Mechanobiologie
Die Sektion Mechanobiologie untersucht Signalprozesse, welche durch die allgegenwärtigen und sich ständig ändernden mechanischen Kräfte im Herzen beeinflusst werden. Diese Signalwege wiederum treiben vielseitige physiologische Prozesse, und aktivieren Warnsignale, die es Zellen im Krankheitsfall ermöglichen, überlebenswichtige Funktionen zu aktivieren. Die Abteilung beschäftigt sich vorangig mit der Frage, wie Zellen mechanische Stimuli wahrnehmen und Zellfunktionen an mechanische Veränderungen anpassen. Da die molekularen Mechanismen der Zellantworten noch ungenügend verstanden sind, untersuchen wir mechanisch modulierte Ionenkanäle (sogenannte „stretch-activated channels“ SACs), welche eine entscheidene Rolle bei der mechanisch-elektrischen Rückkopplung („mechano-electric feedback“) im Herzen spielen.
Molekulare Identifizierung und funktionale Charakterisierung mechano-sensitiver Kanäle
Um molekulare Grundlagen kardiovaskulärer Mechanosensoren aufzuklären, kombinieren wir die Patch-Clamp-Technik mit Verfahren zur: - akuten mechanischen Stimulierung von kleinen Zellmembranarealen, z.B. mit schneller Druckanpassung („high-speed pressure clamp“) - chronischen mechanischen Stimulierung, z.B. mit dem Flexcell® System, um zelluläre Veränderungen normaler und pathologisch veränderter kardiovaskulärer Funktion zu simulieren. Mithilfe von genetischen und pharmakologischen Methoden untersuchen wir darüber hinaus die Rolle von einzelnen SACs in Herzmuskelzellen, Bindegewebe und Herzklappenendothel.
Abb. 1: Glasskapillaren zur Messung von Ionenkanalaktivität an Plasmamembranen. Die Patch-Clamp-Technik ist eine der wenigen Methoden, welche eine direkte Beobachtung von Konformationsänderungen einzelner Proteine in Echtzeit erlaubt.
Axiale und radiale Kräfte in isolierten Cardiomyozyten
Durch Kombination unserer Carbonfaser-Technik (siehe 4D Imaging Seite) mit Rasterkraftmikroskopie („atomic force microscopy“- AFM), siehe Abb.2 (Quelle: AFM Workshop), können wir axial und radial wirkende Kräfte an einzelnen Kardiomyozyten in verschiedenen mechanischen Zuständen messen. Wir nutzen diese Methode, um direkte Effekte mechanischer Einwirkungen auf das Zellverhalten zu untersuchen. Gleichzeitige Fluoreszenz- und Patch-Clamp-Messungen ermöglichen die Analyse der zugrundeliegenden Ionenbewegungen.
Abb. 2: Eine ventrikuläre Herzmuskelzelle, welche von zwei Carbonfasern (CF, rechte Bildseite) gedehnt wird, während der sogenannte „Cantilever“ des Rasterkraftmikroskops (links) die Zelle abtastet. CF ermöglichen es axiale Kraftentwicklung zu kontrollieren und zu messen, während der AFM-Cantilever radiale Kräfte aufzeichnet. In diesen Studien werden Zellen extern stimuliert und mit physiologischen Messlösungen perfundiert. (Quelle: AFM Workshop)
Auf lange Sicht möchten wir die Verteilung der mechanischen Kräfte im Zytoskelett und entlang der Plasmamembran verstehen. Dafür werden wir fluoreszente Reporter verwenden, die empfindlich sind für Proteinspannung und Membrankrümmung, so dass wir zelluläre Antworten auf externe mechanische Stimuli besser verstehen, und ultimativ beeinflussen, können.
- Künzel SR [...] Dudek S, Emig R, Ravens U, Rog-Zielinska EA, Peyronnet R, El-Armouche A. Modeling atrial fibrosis in vitro-Generation and characterization of a novel human atrial fibroblast cell line. FEBS Open Bio 2020/10:1210-1218
- Darkow E, Rog-Zielinska EA, Madl J [...] Kohl P, Ravens U, Römer W, Peyronnet R. The Lectin LecA Sensitizes the Human Stretch-Activated Channel TREK-1 but Not Piezo1 and Binds Selectively to Cardiac Non-myocytes. Front Physiol 2020/11:457
- Emig R, Zgierski-Johnston CM, Beyersdorf F, Rylski B, Ravens U, Weber W, Kohl P, Hörner M, Peyronnet R. Human Atrial Fibroblast Adaptation to Heterogeneities in Substrate Stiffness. Front Physiol 2020/10:1526
- Peyronnet R, Ravens U. Atria-selective antiarrhythmic drugs in need of alliance partners. Pharmacol Res 2019/145:104262
- Schmitt R, Tscheuschler A [...] Peyronnet R, Kari FA. A potential key mechanism in ascending aortic aneurysm development: Detection of a linear relationship between MMP-14/TIMP-2 ratio and active MMP-2. PLoS One 2019/14:e0212859
- Odening KE, Bodi I [...] Perez-Feliz S, Fürniss H, Mettke L, Michaelides K [...] Peyronnet R [...] Bode C, Jolivet G, Brunner M. Transgenic short-QT syndrome 1 rabbits mimic the human disease phenotype with QT/APD shortening in the atria and ventricles and increased VT/VF inducibility. Eur Heart J 2019/40:842-853
- Klesen A, Jakob D, Emig R, Kohl P, Ravens U, Peyronnet R. Cardiac fibroblasts: Active players in (atrial) electrophysiology? Herzschrittmacherther Elektrophysiol 2018/29:62-69
- Rog-Zielinska EA and Peyronnet R. Cardiac mechanics and electrics: It takes two to tango. Prog Biophys Mol Biol 2017/130:121-123
- Peyronnet R, Bollensdorff C, Capel RA, Rog-Zielinska EA, Woods CE, Charo DN, Lookin O, Fajardo G, Ho M, Quertermous T, Ashley EA, Kohl P. Load-dependent effects of apelin on murine cardiomyocytes. Prog Biophys Mol Biol 2017/130:333-343
- Burton RAB, Rog-Zielinska EA, Corbett AD, Peyronnet R, Bodi I, Fink M, Sheldon J, Hoenger A, Calaghan SC, Bub G, Kohl P. Caveolae in Rabbit Ventricular Myocytes: Distribution and Dynamic Diminution after Cell Isolation. Biophys J 2017/113:1047-1059
- Decher N, Ortiz-Bonnin B [...] Seemann G, Peyronnet R, Zumhagen S, Bustos D, Kockskämper J, Kohl P [...] Schulze-Bahr E. Sodium permeable and "hypersensitive" TREK-1 channels cause ventricular tachycardia. EMBO Mol Med 2017/9:403-414
- Peyronnet R, Nerbonne J, Kohl P. Cardiac mechano-gated ion channels and arrhythmias. Circ Res 2016/118:311-329
- Lohezic M, Teh I, Bollensdorff C, Peyronnet R, Hales PW, Grau V, Kohl P & Schneider JE. Interrogation of living myocardium in multiple static deformation states with diffusion tensor and diffusion spectrum imaging. Prog Biophys Mol Biol 2014/115:213-2259
- Reed A, Kohl P, Peyronnet R. Molecular candidates for cardiac stretch-activated ion channels. Glob Cardiol Sci Pract 2014/2014:9-25
- Iribe G, Ward CW, Camelliti P, Bollensdorff C, Mason F, Burton RA, Garny A, Morphew MK, Hoenger A, Lederer WJ & Kohl P. Axial stretch of rat single ventricular cardiomyocytes causes an acute and transient increase in Ca2+ spark rate. Circ Res 2009/104:787-795
Team
Dr. Rémi Peyronnet
Arbeitsgruppenleiter
Prof. Ursula Ravens
Seniorprofessorin
Anthony Coté
Marine Devaux
Jiaying (April) Fu
E-Mail: jiaying.fu@uniklinik-freiburg.de
Hanna Hemeling
Adrian-Yarema Holota
Minou Neidlein