eltern können sich mit Fragen oder Anliegen jederzeit an uns wenden.

Wir freuen uns darauf, euch begleiten zu dürfen und euch den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

 

Eure Ansprechpartnerinnen

Station 2 / 3

Franziska Hintz
Teamleitung Pädagog*innen KJK


Kindheitspädagogin B.A.
0761 – 270 43648
franziska.hintz@uniklinik-freiburg.de

Brigitte Hoederath


Erzieherin
0761 -270-43918
oder Stützpunkte S2 0761-270-43200 oder S3 S2 0761-270-43300
brigitte.hoederath@uniklinik-freiburg.de

Tobias Schayna


Erzieher
0761 – 270 43918
oder Stützpunkte S2 0761-270-43200 oder S3 S2 0761-270-43300
tobias.schayna@uniklinik-freiburg.de

Station S6 (Ebene 2)

Dilara Nichelmann


Kindheitspädagogin B.A.
0761 -270-43928
oder Stützpunkt S6 0761-270-43600
dilara.nichelmann@uniklinik-freiburg.de

Station S7 (Ebene 2)

Lea-Maria Sindlinger


Kindheitspädagog*in B.A.
0761 -270-43928
oder Stützpunkt S7 0761-270-43700
lea-maria.sindlinger@uniklinik-freiburg.de

Kinder- und Jugendklinik

Breisacher Straße 62
D - 79106 Freiburg

Telefon:+49 (0)761 270 - 43000
Telefax:+49 (0)761 270 - 96 - 43000