Zu den Inhalten springen

Liebe Kolleg*innen

Die Pflege in Deutschland befindet sich im Wandel: Etablierung von Pflegestudiengängen, Errichtung von Pflegekammern, Definition von Vorbehaltsaufgaben, um nur einige zu nennen, sind aktuelle Themen. Dieser historische Reformprozess ist allerdings bei weitem nicht abgeschlossen, wenn es darum geht, Pflege im Gesundheitssystem als Profession zu etablieren. Dabei gilt es, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen und Veränderungsprozesse konstruktiv anzustoßen. Dies ist nicht nur eine Notwendigkeit aktueller gesellschaftlicher und medizinischer Entwicklungen, sondern ebenso eine logische Konsequenz unserer ureigenen pflegerischen Haltung: Wir verstehen den Menschen als ein ganzheitliches und komplexes Individuum, eingebettet in ein soziales Netzwerk, dessen subjektive Bedarfe und Bedürfnisse im Zentrum zielgerichteter pflegerischer Interventionen stehen. Um der Vielschichtigkeit dieser Herausforderungen mit Blick auf die sich dynamisch entwickelnden Bedingungen gerecht zu werden, bedarf es Spezialist*innenwissen auch auf akademischen Niveau und aus verschiedenen Perspektiven.

Doch wo steht die akademisierte Pflege aktuell in Deutschland? Wie können überholte Denkstrukturen innerhalb der eigenen Profession überwunden werden und Kompetenzen besser vernetzt werden? Welche Ansätze ermöglichen den Brückenbau zu anderen Berufsgruppen im Gesundheitssystem? Wie kann akademische Pflege einen Beitrag in der Klinik, Lehre und Forschung leisten? Wie kann Pflege für junge Menschen attraktiver zu gestaltet werden? Diese und andere Fragen stellen wir auf dem Pflegesymposium 2025. Wir freuen uns darauf sie mit Ihnen gemeinsam zu beantworten.

Planungskomitee des Pflegesymposiums 2025

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an pflegesymposium@uniklinik-freiburg.de