Zu den Inhalten springen

Lehre

Die Lehrinhalte unserer Klinik umfassen die Physiologie und Pathologie der Zähne und des Zahnhalteapparates sowie die Prävention und Therapie ihrer Erkrankungen. Im Rahmen unserer Ausbildung erlangen die Studierenden Kompetenzen, die sich an den Lernzielen des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) orientieren.

Als Lehrmethoden kommen Frontalvorlesungen, Seminare, problemorientiertes Lernen (POL), E-Learning, Videoinstruktionen und praktische Arbeiten an Simulationseinheiten und in klinischen Behandlungskursen an Patient*innen zum Einsatz.

Die Vorlesungen stehen den Studierenden auf MedicAL zur Verfügung.

Stundenpläne, Termine und weitere Informationen zum Studium finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats.

 

In allen Forschungsschwerpunkten unserer Klinik werden kontinuierlich Themen für Doktorarbeiten vergeben. Doktorand*innen arbeiten an konkreten, meist experimentellen Projekten in einem Team von Zahnärzt*innen, Naturwissenschaftler*innen und technischen Assistent*innen.

Ansprechpartner sind die Hochschullehrer*innen und andere Mitarbeiter*innen der Klinik.

Ansprechpartner

Forschungsschwerpunkte
Prof. Dr. med. dent. F. Cieplik Orale Mikrobiologie (Biofilm, orales Mikrobiom, antimikrobielle Verfahren und Resistenzen), Restaurative Zahnerhaltungskunde, Parodontologie und Infektionsprophylaxe
Prof. Dr. rer. nat. A. Al-Ahmad Mikrobielle Adhäsion, Biofilme, endodontische Infektionen, antimikrobielle Verfahren und Resistenzen, Zellkultur
PD Dr. med. dent. K. Scholz Kariologie, Mikrobereichsanalytik von Zahnhartsubstanz- und Materialinteraktionen, digitale und analoge restaurative Zahnheilkunde
Prof. Dr. med. dent. P. Ratka-Krüger

Parodontologie: Infektiologie und regenerative Verfahren, Wechselwirkungen von Parodontopathien und Allgemeinerkrankungen, Lehrforschung

Prof. Dr. med. dent. T. Wrbas

Endodontie, restaurative Zahnheilkunde, Stiftsysteme

Prof. Dr. med. dent. M. Altenburger Fluoride, Erosionen, Kariologie, Endodontie
Prof. Dr. med. dent. O. Polydorou Materialforschung, Bleichverfahren, Toxikologie