Zu den Inhalten springen

Studienzentrum

Dermato-Onkologie

Im Studienzentrum der Dermato-Onkologie arbeiten wir eng zusammen mit dem Zentrum Klinische Studien. Im Rahmen dieser Kooperation werden klinische Studien von der Planung bis zum Abschluss betreut. Hierbei arbeiten Ärzte, Projektmanager und Studienassistenten eng zusammen.

 

Stand: 19.11.2024

  • Nicht-interventionelle Registerstudie
    Einschluss:
    Erfassung von Aspekten und Details der Behandlung dermatologischer Tumore
    Protokoll:
    ADOreg: ADOreg® - Aufbau und Betrieb eines bundesweiten prospektiven Registers zur Versorgungsforschung in der dermatologischen Onkologie
    Status:
    Rekrutierung offen
  • Nicht-interventionelle Studie zu Dabrafenib und Trametinib
    Einschluss:
    Patienten mit BRAF V600 Mutation, Stage III Hochrisiko
    Protokoll:
    Combi-EU: BRAF-/MEK-Inhibition with Dabrafenib and Trametinib in Melanoma Patients in the Adjuvant Setting: a noninterventional observatory Study
    Status:
    Rekrutierung: geschlossen
  • Studie bei Patienten mit metastasiertem Melanom
    Einschluss:
    Patienten mit unresekrierbarem oder metastasiertem Menanom
    Protokoll:
    HBI8000-303: A Multicenter, Randomized, Double-Blind Phase 3 Study of HBI-8000 Combined with Nivolumab versus Placebo with Nivolumab in Patients with Unresectable or Metastatic Melanoma Not previously Treated with PD-1 or PD-L1 Inhibitors
    Status:
    Rekrutierung: geschlossen
  • Studie bei Patienten mit BRAFV600-mutiertem Melanom
    Einschluss:
    Patienten mit Melanom mit BRAFV660 Mutation
    Protokoll:
    BERING MELANOMA: Encorafenib plus Binimetinib in patients with locally advanced, unresectable or metastatic BRAFV600-mutated melanoma: a multi-centric, multi-national, prospective, longitudinal, non-interventional study in Germany and Austria
    Status:
    Rekrutierung geschlossen
  • Studie bei Patienten mit metastasiertem Melanom
    Einschluss:
    Patienten mit metastasiertem Melanom unter Pembrolizumab oder Nivolumab (+/- Ipilimumab)
    Protokoll:
    IRINA: Influence of Radiation on Immune Response to Checkpoint Blocker Treatment in Patients with Metastasized Melanoma
    Status:
    Rekrutierung geschlossen
  • Studie bei Melanom-Patienten (Stadium III oder IV)
    Einschluss:
    Patienten mit Anti-PD1-refraktärem/rezidiviertem, nicht resezierbarem Melanom (Stadium III oder IV)
    Protokoll:
    BNT111-01: Offene, randomisierte Phase-II-Studie zu BNT111 und Cemiplimab in Kombination oder als Einzelwirkstoffe bei Patienten mit Anti-PD1-refraktärem/rezidiviertem, nicht resezierbarem Melanom Stadium III oder IV
    Status:  Rekrutierung: geschlossen
    Weitere Informationen
  • Studie bei Melanompatienten (Stage II Hochrisikopatienten)
    Einschluss:
    Patienten mit Melanom, Stage II Hochrisiko
    Protokoll:
    NivoMela: Adjuvant nivolumab treatment in stage II high-risk melanoma – A randomized, controlled, phase III trial with biomarker-based risk stratification
    Status:
    Rekrutierung  geschlossen
  • Nicht interventionelle Studie zu Nivolumab-Monotherapie oder zur Kombination von Nivolumab mit Ipilimumab
    Einschluss:
    Patienten mit fortgeschrittenem (inoperablem oder metastasiertem) Melanom
    Protokoll:
    NICO: Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) zu Nivolumab- (BMS-936558) Monotherapie oder in Kombination mit Ipilimumab bei Patienten mit fortgeschrittenem (inoperablem oder metastasiertem) Melanom - Unterstudie von ADOREG P001067
    Status:
    Rekrutierung geschlossen
    Weitere Informationen
  • Studie bei Patienten mit Melanom (high-risk Stage III)
    Einschluss:
    EORTC Melanoma Group
    Protokoll:
    MK-1325 Adjuvant immunotherapy with anti-PD-1 monoclonal antibody Pembrolizumab (MK-3475) versus placebo after complete resection of high-risk Stage III melanoma: A randomized, double- blind Phase 3 trial of the EORTC Melanoma Group
    Status:
    Rekrutierung  geschlossen
  • Sicherheitsstudie nach Zulassung: Sonidegib bei Patienten mit fortgeschrittenem Basalzellkarzinom Ia BCC
    Einschluss:
    Patienten mit fortgeschrittenem Basalzellkarzinom (la BCC)
    Protokoll:
    NISSO: A non-interventional, multi-national, multi-center post-authorization safety study (PASS) to assess the long-term safety and tolerability of Odomzo® (sonidegib) administered in patients with locally advanced basal cell carcinoma (la BCC)
    Status:
    Rekrutierung  geschlossen
  • Nicht-interventionelle Registerstudie bei Merkelzellkarzinom
    Einschluss:
    Patienten mit Merkelzellkarzinom (MCC)
    Protokoll:
    MCC TRIM: Noninterventional cohort registry study to assess characteristics and management of patients with Merkel cell carcinoma in Germany
    Status:
    Rekrutierung geschlossen

 

Studien in Vorbereitung

  • Studie bei Patienten mit resezierbarem Stadium III und IV Melanom, Phase2/3
    Einschluss:
    Patienten mit resezierbarem Melanom
    Status:
    Rekrutierung: in Vorbereitung
  • Studie bei Patienten mit unresezierbarem oder metastasiertem Melanom Stadium und IV Melanom (vorbehandelt, NRAS-mutiert), Phase3
    Einschluss:
    Patienten mit unresezierbarem oder metastasiertem Melanom
    Status:
    Rekrutierung: in Vorbereitung
  • Studie bei Patienten mit unresezierbarem und metastasiertem Stadium III und IV Melanom, (vorbehandelt mit PD-1-Inhibitor), Phase2                                                                                                                                                                    Einschluss:
    Patienten mit unresezierbarem oder metastasiertem Melanom
    Status:
    Rekrutierung: in Vorbereitung
  • Nicht-interventionelle Studie zu resezierbarem Stadium IIB/IIC Melanom
    Einschluss:
    Patienten mit resezierbarem Stadium IIB/IIC Melanom
    Status:
    Rekrutierung: in Vorbereitung

Stand: 14.11.2024

  • Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-blockierenden Antikörpern (Nivolumab, Opdivo®; Ipilimumab, Yervoy®) vs. Beobachtung
    Protokoll:
    ADMEC-O: Prospektive randomisierte klinische Prüfung einer adjuvanten Therapie von vollständig resektiertem Merkelzellkarzinom (MCC) mit Immun-Checkpoint-blockierenden Antikörpern (Nivolumab, Opdivo®; Ipilimumab, Yervoy®) versus Beobachtung ADMEC-O

  • Studie bei Patienten mit Hochrisiko-Melanoms mit BRAF V600 Mutation
    Protokoll:
    COMBI-AD: Randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zu Dabrafenib (GSK2118436) in Kombination mit Trametinib (GSK1120212) im Vergleich zu zwei Placebos bei der adjuvanten Behandlung des Hochrisiko-Melanoms mit BRAF-V600MAGE
  • Studie bei Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom
    Protokoll:
    COMBI-i: Eine randomisierte, doppelt-verblindete, Placebo-kontrollierte Phase III Studie zum Vergleich der Kombination von PDR001, Dabrafenib und Trametinib mit Placebo, Dabrafenib und Trametinib als Erstlinientherapie bei Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem BRAF-V600 mutiertem Melanom.
  • Nicht-interventionelle Forschungsstudie bei Melanom-Patienten
    Protokoll:
    GERMELATOX-A: German Melanoma Patients willingness to tolerate toxicity during adjuvant treatment
  • Behandlung von chemonaiven Patienten mit fortgeschrittenem malignen Melanom und niedrigem LDH mit Dacarbazin allein oder in Kombination mit Genasense® [AGENDA Trial]
    Protokoll:
    AGENDA: Randomisierte, doppelverblindete Multizenterstudie zur Behandlung von chemonaiven Patienten mit fortgeschrittenem malignen Melanom und niedrigem LDH mit Dacarbazin allein oder in Kombination mit Genasense®
  • Prüfung zur Untersuchung der Wirksamkeit einer adjuvanten Behandlung mit pegyliertem Interferon-alpha-2a versus Interferon-alpha-2a
    Protokoll:
    PEGASYS: Internationale, randomisierte, multizentrische, Prüfung zur Untersuchung der Wirksamkeit einer adjuvanten Behandlung mit pegyliertem Interferon-alpha-2a versus Interferon-alpha-2a über einen Zeitraum von 24 Monaten bei Patienten mit kutanen Melanomen mit hohem Rezidivrisiko und bei Lymphknotenmetastasen (Stadien IIA[T3a]– IIIB)
  • Nebenwirkungsmanagement bei Patienten mit malignem Melanom und Therapie mit Interferon-alpha (IFN-a)
    Protokoll:
    QS-Melanom: Nebenwirkungsmanagement bei Patienten mit malignem Melanom und Therapie mit Interferon-alpha (IFN-a) - Diagnostik und Intervention
  • Therapie-Protokoll zur Bexaroten (Targretin®)-Monotherapie bei vorbehandeltem CTCL Stadium
    Protokoll:
    TARADO: (ADO-CTCL-3): Multizentrisches Therapie-Protokoll zur Bexaroten (Targretin®)-Monotherapie bei vorbehandeltem CTCL Stadium > Ib mit klarer Zuordnung einer EORTC-Diagnose
  • Studie zur Beurteilung der Sicherheit von Vismodegib (GDC-0449) bei BCC
    Protokoll:
    STEVIE: Einarmige, offene, multizentrische Phase II-Studie zur Beurteilung der Sicherheit von Vismodegib (GDC-0449) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Basalzellkarzinom (BCC)
  • Multizentrische, offene Expanded-Access-Studie mit RO5185426
    Protokoll:
    MO25515: Offene, multizentrische, Expanded-Access-Studie mit R05185426 bei Patienten mit metastasiertem malignem Melanom (Stadium IV, AJCC, BRAF V600 Mutation positiv)
  • Studie zur wiederholten Anwendung von Ingenol Mebutate Gel, 0,015% bei verschiedenen Aktinischen Keratosen im Gesicht und Kopfhaut
    Protokoll:
    PICATO: Multizentrische, randomisierte, stratifizierte, doppelblinde, Vehikel-kontrollierte, parallel, Phase III 12-Monats-Studie zur Untersuchung der wiederholten Verwendung von Ingenol Mebutate Gel, 0,015% in der Behandlung der aktinischen Keratosen im Gesicht und Kopfhaut
  • Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von LDE225
    Protokoll:
    BOLT: Phase II Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Basalzellkarzinom
  • Studie zur Immunisierung mit recNY-ESO-1 + AS15 Antigen-Specific Cancer Immunotherapeutikum
    Protokoll:
    MET: Offene Phase I Studie zur Immunisierung mit recNY-ESO-1 + AS15 Antigen-Specific Cancer Immunotherapeutikum bei Patienten mit NY-ESO-1-positivem und progressivem inoperablem metastasierten Melanom
  • Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit eines recMAGE-A3 + AS15 ASCI als adjuvante Therapie
    Protokoll:
    MAGE3-A3: Doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie der Phase III zur Beurteilung der Wirksamkeit eines recMAGE-A3 + AS15 ASCI als adjuvante Therapie bei Patienten mit MAGE-A3-positivem reseziertem Melanom im Stadium III
  • Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von MEK162 vs Dacarbazin
    Protokoll:
    NEMO: Offene, multizentrische, zweiarmige, randomisierte Phase III Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von MEK162 gegenüber Dacarbazin bei Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenen inoperablen oder metastasierten NRAS-mutationspositivem Melanom
  • Studie zum Vergleich von LGX818 zzgl. MEK162 und LGX818 Monotherapie mit Vemurafenib
    Protokoll:
    COLUMBUS: Phase III, randomisierte, 3-Arm, offene multizentrische Studie von LGX818 + MEK162 und LGX818 Monotherapie verglichen mit Vemurafenib bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Melanom BRAF V600-Mutante
  • Studie zur Prüfung der Sicherheit von Ipilimumab und Verwendungsmustern
    Protokoll:
    IMAGE: Eine multi-nationale, prospektive  Beobachtungsstudie bei Patienten mit inoperablem oder metastasierendem Melanom
  • Studie zur Prüfung der Sicherheit von Nivolumab
    Protokoll:
    CA209172: Phase II, einarmige, unverblindete, multizentrische klinische Studie mit Nivolumab (BMS-936558) für Patienten mit histologisch bestätigtem, nach vorheriger Therapie mit einem monoklonalen Anti-CTLA-4-Antikörper progredienten Melanom des Stadiums III (nicht resektabel) oder IV
  • Studie zu Dabrafenib (GSK2118436) in Kombination mit Trametinib (GSK1120212) im Vergleich zu zwei Placebos
    Protokoll:
    COMBI-AD: Randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zu Dabrafenib (GSK2118436) in Kombination mit Trametinib (GSK1120212) im Vergleich zu zwei Placebos bei der adjuvanten Behandlung des Hochrisiko-Melanoms mit BRAF-V600-Mutation nach chirurgischer Resektion
  • Studie zu Vemurafenib + PLACEBO vs. Vemurafenib in Kombination mit GDC-0973
    Protokoll:
    coBRIM: Phase III, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie zu Vemurafenib + PLACEBO vs. Vemurafenib in Kombination mit GDC-0973 in zuvor unbehandelter positiver BRAF-V600-Mutation bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Melanom
  • Studie zum Vergleich der kumulativen Inzidenz eines Plattenepithel-Karzinoms (SCC) nach einer Behandlung mit Ingenolmebutat-Gel und Imiquimod-Creme
    Protokoll:
    LP0041-63: Phase IV, multizentrische, randomisierte, zweiarmige, aktiv-kontrollierte, über 36 Monate laufende Open-Label-Parallelgruppenstudie, bei der die kumulative Inzidenz von SCC (Plattenepithelkarzinom oder squamöses Zellkarzinom) nach einer Behandlung mit Ingenolmebutat-Gel und mit Imiquimod-Creme für mehrere aktinische Keratosen im Gesicht und Kopfhaut verglichen werden
  • Studie zur Prüfung der Wirksamkeit von Pembrolizumab nach vollständiger Resektion eines Melanoms der Phase III
    Protokoll:
    MERCK MK-1325: Adjuvant immunotherapy with anti-PD-1 monoclonal antibody Pembrolizumab (MK-3475) versus placebo after complete resection of high-risk Stage III melanoma: A randomized, double-blind Phase 3 trial of the EORTC Melanoma Group
  • Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab
    Protokoll:
    CA209401: Clinical trial of Nivolumab (BMS-936558) combined with Ipilimumab followed by Nivolumab monotherapy as first-line therapy of subjects with histologically confirmed stage III (unresectable) or stage IV melanoma.
  • Studie COMBI-r - Eine nicht-interventionelle, multizentrische prospektive Studie bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom zur Bewertung der Kombinationstherapie mit Dabrafenib und Trametinib in der klinischen Routine
    Protokoll:
    COMBI-r - A non-interventional, multi-centric prospetive trial of combined Dabrafenib and Trametinib treatment of advanced melanoma in the real-world setting
  • Studie zum Vergleich der Kombination von PDR001, Dabrafenib und Trametinib mit Placebo, Dabrafenib und Trametinib als Erstlinientherapie
    Protokoll:
    COMBI-i: Eine randomisierte, doppelt-verblindete, Placebo-kontrollierte Phase III Studie zum Vergleich der Kombination von PDR001, Dabrafenib und Trametinib mit Placebo, Dabrafenib und Trametinib als Erstlinientherapie bei Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem BRAF-V600 mutiertem Melanom.
  • Studie zur Erfassung des Informationsbedarfes zum Thema Hautkrebs
    Protokoll:
    Erfassung des Informationsbedarfs zum Thema Hautkrebs und der Nutzung elektronischer Medien durch Hautkrebspatienten
  • Studie zur Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von Encorafenib plus Binimetinib und dem PD-1-Antikörper Pembrolizumab
    Protokoll:
    Immu-Target: A randomized Phase I/II open label, multicentre study of encorafenib plus binimetinib and PD-1 antibody pembrolizumab in patients with unresectable or metastatic BRAF V 600 mutant melanoma
  • Multizentrische, prospektiv geplante Querschnittsuntersuchung an historischen Kohorten
    Protokoll:
    Real-Life: Adjuvant melanoma therapy with Nivolumab, Pembrolizumab or Dabrafenib plus Trametinib - a retrospective real-life study
     

Kontakt

Dr. rer. nat. Corinna Herz
Projektmanagerin Zentrum Klinische Studien
Telefon: 0761 270-77763
haut.studienzentrum[at]uniklinik-freiburg.de

Aurelia Gajic
Studienkoordinatorin/Study Nurse
Telefon: 0761 270-67951
Telefax: 0761 270-9667950
aurelia.gajic[at]uniklinik-freiburg.de

Renata Koch
Studienkoordinatorin/Study Nurse
Telefon: 0761 270-67951
Telefax: 0761 270-9667950
renata.koch[at]uniklinik-freiburg.de