Zu den Inhalten springen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten,

herzlich willkommen zum 13. Sportorthopädischen Symposium des Universitätsklinikums Freiburg. Es ist uns eine große Freude, Sie in diesem Jahr zu einer Veranstaltung begrüßen zu dürfen, die ganz im Zeichen aktueller Entwicklungen und innovativer Ansätze in der Sportorthopädie steht.

In einer Zeit, in der die sportorthopädische Versorgung stetig an Bedeutung gewinnt, bietet unser Symposium die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung zwischen niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, Fachärztinnen und Fachärzten aus Krankenhäusern sowie engagierten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Gerade der interdisziplinäre Austausch ist es, der uns voranbringt und die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten auf ein neues Niveau hebt.

Das diesjährige Programm steht im Zeichen moderner Therapiekonzepte und innovativer chirurgischer Verfahren. Im Fokus stehen unter anderem individuelle Transplantatstrategien beim Leistungssportler sowie moderne Therapieverfahren bei Meniskusläsionen und komplexen Knorpelschäden. Darüber hinaus zählen auch besondere Highlights wie mentales Coaching nach Sportverletzungen und gendergerechte Besonderheiten in der Behandlung von Sportverletzungen zu den Themen, die umfassend beleuchtet werden. Renommierte Referentinnen und Referenten teilen ihre Expertise und Erfahrungen mit uns und laden zur kritischen Diskussion ein.

Ein besonderer Dank gilt allen Vortragenden und Organisatoren, die dieses Symposium mit ihrem Engagement und ihrer Fachkompetenz bereichern. Möge dieser Tag uns inspirieren, voneinander zu lernen und neue Impulse für die sportorthopädische Praxis mitzunehmen.

Ich wünsche Ihnen allen einen spannenden und erkenntnisreichen Austausch sowie eine angenehme Zeit in Freiburg.

Prof. Dr. Hagen Schmal
Ärztlicher Direktor
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Kaywan Izadpanah
Sektionsleiter
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Peter Ogon
Zentrum Sportorthopädie Freiburg


Ärzt*innen: Es wurden Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
Physiotherapeut*innen können Fortbildungspunkte bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse beantragen (Zusage unter Vorbehalt)

Programm

BLOCK 1 - Knie (das scheinbar komplizierte Kreuzband) | Vorsitz: Izadpanah

9.00 Uhr | Das individualisierte Transplantat beim Leistungssportler  Fakt or Fiktion? | Izadpanah
9.12 Uhr | Meniskusläsionen- moderne Therapieverfahren | Yilmaz      
9.24 Uhr | Knorpelschaden  in Verbindung mit der Kreuzbandruptur | Fuchs
9.36 Uhr | PCL-/Seitenbandverletzungen: Diagnostik & Therapieoptionen | Izadpanah
9:48 Uhr | Das kindliche Kreuzband | Birkigt


10.00 Uhr | Kaffeepause und Industrieausstellung


BLOCK 2 - Perioperatives Management | Vorsitz: Izadpanah

10.30 Uhr | Prehabilitation | Reich
10.42 Uhr | Postoperatives Schmerzmanagement  | Leisinger
10.54 Uhr | Mentales Coaching und Patientenedukation | Strahler
11.06 Uhr | Genderaspekte in der perioperativen Versorgung | Maletzke
11.18 Uhr | Der Schwierige Patient- Multimodale Schmerztherapie | Wiegmann


11.30 Uhr | Mittagessen und Industrieausstellung

12.15 Uhr | Gruppenaufteilung und Fußweg zu den Workshops


12.30-14.00 Uhr | Sportorthopädische Praxis

Die folgenden Workshops werden im Wechsel mit einer Dauer von jeweils 20 Minuten angeboten, so dass die Teilnahme an allen Workshops für alle möglich ist

Workshop 1: Orthesenworkshop | Hauser
Workshop 2: Return to Sports nach VKB-Ruptur (prakt. Beispiel) | Bendak
Workshop 3: Patellaluxationen- Eine Anleitung für klein bis groß | Yilmaz
Workshop 4: Muskulo-Skeletales Ultraschall: Was brauche ich im Alltag | Birkigt


14.00 Uhr | Fußweg zurück & kurze Erfrischung in der Bibliothek


BLOCK 3 - Fuss und Sprunggelenk | Vorsitz: Schmal

14.30 Uhr | Ligamentäre Verletzungen des Sprunggelenks- Jetzt operiere ich doch! | Schmal
14.42 Uhr | Achillessehnenpathologien verbessern : Messer oder Spritze? | tba
14.54 Uhr | Knorpelschäden im oberen Sprunggelenk: Minced als neuer Platzhirsch ohne Evidenz- was kann ich raten? | Kühle
15.06 Uhr | Plantarfasziitis Management im Lauf und Leistungsschmerz | Reich/Moritz
15.18 Uhr | Rehabilitation und Return-to-Play-Strategien | Fritz


BLOCK 4 - Schulter| Vorsitz: Ogon

15.30 Uhr | Rotatorenmanschettenläsionen: Standards und Neuerungen | Wiedermann
15.42 Uhr | Schulterinstabilität: Diagnostik und Therapie | Hupperich
15.54 Uhr | Knorpelschäden im oberen Sprunggelenk: Minced als neuer Platzhirsch ohne Evidenz- was kann ich raten? | Kühle
16.06 Uhr | Kalkschulter und konservative versus operative Therapie | Ogon
16.18 Uhr | DIGA zur Rehabilitaion in der Schulter | Hauser
16.30 Uhr | Schulterarthrose und prothetische Versorgung | Jaeger


16.42 Uhr | Abschluss und Verabschiedung: Apero in der Bibliothek | Veranstalter

17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Teilnahmegebühren

Ärzt*innen (55€)
Ärzt*innen UKF (kostenfrei)
Physiotherapeut*innen (40€)
Physiotherapeut*innen UKF (kostenfrei)
Medizinische Fachangestellte UKF (kostenfrei)

Hier finden Sie die STORNOBEDINGUNGEN

Veranstaltungsort

Wir würden uns sehr freuen, Sie am 28. Juni 2024 im Hörsaal der Klinik für Frauenheilkunde begrüßen zu dürfen

Adresse (s. Lageplan F3)

Universitätsklinikum Freiburg
Hörsaal der Klinik für Frauenheilkunde

Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg

Anfahrt:

Straßenbahn:
Linie 4  - Haltestelle "Killianstraße"

Auto:
Mit dem PKW nutzen Sie am besten das  Parkhaus in der Breisacher Str. 115, 79106 Freiburg

Kontakt

Veranstalter und wissenschaftliche Leitung

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Hagen Schmal
Prof. Dr. Kaywan Izadpanah

in Kooperation mit dem
Zentrum Sportorthopädie Freiburg

Prof. Dr. Peter Ogon

Organisation

Universitätsklinikum Freiburg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Elke Bührer
Breisacher Str. 153, 79110 Freiburg
Tel.: 0761/270 19210
veranstaltung@uniklinik-freiburg.de