Zu den Inhalten springen

Professionelle Studienleitung

Planung - Durchführung - Publikation von klinischen Studien

Kursaufbau

Das Ziel dieses dreitägigen Kurses ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse zum Prozess der Planung und Durchführung einer klinischen Studie zu vermitteln. Sie sollen einen Überblick über alle relevanten Teilaspekte und Verantwortlichkeiten erhalten und für spezifische Probleme sensibilisiert werden. Der Kurs stattet Sie mit dem nötigen Überblick und Verständnis aus, um Studien professionell zu planen und durchzuführen. Sie lernen, ein effektives Team zusammenzustellen und die richtigen Experten für spezifische Aufgaben zu identifizieren, was die Qualität und Effizienz Ihrer Forschungsarbeit steigern wird. Die Schwerpunkte orientieren sich am zeitlichen Ablauf einer Studie: Konzeption, Studienvorbereitung, Durchführung, Auswertung, Publikation. Detaillierte Inhalte des Kurses sind im Curriculum aufgeführt. Den Teilnehmenden wird zudem ermöglicht, eigene Studienprojekte zu besprechen sowie offene Punkte zu diskutieren. 

Bitte beachten Sie:
Der Kurs ersetzt auf Grund des Curriculums nicht die Teilnahme an einem Grundlagen- oder Aufbaukurs zur Qualifikation als Prüfer*in bzw. Hauptprüfer*in!

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich in erster Linie an Ärzt*innen, die eine Idee zu einer klinischen Studie umsetzen möchten, aber auch an medizinisches Fachpersonal sowie Wissenschaftler*innen, die an Studienleitungsthemen interessiert sind.
Grundkenntnisse der Good Clinical Practice sowie Erfahrungen im Studienumfeld werden empfohlen.
 

Inhalte

  • Überblick neues Arzneimittelrecht und CTIS
  • Methodische Grundlagen, statistische Planung, Fallzahlberechnung, Risk of Bias
  • Knowhow bei der Erstellung eines Prüfplans
  • Evidenzbasierte Studienplanung
  • Registrierung klinischer Studien (u.a. FRKS)
  • Patientenaufklärung und Patienteneinwilligung
  • Kostenplanung, Finanzierung und Verträge
  • Patient and Public lnvolvement (PPI)
  • Workshops zu Literaturrecherche und Projektmanagement
  • Aufgaben der Ethikkommission
  • Studienleiter*innen im universitären Umfeld
  • Darstellung und Besprechung von Studienideen
  • Risikobasiertes Qualitätsmanagement
  • Audits und Inspektionen
  • Publikation und transparente Berichterstattung

Terminoptionen

               (3-tägiger Präsenzkurs am ZKS Freiburg)

                    jeweils von 09:00 – ca. 17:00 Uhr
 

                                       01.07. – 03.07.2025
                                        10.11. – 12.11.2025

                        

Gebühren

600 Euro - Universitätskliniken, Lehrkrankenhäuser

950 Euro - Hersteller, CROs, private Krankenhäuser, GmbHs,
                 niedergelassene Ärzte, Privatpersonen

In den Gebühren inkludiert sind Kursunterlagen sowie Verpflegung während des Kurses.
Hotelkontingente stehen auf Anfrage zur Verfügung.
 

CME-Zertifizierung

Die Fortbildung wird durch die LÄK BW mit 27 Fortbildungs-punkten anerkannt.
 

Stornierungsbedingungen

Bitte beachten Sie, dass eine kostenfreie Stornierung nur
bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich ist, danach wird die volle Kursgebühr berechnet, Näheres finden Sie hier

 

 

Bitte geben Sie unter Rechnungsadresse jene Adresse an, an die die Rechnung gesandt werden soll (Abteilung/Privat). UKF-Mitarbeitende: Wird die Rechnung über ein Drittmittelkonto beglichen, geben Sie bitte unbedingt auch die Drittmittelnummer an, da die Rechnung sonst nicht zugeordnet werden kann. 

DGPharMed-Mitglieder
Senden Sie für die Anmeldung bitte eine E-Mail an: zks.awf@uniklinik-freiburg.de unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer sowie Rechnungsadresse.

aktueller Kursflyer

Download

Dr. rer. nat. Anette Blümle
Mail: anette.bluemle@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-77115
 

 

Marianne Kupetz, M. A.
Mail: marianne.kupetz@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-73700
 

 

Dr. rer. cur. Martin Lucht
Mail: martin.lucht@uniklinik-freiburg.de
Telefon: 0761 270-77111