Interdisziplinäres Tumorzentrum (ITZ)
Mittwoch, 22. Januar 2025 | 18 bis 20.15 UhrLiebe Kolleginnen und Kollegen,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit nutzen, innezuhalten und Ihnen für die bevorstehenden Feiertage alles Gute zu wünschen. Mögen Sie diese Zeit in Ruhe und Freude genießen und Kraft für das kommende Jahr sammeln.
Gleichzeitig blicken wir mit Zuversicht und Vorfreude auf das Jahr 2025 und laden Sie herzlich zu unserer ersten Veranstaltung im Januar ein, die den neuesten Entwicklungen in der Immunonkologie gewidmet ist.
Die beeindruckenden Fortschritte auf diesem Gebiet eröffnen vielversprechende Perspektiven für die Behandlung von Tumorerkrankungen und die Optimierung individueller Therapieansätze.
Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen hochaktuelle Erkenntnisse und innovative Ansätze vorstellen, die die Immunonkologie prägen. Im Fokus stehen Themen wie
- neoadjuvante Therapieansätze beim Melanom und ihre Bedeutung für die klinische Praxis
- das Therapiemonitoring mittels ctDNA (zirkulierende Tumor-DNA) als wegweisendes Instrument zur Therapieüberwachung
- die Entwicklung der TIL-Therapie (tumorinfiltrierende Lymphozyten) und ihr Potenzial in der personalisierten Immuntherapie
sowie
- die Aktivierung des IL-21-Signalwegs in Kombinationstherapien beim Melanom - ein spannender Ansatz zur Verstärkung der Immunantwort und Verbesserung der Therapieergebnisse.
Neben den Fachvorträgen bietet die Veranstaltung Raum für interdisziplinären Austausch und wertvolle Diskussionen, die den Fortschritt auf dem Gebiet der Immunonkologie weiter vorantreiben können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Onkologie zu gestalten.
Ihre
Prof. Dr. Justus Duyster
Ärztlicher Direktor
Klinik für Innere Medizin I
Klinik für Tumorbiologie
Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
und Klinischer Direktor Tumorzentrum Freiburg – CCCF
Universitätsklinikum Freiburg
PD Dr. Frank Meiß
Ltd. Oberarzt
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitätsklinikum Freiburg
Dr. Justyna Rawluk
Funktionsoberärztin
Klinik für Innere Medizin I
Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Robert Thimme
Ärztlicher Direktor
Klinik für Innere Medizin II
Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Robert Zeiser
Leiter Abteilung für Tumorimmunologie und Immunregulation
Klinik für Innere Medizin I, Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Tumorimmunologie
Universitätsklinikum Freiburg
Programm
18.00 Uhr | Begrüßung | Prof. Dr. Justus Duyster
Moderation Dr. J. Rawluk
18.05 Uhr | Neoadjuvante Therapie des Melanoms | PD Dr. Frank Meiß
18.35 Uhr | Monitoring der Immuntherapie mittels ctDNA | PD Dr. Florian Scherer
18.55 Uhr | Pause
Moderation: Prof. Dr. R. Zeiser
19.15 Uhr | Entwicklungen in der Tumor-infiltrierenden Lymphozytentherapie | Dr. Tino Vollmer
19.45 Uhr | Aktivierung des IL-21-Signalwegs bei Kombinationstherapie beim Melanom | Prof. Dr. Bertram Bengsch
20.15 Uhr | Abschluss
Referent*innen und Vorsitzende
Prof. Dr. Dr. Bertram Bengsch
Sektionsleiter
Klinik für Innere Medizin II
Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Justus Duyster
Ärztlicher Direktor
Klinik für Innere Medizin I
Klinik für Tumorbiologie
Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
und Klinischer Direktor Tumorzentrum Freiburg – CCCF
Universitätsklinikum Freiburg
PD Dr. Frank Meiß
Leitender Oberarzt
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitätsklinikum Freiburg
Dr. Justyna Rawluk
Funktionsoberärztin
Klinik für Innere Medizin I
Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Universitätsklinikum Freiburg
PD Dr. Florian Scherer
Oberarzt
Klinik für Innere Medizin I
Universitätsklinikum Freiburg
Dr. Tino Vollmer
Arzt
Klinik für Innere Medizin IV
Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Robert Zeiser
Leiter Abteilung für Tumorimmunologie und Immunregulation
Klinik für Innere Medizin I, Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Tumorimmunologie
Universitätsklinikum Freiburg
Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist geschlossen. Eine Anmeldung vor Ort ist noch möglich.
Sollten Sie kurzfristig nicht teilnehmen können, so geben Sie uns bitte unter veranstaltung@uniklinik-freiburg.de Bescheid.
Veranstaltungsort
Adresse (s. Lageplan G1)
Universitätsklinikum Freiburg
Interdisziplinäres Tumorzentrum (ITZ)
Hugstetter Str. 53
79106 Freiburg
Anfahrt:
Wir empfehlen die Anfahrt mit der Straßenbahn:
Linie 4 Haltestelle "Robert-Koch-Straße" oder Linie 2 Haltestelle "Friedrich-Ebert-Platz"
Mit dem PKW nutzen Sie am besten das Parkhaus beim Notfallzentrum (Sir-Hans-A-Krebs-Straße)
Sponsoren
Wir danken den folgenden Sponsoren für Ihre Unterstützung
Offenlegung der Sponsoringbeträge
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA - 1.000 €*
MSD SHARP & DOHME GMBH - 500 €**
Pierre Fabre Pharma GmbH - 1.000 €*
Gegenleistungen des Sponsorings:
*4qm Infostand und die Nennung im Programm sowie auf der Webseite
*Nennung im Programm sowie auf der Webseite
Kontakt
Verantwortlich für das Tumorzentrum:
Prof. Dr. Justus Duyster
Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl
Prof. Dr. Christoph Peters
Universitätsklinikum Freiburg
Tumorzentrum Freiburg – CCCF
Hugstetter Straße 55 | 79106 Freiburg
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Justus Duyster
Klinik für Innere Medizin I
PD Dr. Frank Meiß
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Dr. Justyna Rawluk
Klinik für Innere Medizin I
Prof. Dr. Robert Thimme
Klinik für Innere Medizin II
Prof. Dr. Robert Zeiser
Klinik für Innere Medizin I
Organisation:
Universitätsklinikum Freiburg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Mark Fröschle
Breisacher Straße 153 | 79110 Freiburg
+49 761 270-19212
veranstaltung@uniklinik-freiburg.de