Sarkome
Weichgewebetumore entstehen in Muskeln, Fettgewebe und Bindegewebe. Der Großteil dieser Tumore ist gutartig, es gibt jedoch auch bösartige Formen, die als Sarkome bezeichnet werden. Diese Tumore machen sich oft durch eine wachsende Schwellung bemerkbar und können mit der Zeit zu erheblichen Beschwerden führen und Metastasen bilden. Gastrointestinale Stromatumore (GIST) gehören zu den Sarkomen des Magen-Darm-Traktes. Sie äußern sich häufig durch Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu einem Darmverschluss und können in den Bauchraum sowie in andere Organe metastasieren.
Die Diagnostik und die interdisziplinäre Beurteilung spielen eine zentrale Rolle in der Behandlung von Sarkomen. Die enge Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Onkologie, Pathologie, Radiologie, Strahlentherapie und chirurgischen Disziplinen wie Tumororthopädie, plastischer und Handchirurgie, Thoraxchirurgie und Gefäßchirurgie schafft die besten Voraussetzungen für eine optimale chirurgische und onkologische Versorgung. Um unseren Patienten eine bestmögliche multimodale Therapie zu bieten, wird jeder Krankheitsfall vor der Therapieeinleitung in unserem interdisziplinären Sarkomboard ausführlich besprochen. Besonders Patienten, deren Tumoren aufgrund ihrer Größe oder Lage eine besondere Herausforderung darstellen, profitieren von unserer hohen interdisziplinären Expertise und der modernen apparativen Ausstattung des Zentrums.
Neben der Behandlung von Sarkomen stehen wir auch für diagnostische Fragestellungen bei unklaren Befunden im Bereich der Weichteile des Abdomens zur Verfügung. Darüber hinaus beraten wir Patienten mit mutmaßlich gutartigen Tumoren zu konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten und bieten die entsprechende Behandlung an.
Zur Optimierung der Sarkombehandlung setzen wir neben etablierten Techniken auch spezielle Verfahren wie die intraoperative Strahlentherapie (IORT) ein, die hochpräzise Bestrahlungen ermöglicht und dabei das umliegende Gewebe schont.
Dr. med. Sophia Chikhadze
Geschäftsführende Oberärztin
PD Dr. Dietrich Ruess, MBA
Geschäftsführender Oberarzt

Frau Elisabeth Hecht
0761 270-90640
Mobil: 0162 253-5867
pankreaszentrum@uniklinik-freiburg.de
Unsere wöchentliche Spezialsprechstunde findet statt:
mittwochs von 10 Uhr bis 16 Uhr in den Ambulanzräumen der Chirurgischen Klinik (Hauptgeschoss)
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Pforte Chirurgie: 0761 270 24010
Direktionssekretariat Prof. Fichtner-Feigl: 0761 270 28060
Patientenangelegenheiten: 0761 270 28071
Telefax: 0761 270 28040