Rückblick auf Veranstaltungen des CCCF
Am 18. September fand im Rahmen der Emeritierung von Prof. Dr. Joachim Weis ein wissenschaftliches Symposium der Professur für Selbsthilfeforschung unter dem Titel „Perspektiven der Forschung zur Selbsthilfe und Patientenpartizipation: Blick zurück nach vorn“ statt. An die 100 Teilnehmende fanden sich zu diesem Anlass im Hörsaal der Frauenklinik des Universitätsklinikums ein.
Nach der Begrüßung durch Prof. Weis richteten der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Lutz Hein, der wissenschaftliche Direktor des CCCF, Prof. Dr. Christoph Peters, sowie der Vorsitzende der Stiftung Deutsche Krebshilfe, Gerd Nettekoven zur Eröffnung ihre Grußworte an die Anwesenden. Sie betonten das Alleinstellungsmerkmal sowie die Relevanz dieser Professur für den Standort des Universitätsklinikums Freiburg und würdigten die Verdienste von Prof. Weis. Der Dekan bekräftigte die erklärte Absicht der Fakultät zur Neubesetzung der Professur nach dem Ausscheiden von Prof. Weis und kündigte die baldige Ausschreibung der Professur an.
Nach den Grußworten eröffnete der Moderator Dr. Nils Ellebrecht das wissenschaftliche Programm und führte die Zuhörer*innen durch den Nachmittag. Zu Beginn gab Prof. Weis in seinem Vortrag „Selbsthilfeforschung: Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven“ einen Überblick über den aktuellen Stand der Selbsthilfeforschung und präsentierte Ergebnisse einiger abgeschlossener und laufender Projekte der Abteilung. Nach dem einleitenden Vortrag stellten verschiedene Mitarbeiterinnen ausgewählte Forschungsprojekte der Professur vor. Sie berichteten über die Belastungen von Angehörigen krebserkrankter Menschen, das Programm „Selbsthilfe-Coaching in der Onkologie“ und über die Entwicklung innovativer Lernformen am Zentrum für Kompetenzentwicklung in der Krebs-Selbsthilfe wie beispielsweise das E-Learning.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine anregende Podiumsdiskussion unter dem Thema „Partizipation von Patient*innen in Versorgung und Forschung: Herausforderung und Chance?!“ moderiert von PD Dr. Jens Ullrich Rüffer. Verschiedene Expert*innen aus den Bereichen Onkologie, Psychoonkologie, Psychosomatik, Sozialwissenschaften und Selbsthilfe diskutierten darüber, wie die Perspektiven und Bedürfnisse von Patient*innen noch besser in die medizinische Versorgung integriert werden können, welche Rolle hierbei die organisierte Selbsthilfe spielen kann und welche wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssen.
Musikalisch umrahmte das Programm die Band „Haiducken“, die das Publikum mit Klezmer-Musik und Balkan-Jazz erfreute. Zum Ausklang fand in der Bibliothek der Frauenklinik ein Sektempfang statt, bei dem sich die Möglichkeit für Austausch und weiterführende Gespräche bot. Zusammenfassend war die Veranstaltung eine wertvolle Plattform für den Dialog über die Weiterentwicklung der Selbsthilfeforschung und Patient*innenpartizipation im Rahmen einer gebührenden Verabschiedung von Prof. Weis.
Am 26. November 2022 fand das 9. Freiburger Patient*innen und Angehörigen-Forum unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Engelhardt statt, in dem über aktuelle Entwicklungen, Erkenntnisse und Therapien in der Behandlung von hämatologischen und onkologischen Tumorerkrankungen berichtet wurde. Der Film bietet einen interessanten Einblick in den gelungenen Tag.
Die Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung hat am 9. und 10. September 2022 in Freiburg ein wissenschaftliches Symposium mit dem Thema Selbsthilfeforschung und Patient*innenpartizipation veranstaltet. Die Beiträge wurden aufgezeichnet und können unten aufgerufen werden.
Im ersten Video sehen Sie die Grußworte von Prof. Dr. Joachim Weis (Leiter der Abteilung Selbsthilfeforschung), Prof. Dr. Lutz Hein (Dekan der Medizinischen Fakultät Freiburg), Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl (Klinischer Direktor des CCCF), Gerd Nettekoven (Deutsche Krebshilfe), Prof. Dr. Hans-Helge Bartsch (Vorstand Fördergesellschaft Tumorbiologie), Hedy Kerek-Bodden (Haus der Krebsselbsthilfe).
Begrüßung zum Krebs-Infotag des CCCF | Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Freiburg
Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl, Direktor des CCCF, begrüßt Patient*innen und Angehörige und stellt das CCCF vor
COVID und Krebs - Wie wirkt sich das aus? Dr. Khalid Shoumariyeh, Klinik für Innere Medizin I
Wie wird COVID in der Familie übertragen? | Dr. Roland Elling, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Wie ist der Stand der Impfung? | Prof. Dr. Winfried Kern, Klinik für Innere Medizin II
Pathologie als Lotse der individualisierten Therapie | Prof. Lassmann, Institut für Klinische Pathologie
Molekulare Präzisionsonkologie im Rahmen des Molekularen Tumorboards Freiburg. Prof. Dr Lena Illert, Klinik für Innere Medizin I
Digitalisierung in der Präzisions-Onkologie | Prof. Dr. Melanie Börries, Institut für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin
Chirurgische Optionen bei Knochenmetastasen im Bereich der Extremitäten | Prof. Dr. Hagen Schmal
Einsatz der Endoprothetik bei Knochenmetastasen im Gelenkbereich | Prof. Dr. Lukas Konstantinidis
CAR T-cells - auch was für mich? Prof. Dr. Ralph Wäsch, Klinik für Innere Medizin I
Prof. Dr. Joachim Weis: Müdigkeit und Erschöpfung
Behandlung chronischer Schmerzen nach Tumorerkrankungen | Dr. Kristin Kieselbach
Fertilitätserhalt trotz Tumortherapie - Vorstellung FertiProtekt Netzwerk
Achtsamkeit in der Onkologie | Verena Henkel, Klinik für Onkologische Rehabilitation
PD Dr. Juliane Fahrtmann: Ablauf der Brustkrebsbehandlung in der Frauenklinik (Diagnostik, Operation, Therapie)
Molekulare Therapien und interdisziplinäre Studienoptionen bei Krebserkrankungen der Frau am UKF. Prof. Dr. Lena Illert, Klinik für Innere Medizin I
Dr. Louma Kalie, Frauenselbsthilfe Krebs: Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen mit und nach Krebs
Studien bei Krebserkrankungen der Frau - Warum profitiere ich als Patientin und an welchen Studien kann ich teilnehmen? Dr. Beate Rautenberg und PD Dr. Thalia Erbes (Der Ton wird nach einigen Sekunden besser!)
Prof. Dr. Joachim Weis: Müdigkeit und Erschöpfung
Berthold Isele, Prostata Selbsthilfe: Wie kann die Selbsthilfe Prostatakrebspatienten unterstützen?
Dr. Louma Kalie, Frauenselbsthilfe Krebs: Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen mit und nach Krebs
Anastasia Gialeli, Jung & Krebs: Junge Erwachsene mit Krebs - Hilfe zur Selbsthilfe
Sport und Bewegungstherapie vor, unter und nach Therapie | Dr. Antonia Pahl
Sportstudie | Mandy-Deborah Möller, Klinik für Innere Medizin I
Freiburg, 17. bis 18. Oktober 2019
2019 feierte das Tumorzentrum Freiburg sein 40-jähriges Bestehen sowie das 10-jährige Bestehen der Psychosozialen Krebsberatungsstelle. Das heutige Tumorzentrum Freiburg - CCCF ist eines der von der Deutschen Krebshilfe zertifizierten onkologischen Spitzenzentren in Deutschland und zeichnet sich durch modernste multidisziplinäre Versorgung und einen translationalen Forschungsansatz aus.
Artikel in der Badischen Zeitung
Anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Tumorzentrums Freiburg und des 10jährigen Jubiläums der Psychosozialen Krebsberatungsstelle am Tumorzentrum Freiburg veranstalteten wir einen Patient*innentag mit dem Thema "Gemeinsam gegen Krebs".
Am Vormittag gab es Vorträge zur Psychosozialen Unterstützung von Krebspatient*innen und zur Selbsthilfe. Sprecher waren Prof. Dr. Joachim Weis, Dr. Alexander Wünsch und Prof. Dr. Claas Lehmann. Vertreter*innen von Selbsthilfegruppen sprachen über ihre Erwartungen an das neue Interdisziplinäre Tumorzentrum ITZ.
Nachmittags drehten sich die Vorträge um die Präzisionsmedizin im ITZ. Die Expert*innen unserer Organkrebszentren und der Strahlenklinik sprachen über ihre Fachgebiete und PD Dr. Anna Lena Illert stellte die interdisziplinäre Arbeit des Molekularen Tumorboards vor.
Veranstaltungsort Symposium
Historisches Kaufhaus
Münsterplatz 24
79098 Freiburg