Zu den Inhalten springen

Curriculare Veranstaltungen

Der Querschnittsbereich 1 ist Teil des Kurrikulums im Studiengang Humanmedizin und besteht aus fünf Teilen:

  • Ätiologie und Risiko
  • Diagnose und Prognose
  • Intervention
  • Medizinische Informatik 
  • Genetische Epidemiologie

Das Institut für Genetische Epidemiologie beteiligt sich an der Lehre für den QB1.

Koordination: Institut für Medizinische Biometrie und Statistik
Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/imbi/stud-le/qb-1.html
Veranstaltungsnummer: 04LE58V-EpiQB001-01

Der Querschnittsbereich 3 ist Teil des Kurrikulums im Studiengang Humanmedizin. Das Institut für Genetische Epidemiologie beteiligt sich an der Lehre für den QB3.

Koordination: Institut für Medizinische Biometrie und Statistik
Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/imbi/stud-le/qb-3.html
Veranstaltungsnummer: 04LE57V-GÖQB003-01

Das Seminar ist Teil des Kurrikulums für Studierende im Masterstudiengang Molekularmedizin (https://www.molekularmedizin.uni-freiburg.de). Medizinische Mitarbeiter des Instituts für Genetische Epidemiologie beteiligen sich mit jeweils einer Vorlesung.

Veranstaltungsnummer: 04LE59S-MSc440

Das Seminar ist Teil des Kurrikulums im Studiengang Humanmedizin. Medizinische Mitarbeiter des Instituts für Genetische Epidemiologie beteiligen sich bei den Seminaren.

Veranstaltungsnummer:04LE59P-InneBP001-01

Methodische und statistische Grundlagen sind nicht nur für Promotions- und Forschungsvorhaben angehender Medizinerinnen und Medizinern relevant, sondern auch für die ärztliche Praxis, um Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu kommen zu lassen.

Das Pflichtseminar für Studierende des 2. Semesters Humanmedizin ist am Konzept des Team-Based-Learning orientiert und wird tutoriell unterstützt. Dozierende unterschiedlicher klinischer Fächer wie auch aus dem Bereich der Genetischen Epidemiologie stehen in Q&A Sitzungen und als Mentorinnen und Mentoren zur Verfügung.

Koordination: Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
Weitere Informationen: https://www.mps.uni-freiburg.de/lehre/wdh/seminar_wdh
Veranstaltungsnummer: 04LE57S-MPsy0215PF

Das Modul ist Teil des Kurrikulums für den Studiengang Molekulare Medizin und besteht aus vier Teilen:

  1. Statistik
  2. Bioinformatik
  3. Epidemiologie
  4. Evidenzbasierte Medizin

Teile 1 und 2 (04LE58V-BSc2022-1310) werden jeweils im Sommersemester vom Institut für Medizinische Biometrie und Statistik (Teil 1) und Institut für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin (Teil 2) angeboten.

Teile 3 und 4 (04LE58V-BSc2022-1320) werden jeweils im Wintersemester vom Institut für Genetische Epidemiologie (Teil 3) und Institut für Evidenz in der Medizin (Teil 4) angeboten.

Fakultative Veranstaltungen

Der Bioinformatik Club dient als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschern des Universitätsklinikums Freiburg, der Medizinischen Fakultät, der 11. Fakultät der Universität Freiburg und des Max Planck Instituts für Immunobiologie und Epigenetik, die im Bereich (medizinische) Bioinformatik und verwandter Themengebiete aus Medizin und Statistik arbeiten.

Während der monatlich stattfindenden Treffen werden Methodik, Software, analytische Herausforderungen und deren potentielle Lösungen vor allem in Bezug auf hoch-dimensionale Daten wie Genom-Sequenzen diskutiert.

Weitere Informationen zum Bioinformatik Club finden Sie hier.

Veranstaltungsnummer: 04LE58T-GenEpiS2FA

Zu Weiterbildungszwecken treffen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Genetische Epidemiologie sowie interessierte Studierende und Wissenschaftler jeden zweiten Dienstag um 11:30 Uhr.

Treffpunkt: Konferenzraum (R 004A, Erdgeschoss), Hugstetter Str. 49 / Online

Wir freuen uns über die Teilnahme von interessierten Gästen!

Anmeldung: Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung im Institutssekretariat ().
Veranstaltungsnummer: 04LE58S-GenEpiS1FA

Datum

Name des Vortragenden

Thema

17/12/2024

Zulema Rodriguez Hernández

The role of selenium in type 2 diabetes: an integrative genomic study to inform precision medicine (

03/12/2024

Sahar Ghasemi

Overview of the UKBB Research Analysis Platform (RAP)

19/11/2024

Yong Li

Yield of genetic association signals from genomes, exomes and imputation in the UK Biobank

05/11/2024

Inga Steinbrenner

The Open Targets Platform - Basics and new features

08/10/2024

Zulema Rodriguez Hernández

Diversity and scale: Genetic architecture of 2068 traits in the VA Million Veteran Program (Verma et al, Science, 2024, PMID: 39024449)

24/09/2024

Pascal Schlosser

Variants in tubule epithelial regulatory elements mediate most heritable differences in human kidney function (GB Loeb et al, Nature Genetics, 2024, PMID: 39256582)

10/09/2024

Maik Pruess

Unraveling the proteome by untargeted mass spectrometry proteomics at scale

23/07/2024

Fruzsina Kotsis

Comorbidity as a driver of adverse outcomes in CKD (Tonelli M et al, Kidney International 2015, PMID: 26221754)

02/07/2024

Sara Monteiro-Martins

Genetic determinants of MRI-based kidney volumes in the UK Biobank

14/05/2024

Ulla Schultheiß, Jakob Möller

Sex differences in CKD

30/04/2024

Matthias Wuttke

Clinical Implementation of Polygenic Risk Scores

16/04/2024

Peggy Sekula

Regression vs Machine Learning / AI

09/04/2024

Sara Monteiro-Martins

GWAS annotation pipeline (based on ProGeM)

12/03/2024

Oleg Borisov

Genomic data in the All of Us Research Program

20/02/2024

Elena Butz

Mediation analysis and mendelian randomization: The example of early life adiposity and breast cancer risk

06/02/2024

Nora Scherer

Rare variant associations with plasma protein levels in the UK Biobank

23/01/2024

Yong Li

FORGEdb: a tool for identifying candidate functional variants and uncovering target genes and mechanisms for complex diseases

28/11/2023

Sonja Albers

Do Archaea play a role in Human health and disease?

14/11/2023

Ulla Schultheiß

X-inactivation

25/07/2023

Matthias Wuttke

The landscape of tolerated genetic variation in humans and primates (second part)

18/07/2023

Matthias Wuttke

The landscape of tolerated genetic variation in humans and primates

27/06/2023

Peggy Sekula

Evaluation of disease trajectories

13/06/2023

Stefan Haug, Oleg Borisov, Sara Monteiro Martins

ChatGPT and other generative AI systems as tool for researchers

01/06/2023

Gabriel Loeb

Genotype to phenotype - Learning mechanisms of kidney disease from human genetics

16/05/2023

Nora Scherer

Adjusting for common variant polygenic scores improves yield in rare variant association analyses

04/04/2023

Fujii Ryosuke

Multi-Marker Modeling to identify genes directly relevant to kidney function

21/03/2023

Elena Butz

New (and European) equations for eGFR

07/03/2023

Oleg Borisov

Multi-trait colocalization with HyPrColoc

21/02/2023

Yong Li

15 years of GWAS discovery: Realizing the promise

24/01/2023

Sara Monteiro Martins

Overview of TWAS analysis and how can we include splicing information; Integrating transcription factor occupancy with transcriptome-wide association analysis identifies susceptibility genes in human cancers

10/01/2023

Stefan Haug

Introduction to Spatial Transcriptomics: Spatially Resolved Transcriptomic Analysis of Acute Kidney Injury

29/11/2022

Matthias Wuttke

A saturated map of common genetic variants associated with human height

15/11/2022

Nora Scherer

Whole-exome sequencing identifies rare genetic variants associated with human plasma metabolites

18/10/2022

Ulla Schultheiß

Glycosylation Profile of IgG in moderate kidney dysfunction

04/10/2022

Peggy Sekula

Causation - Causal Inference: target trial emulation

20/09/2022

Yong Li

Combining SNP-to-gene linking strategies to identify disease genes and assess disease omnigenicity

12/07/2022

Fruzsina Kotsis

eGFR as End Points for Clinical and epidemiologocial studies

24/05/2022

Burulca Göcmen

Mapping the proteo-genomic convergence of human diseases

17/05/2022

Ana Navas-Acien

Metallomics: a powerful tool for medicine and public health

05/04/2022

Jan Lipovsek

New Creatinine- and Cystatin C–Based Equations to Estimate GFR without Race

22/03/2022

Andrea zur Nieden and Isabelle Bartram

Sociological perspectives on the use of "race", "ethnicity" and similar categories in epidemiology, medicine and other life sciences

08/03/2022

Matthias Wuttke

Exome Sequencing of the UKBB

22/02/2022

Stefan Haug

Physiology of urinary protein excretion

08/02/2022

Inga Steinbrenner

The Polygenic Score Catalog as an open database for reproducibility and systematic evaluation

25/01/2022

Ulla Schultheiß

The Relationship between AKI and CKD in Patients with Type 2 Diabetes: An Observational Cohort Study

11/01/2022

Peggy Sekula

Introduction to Mediation Analysis

14/12/2021

Yong Li

Leveraging polygenic enrichments of gene features to predict genes underlying complex traits and diseases

30/11/2021

Martin Treppner

scVIDE: Single Cell Variational Inference for Designing Experiments

02/11/2021

Burulca Göcmen

Open Targets Genetics resource and L2G pipeline

19/10/2021

Nora Scherer

Calibrated rare variant genetic risk scores for complex disease prediction using large exome sequence repositories

05/10/2021

Matthias Wuttke

The UKBB RAP

21/09/2021

Fruzsina Kotsis

Research electronic data capture (REDCap)--a metadata-driven methodology

03/08/2021

Stefan Haug

Single cell transcriptional and chromatin accessibility profiling redefine cellular heterogeneity in the adult human kidney

15/06/2021

Pascal Schlosser

A cross-platform approach identifies genetic regulators of human metabolism and health

01/06/2021

Yurong Cheng

SomaScan technical notes and applications

18/05/2021

Jan Lipovsek

casebase: An Alternative Framework For Survival Analysis and Comparison of Event Rates

04/05/2021

Anna Köttgen​

Reverse Translation and the Role of Human Genetics in Drug Discovery

20/04/2021

Ulla Schultheiß

nephrogenetics - an overview

13/04/2021

Peggy Sekula

Population attributable fraction (PAF)

23/03/2021

Yong Li

Regulatory genomic circuitry of human disease loci by integrative epigenomics

09/03/2021

Matthias Wuttke

REGENIE - computationally efficient whole genome regression

23/02/2021

Fruzsina Kotsis

Prevalence of atheromatous and non-atheromatous cardiovascular disease by age in chronic kidney disease

09/02/2021

Pascal Schlosser

Probabilistic colocalization of genetic variants from complex and molecular traits: promise and limitations

26/01/2021

Yurong Cheng

Untargeted high-resolution paired mass distance data mining for retrieving general chemical relationships

12/01/2021

Jan Lipovsek

Whole Body MR Imaging in Population Based Studies, especially the NAKO

In dieser Veranstaltung wird der Rahmen geschaffen, in dem ForscherInnen Ihre Arbeiten aus dem Bereich der Genetischen Epidemiologie in Kurzvorträgen vorstellen und das weitere Vorgehen absprechen können. Pro Termin wird jeweils ein Projekt detailliert besprochen. Spezialthemen, die für die gesamte Gruppen von Interesse sind, werden wöchentlich diskutiert.

Anmeldung: Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung im Institutssekretariat (bemb.ge.info@uniklinik-freiburg.de).
Veranstaltungsnummer: 04LE58S-GenEpiS3FA

Seminar bietet die Gelegenheit, am Institut laufende und eigenständig erarbeitete Projekte im Bereich der Auswertung von metabolomischen Daten und deren Integration mit anderen –Omics-Daten vorzustellen. Gemeinsam werden Probleme und Lösungsansätze besprochen bzw. die daraus resultierenden Lösungen und Ergebnisse (Fortschritt) vorgestellt.

Anmeldung: Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung im Institutssekretariat (bemb.ge.info@uniklinik-freiburg.de).
Veranstaltungsnummer: 04LE58S-GenEpiS5FA

MentoMed II ist ein Mentoring-Programm für den zweiten Studienabschnitt an der Medizinischen Fakultät Freiburg bei dem Studierende der Humanmedizin sich regelmäßig mit Ärzt*innen treffen können, um vom Erfahrungsschatz der Mentoren zu profitieren.

Studierende können sich bei Interesse als Mentee bei MentoMed II anmelden und werden je nach Fachrichtungswunsch durch ein One-to-One- oder durch ein Gruppen-Mentoring über zwei Semester von einem/einer Mentor*in begleitet. Die Mentor*innen sind Personen mit einem abgeschlossenen Medizinstudium, die entweder als klinisch ärztlich und/oder in der Forschung tätig sind. Medizinische Mitarbeiter des Instituts für Genetische Epidemiologie haben sich als Mentor*in bereitgestellt.

Ziel ist es, dass innerhalb von mehreren Treffen den Studierenden ein umfangreicher Einblick in die Arbeit des Mentors/der Mentorin sowie seines/ihres Berufsweges gegeben wird und alle Fragen zu Themen, die die Studierenden interessieren, beantwortet werden. Besprochene Themen können hierbei sehr divers sein und beinhalten unter anderem: Karriereplanung, Doktorarbeit, Famulaturen, PJ, Familie und Beruf, etc. Hierbei können die Mentor*innen Ratschläge, Informationen oder Kontakte vermitteln und eine Orientierung in Bezug auf Ziele des Mentees bieten.

Weitere Informationen: https://www.medizinstudium.uni-freiburg.de/studierendeinfo/mentoring/mentoring-ii

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. med. Anna Köttgen
Master of Public Health (M.P.H.)
Direktorin

E-Mail
Tel.: ++49 (0)761 270-78050

M.A. Julia Meyer-Taffoureau
Sekretariat, Assistenz

E-Mail
Tel.: ++49 (0)761 270-78051
Fax: ++49 (0)761 270-78040

Dipl. Vw. Andrea Schmölders
Koordination

E-Mail

Tel.: ++49 (0)761 270-78250
Fax: ++49 (0)761 270-78040

Adresse


Institut für Genetische Epidemiologie
Hugstetter Straße 49
D 79106 Freiburg

Lageplan