Zu den Inhalten springen

Extrakorporale Reanimation

Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin

Die Arbeitsgruppe Extrakorporale Reanimation am Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin beschäftigt sich gemeinsam mit der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie mit dem Einsatz von extrakorporalen Zirkulationssystemen in der Reanimation (sogenannte extracorporeal cardiopulmonary resuscitation, ECPR). Neben Forschungsprojekten zur Versorgung von Reanimationspatienten beschäftigen wir uns unter anderem im Dr.-Barbara-Mez-Starck-Forschungslabor mit der Testung von neuen Komponenten der extrakorporalen Membranoxygenierung (extracorporeal membrane oxygenation, ECMO) und Evaluation von potenziellen Therapiezielen bei extrakorporaler Reanimation. Unsere Forschungstätigkeiten erfolgen in enger Kooperation mit multiplen Einrichtungen der Universität und des Universitätsklinikums Freiburg sowie unterschiedlichen Industriepartnern. Das Ziel unserer Forschung ist eine Steigerung der Überlebenswahrscheinlichkeit und Lebensqualität nach Reanimation.

Neuroperfusion bei extrakorporaler Reanimation

In enger Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin und Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie forschen wir hinsichtlich der zerebralen Perfusion während extrakorporaler Reanimation. Durch Identifikation von modifizierbaren Perfusionsparametern soll eine Definition von Behandlungszielen und Etablierung einer rationalen Therapie nach prolongierter Reanimation unterstützt werden.

Präklinische ECPR und Erfassung von außerklinischen Reanimationsergebnissen

Unsere Arbeitsgruppe begleitet die Implementierung, Anwendungsbeobachtung und Prozessoptimierung des Einsatzes von ECPR in der Präklinik. Wir erfassen hierbei die Versorgung von außerklinisch Reanimierten in der Region Freiburg. Zum Zwecke der fortwährenden Prozessoptimierung erfolgt in unserer Arbeitsgruppe ebenso die Entwicklung und Evaluation von Simulationslösungen zum interdisziplinären Teamtraining der extrakorporalen Reanimation.

Evaluation verschiedener Primingbestandteile zur Reduktion des Ischämie-Reperfusionsschadens

Die Flüssigkeit zum Entlüften eines extrakorporalen Zirkulationssystems wird Priming genannt. Im Rahmen der Reanimation ergibt sich durch Verwendung unterschiedlicher Medikamente im Priming die Möglichkeit, die Zusammensetzung des initialen Reperfusats zu beeinflussen, mit dem Ziel, den Ischämie-Reperfusionsschaden in der Reanimation zu limitieren. Im Klein- und Großtiermodell testen wir unterschiedliche Primingkomponenten und arbeiten gemeinsam mit Industriepartnern an einer Überführung der Erkenntnisse in den klinischen Alltag.

Begleitung und Auswertung der HEROES-Studie

Im Rahmen der Tätigkeiten dieser Arbeitsgruppe koordinieren wir am Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin die Durchführung der HEROES-Studie. Bei der HEROES-Studie handelt es sich um eine multizentrische Beobachtungsstudie mit Prä-Post-Design bzw. einem Vorher-/Nachher-Vergleich. Gemeinsam mit dem Verein "Region der Lebensretter e.V." (https://regionderlebensretter.de/forschung-und-entwicklung/) erfolgt in mehreren Regionen in Deutschland die wissenschaftliche Evaluation der Effekte der Einführung eines Smartphone-basierten Ersthelfersystems auf die Versorgung von Patient*innen mit außerklinischem Herz-Kreislaufstillstand.

Projektkoordination Frau Valerie Hegel
+49 761 270-33226
valerie.hegel@uniklinik-freiburg.de

Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Prof. Dr. Dr. Friedhelm Beyersdorf, Prof. Dr. Georg Trummer, Dr. med. Sam Brixius

Abteilung für Kardiotechnik

Prof. Dr.-Ing. Christoph Benk, Sven Maier M.Sc., Christian Scherer, B.Sc.

Zentrum für Notfall- und Rettungsmedizin

Dr. med. Jan-Steffen Pooth, Dr. med. Rebecca Steger

Abteilung für Experimentelle Chirurgie, Center for Experimental Models and Transgenic Service (CEMT)

Prof. Dr. med. vet. Jörg Haberstroh, Johannes Dinkelaker

Im Rahmen der verschiedenen experimentellen und klinischen Projekte unserer Arbeitsgruppe heißen wir promotionsinteressierte Medizinstudierende herzlich willkommen. Wir möchten Promotionsstudierende fördern, fordern und für die translationale Forschung begeistern. Dies setzt neben einem hohen Maß an intrinsischer Motivation, eine Integration in unser interdisziplinäres Team und somit Geduld und Zeit voraus. Unsere Promotionsprojekte sind daher in der Regel auf mindestens zwei Jahre ausgelegt.

Wenn Sie sich die Mitarbeit in unserem interdisziplinären Team unter einer engmaschigen Betreuung vorstellen können, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennen zu lernen und mit Ihnen über die Anforderungen und Möglichkeiten der Mitarbeit in verschiedenen Teilprojekten zu sprechen.

Doktorand*innen:

  • cand. Dr. med. Anina Böhler
  • cand. Dr. med. Berit Bretthauer
  • cand. Dr. med. Katharina Denzer
  • cand. Dr. med. Niels Etspüler
  • cand. Dr. med. Tobias Hack
  • cand. Dr. med. Marie-Thérèse Pasch
  • cand. Dr. med. Kevin Rahn
  • cand. Dr. med. Denise Schneider
  • cand. Dr. med. Michael Steger
  • cand. Dr. med. Maria Stoll
  • cand. Dr. med. Öykü Ucarli
  • cand. Dr. med. Franziska Winzenburg

Klinik für Neuroradiologie

Dr. Christoph Kaller

Klinik für Nuklearmedizin

Prof. Dr. Dr. Philipp Tobias Meyer, Prof. Dr. Michael Mix, Johannes Fostitsch

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Prof. Dr. Barbara Zieger

Institut für Klinische Pathologie

Prof. Dr. Oliver Schilling, Patrick Bernhard M.Sc.

Pooth, J.S., Brixius, S., Sörensen, A., Fostitsch, J., Bretthauer, B.A., Groh, J.E., Bügener, H., Damjanovic, D., Scherer, C., Haberstroh, J., Mix, M., Meyer, P.T., Benk, C., Trummer, G., Beyersdorf, F., 2021. Reversal of the No-Reflow Phenomenon after Prolonged Cardiac Arrest by Controlled Automated Reperfusion of the Whole Body: Preliminary Results of an Ongoing [15O] Water Pet Study, in: Thorac Cardiovasc Surg, S 01. Presented at the 50th Annual Meeting of the German Society for Thoracic and Cardiovascular Surgery (DGTHG), pp. S1–S85. https://doi.org/10.1055/s-0041-1725604

Daniele, S.G., Trummer, G., Hossmann, K.A., Vrselja, Z., Benk, C., Gobeske, K.T., Damjanovic, D., Andrijevic, D., Pooth, J.-S., Dellal, D., Beyersdorf, F., Sestan, N., 2021. Brain vulnerability and viability after ischaemia. Nature Reviews Neuroscience 22, 553–572. https://doi.org/10.1038/s41583-021-00488-y

Mandigers, L., Pooth, J.-S., Wefers Bettink, M.A., Uil, C.A. den, Damjanovic, D., Mik, E.G., Brixius, S., Gommers, D., Trummer, G., dos Reis Miranda, D., 2021. Monitoring Mitochondrial Partial Oxygen Pressure During Cardiac Arrest and Extracorporeal Cardiopulmonary Resuscitation. An Experimental Pilot Study in a Pig Model. Frontiers in Cardiovascular Medicine 8, 754852. https://doi.org/10.3389/fcvm.2021.754852

Beyersdorf, F., Trummer, G., Benk, C., Pooth, J.-S., 2021. Application of cardiac surgery techniques to improve the results of cardiopulmonary resuscitation after cardiac arrest: Controlled automated reperfusion of the whole body. JTCVS Open 8, 47–52. https://doi.org/10.1016/j.xjon.2021.10.006

Brixius, S.J., Pooth, J.-S., Haberstroh, J., Damjanovic, D., Scherer, C., Greiner, P., Benk, C., Beyersdorf, F., Trummer, G., 2022. Beneficial Effects of Adjusted Perfusion and Defibrillation Strategies on Rhythm Control within Controlled Automated Reperfusion of the Whole Body (CARL) for Refractory Out-of-Hospital Cardiac Arrest. Journal of Clinical Medicine 11, 2111. https://doi.org/10.3390/jcm11082111

Damjanovic, D., Pooth, J.-S., Steger, R., Boeker, M., Steger, M., Ganter, J., Hack, T., Baldas, K., Schmitz, D., Biever, P., Busch, H.-J., Müller, M.P., Trummer, G., Schmid, B., 2022. Observational Study on Implications of the COVID-19-Pandemic for Cardiopulmonary Resuscitation in Out-of-Hospital Cardiac Arrest: Qualitative and Quantitative Insights from a Model Region in Germany. BMC Emergency Medicine 22, 85. https://doi.org/10.1186/s12873-022-00628-2

Bernhard, P., Bretthauer, B.A., Brixius, S.J., Bügener, H., Groh, J.E., Scherer, C., Damjanovic, D., Haberstroh, J., Trummer, G., Benk, C., Beyersdorf, F., Schilling, O., Pooth, J.-S., 2022. Serum proteome alterations during conventional and extracorporeal resuscitation in pigs. Journal of Translational Medicine 20, 238. https://doi.org/10.1186/s12967-022-03441-4

Finden Sie hier bitte eine Übersicht der Publikationen in PubMed.

 

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutsche Stiftung für Herzforschung

GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH

Resuscitec GmbH

Principal investigator

 

Dr. med. Jan-Steffen Pooth
Stellvertretender Leiter Dr.-Barbara-Mez-Starck-Forschungslabor
jan-steffen.pooth@uniklinik-freiburg.de