Zu den Inhalten springen

Funktionelle Sehforschung/ Elektrophysiologie

Was wir machen

  • Routinediagnostik: Wir untersuchen die Sehfunktion bei Patienten mit Erkrankungen des Auges und der Sehbahn. Dabei setzen wir elektrophysiologische und psychophysische Methoden ein, anschaulich gesagt: “Wir messen das EKG des Auges”.
    Die Fachausdrücke sind: ERG (Elektroretinogramm), mfERG (multifokales ERG), PERG (Pattern-ERG), EOG (Elektrookulogramm) und VEP (visuell evozierte Potentiale). Details zur Elektrophysiologie
  • Klinische Forschung: Sehschärfe  subjektiv und objektiv, Netzhautfunktion, binokulare Zusammenarbeit, Farbensehen, Myopie und Messmethodik. Besonders interessiert uns, wie man Sehleistungen messen kann und wie aussagekräftig Messwerte für das Sehvermögen im Alltag sind.
  • Nicht-klinische angewandte Forschung: Ein Themengebiet ist die Klassifizierung sehbehinderter Athleten.
  • Grundlagenforschung: Was macht das Sehsystem beim Sehen? Wie macht es das? Häufig ergibt sich aus der klinischen bzw. angewandten Forschung der Bedarf, grundlegende Funktionsweisen des Sehsystems besser verstehen zu wollen.
  • Wir bieten die Möglichkeit zur Promotion bzw. Bachelor-/Masterarbeit (in Medizin, Physik, Biologie…). Ebenso kann man bei uns ein Praktikum (research project, lab internship etc.) im Rahmen verschiedener Studiengänge (z.B. MSc  Biologie oder MSc Neuroscience) absolvieren.
  • Wir kooperieren eng mit verschiedenen anderen Bereichen unserer Klinik, z.B. Sektion NKS und Schwerpunkt Globale Ophthalmologie sowie anderen Einrichtungen des Universitätsklinikums (z.B. Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, HNO und Nuklearmedizin).

Unsere Forschung wird derzeit (Stand Ende 2023) u.a. unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (3 Projekte) und der Velux-Stiftung (http://www.velux-stiftung.ch, 1 Projekt).

Weitere Informationen


Downloads