Zu den Inhalten springen

Studentische Lehre

Prüfungsinformationen Schmerzmedizin SoSe 2024

Sehr geehrte Studierende,

wir freuen uns sehr, dass Sie sich zum Prüfungsfach Schmerzmedizin, QB14, angemeldet haben.

Wir haben hier für Sie noch einige wichtige Informationen für unsere Online-Prüfung ohne Videoaufsicht am 02.07.2024 zusammengestellt. Die Online Klausur findet von 18:00 bis 19:20 Uhr statt. Ihre individuelle Prüfungszeit nach dem Einloggen dauert exakt 50 Minuten (und kann in einzelnen Fällen verlängert werden).

Die Klausur läuft auf dem Prüfungsserver ILIAS-Exam unter https://eklausur.uni-freiburg.de mit dem Kurs-Titel Online-Klausur Schmerzmedizin 2024. Loggen Sie sich dort mit Ihren ILIAS-Login-Daten ein.

Bitte betreten Sie den Prüfungsraum schon einige Minuten vor dem Start der Klausur. Sie müssen ggf. die Seite aktualisieren (F5), damit beim Button "2. Klausur" der zusätzliche Button „Test starten“ erscheint.

Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Leistung muss von Ihnen persönlich mit Ihrem ILIAS-Login und ohne fremde Hilfe erbracht werden.

Da die Online-Klausur ohne Videoaufsicht stattfindet, sind Sie verpflichtet, nach Abschluss der Klausur eine Eigenständigkeitserklärung einzureichen. Ohne diese kann Ihre Leistung nicht anerkannt werden. Das Formular finden Sie in 2 Versionen auf der Startseite in unserem Prüfungsraum und auf dieser Webseite.

leere Vorlage Eigenständigkeitserklärung zum Ausdrucken (40 KB, Word-Datei)

leere Vorlage Eigenständigkeitserklärung zum digitalen Versenden (55 KB, PDF-Datei)

Sie müssen das ausgefüllte Formular direkt nach der Klausur im Prüfungskurs unter ILIAS EXAM unter „Eigenständigkeitserklärung“ hochladen. Wenn Sie keinen Drucker bzw. Scanner zur Verfügung haben, dann ist es auch möglich, das Formular digital auszufüllen und zu unterschreiben.

Hinweise zum technischen Ablauf

Sie haben nach dem Starten des Tests 50 Minuten Bearbeitungszeit (kann in einzelnen Fällen verlängert werden). Nach Ende Ihrer Bearbeitungszeit wird die Klausur automatisch für Sie beendet. Sie können sich die Zeit für einzelne Fragen selbst einteilen. Wenn Sie eine Frage zurückstellen wollen, klicken Sie einfach auf „weiter“. Die zurückgestellten Fragen werden Ihnen dann am Ende der Klausur erneut vorgelegt. Sie können während der gesamten Klausur auf schon beantwortete Fragen zurückgehen und Ihre Antworten ändern.

Wird der Test beendet, weil Ihre Zeit abgelaufen ist, sind alle gegebenen Antworten gespeichert. Sollten Sie den Browser aus Versehen schließen oder die Internetverbindung kurzzeitig unterbrochen sein, können Sie Ilias erneut aufrufen und den Test fortführen. Klicken Sie jedoch auf keinen Fall auf den Button „Test beenden“, wenn Sie die Prüfung nur kurzfristig unterbrechen wollen, sondern nur, wenn Sie die Prüfung auch wirklich abschließen wollen. Ein von Ihnen beendeter Test kann nicht erneut gestartet werden.

Sollten Sie wegen dauerhafter technischer Schwierigkeiten die Prüfung nicht beginnen oder fortsetzen können, wird die Prüfung im jeweiligen Stadium beendet. In diesem Fall wird die Prüfungsleistung nicht gewertet und der Prüfungsversuch gilt als nicht unternommen. Sie sind verpflichtet sich bei technischen Schwierigkeiten unverzüglich bei uns zu melden (s.u.) und diese zu dokumentieren (z.B. Screenshot/Foto der Fehlermeldung, Nachweis des Internetanbieters über Störung anfordern...).

Da die Prüfung über den Prüfungsserver läuft, ist jedoch damit zu rechnen, dass ILIAS-Exam stabil und zuverlässig arbeitet.

Kommunikation während der Klausur

Für Sie wird zur Kommunikation mit dem/der Prüfungsverantwortlichen während der Klausur ein Zoom-Meeting und eine Notfall-Telefonnummer in unserem Prüfungsraum abgelegt werden. Bitte loggen Sie sich nur bei Problemen in Zoom ein. Den Link sollten Sie jedoch während des ganzen Tests parat haben (z.B. in separatem Browserfenster oder auf dem Smartphone).

Bei Fragen loggen Sie sich in Zoom ein und werden von der Prüfungsaufsicht einzeln aus dem Warteraum eingelassen, um ihr Anliegen zu besprechen. Sollte die Internetverbindung bei Ihnen für längere Zeit unterbrochen sein, können Sie die Prüfungsaufsicht per Telefon kontaktieren.

Zoom-Meeting ab 18:00 Uhr und offen bis um 19:30 Uhr.

Thema: Klausur SS2024
Uhrzeit: 02.07.2024 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten

Meeting-ID: 627 4452 8908
Kenncode: P4dvR8tEs

Link: https://uni-freiburg.zoom-x.de/j/62744528908?pwd=TzEUc6ubUlAT5cPQFyFA1Py8m0rItb.1

 

Notfall-Telefonnummer während der Online-Klausur

Telefonnummer für inhaltlichen Support:                  0761/270-93490 (Frau Mayer, ISZ)

Telefonnummer für den technischen Support:         0761/270-72240 (Herr Brüstle, Dekanat)
Telefonnummer für den technischen Support:         0761/270-77420 (Herr Wrobel, Dekanat)

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!  

Dr. Kristin Kieselbach und Mitarbeiter

Lehre für Studierende: Hinweise zum Sommersemester 2024

Sehr geehrte Studierende,
als Ärztliche Leiterin des Interdisziplinären Schmerzzentrums des Universitätsklinikums Freiburg freue ich mich, Ihnen im Sommersemester 2024 die schmerzmedizinische Lehre im Querschnittsbereich QB 14 näher bringen zu dürfen.
Die Mitarbeiter des Interdisziplinären Schmerzzentrums sowie der kooperierenden Kliniken haben für Sie einen interessanten und lehrreichen Vorlesungszyklus gestaltet. Die Teilnahme soll Sie auf den Umgang mit Patienten, die an postoperativen und vor allem chronischen Schmerzen leiden, vorbereiten.

Die Vorlesungen beginnen am Freitag, den 26.04.2024. Die jeweilige Örtlichkeit entnehmen Sie bitte auf unserer Homepage oder in medicAL. Alle unsere Vorlesungen inklusive Power Point-Folien werden jeweils verfilmt und nach der notwendigen Bearbeitungszeit Ihnen auf medicAL zur Verfügung gestellt. Dort finden Sie auch Vorschläge für Literatur / Lehrbücher. Einzelne spezifische Publikationen sind jeweils den Folien der Vorlesungen zu entnehmen.

Anmeldung Lernplattform "medicAL" der Universität Freiburg

Der "medicAL"-Pfad zur Schmerzmedizin (QB 14) nach erfolgter Anmeldung lautet:
Magazin » Humanmedizin »  Sommersemester 2024 » 2. Studienabschnitt » Querschnittsbereiche » QB 14 Schmerzmedizin » Kurs 1: Vorlesung Schmerzmedizin SoSe 2024.

Direkter Link zur Vorlesung: https://medical.uni-freiburg.de/goto.php?target=crs_87526&client_id=medical

Der Zugriff auf die Vorlesung läuft dieses Mal über den Administrator, der die berechtigten Studierenden per Matrikelnummer einschreibt. Diese Matrikelnummern wurden uns vom Studiendekanat vor Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Die schriftliche Klausur (Multiple Choice-Prüfung) findet am Dienstag, den 02.07.2023 um 18 Uhr in Form einer Online-Prüfung statt. Weitere Details zur MC-Prüfung erfahren Sie nach Ende des Vorlesungszyklus.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Kristin Kieselbach und Mitarbeiter

Lehre Schmerzmedizin: Präsenz-Vorlesung und -Klausur im SoSe 2024 (als "Kurs 1" in medicAL)

Reihenfolge unserer Präsenz-Vorlesungen im Sommersemester 2024. Alle 7 Vorlesungen werden ab dem 26.04.2024 zeitnah und fortlaufend auf medicAL veröffentlicht (ab 10 Uhr c.t., Dauer 1,5 h)

26.04.2024 (Großer Hörsaal Kinderklinik)
1. Einführung:  Definition, Physiologie, Anamnese, Befund; multimodale und physikalische Therapie (30 min Kieselbach, 30 min Bonnemann, 30 min Cvjetkovic);

03.05.2024 (Großer Hörsaal Kinderklinik)
2. Arthrose; Rücken- und WS-Schmerz; akut; chronisch-unspezifisch (Nationale Versorgungsleitlinien, Psychologische Implikationen) (30 min. Kieselbach, je 30 min. Sommer/Abberger)

17.05.2024 (Hörsaal Frauenklinik)
3. Schmerztherapie medikamentös (+ Opiode/Sucht) (45 min Kleinmann); Behandlung psychiatrischen Komorbiditäten, Schmerzpsychotherapie (45 min Maier)

07.06.2024 (Hörsaal Frauenklinik)
4. Kopf- und Gesichtsschmerz: Migräne, Spannungskopfschmerz, Medikamentenübergebrauch, Cluster, Trigeminusneuralgie, anhaltend idiopathisch, DD symptomatischer KS (90 min Scheytt/Lechler)

14.06.2024 (Großer Hörsaal Kinderklinik)
5. Neuropathischer Schmerz: Zoster, CRPS, PNP, Phantom, Trigeminusneuralgie, zentral (45 min Scheytt); Schmerz bei Tumorerkrankungen (45 min Kleinmann)

21.06.2024 (Großer Hörsaal Kinderklinik)
6. Arthritis; Muskel- und Weichteilschmerzen/Rheuma (45 min Finzel); Fibromyalgiesyndrom (45 min Golecki/Abberger)

28.06.2023 (Großer Hörsaal Kinderklinik)
7. Viszeral- und Ischämieschmerz (45 min Kieselbach); interventionell (45 min Wolter)

Klausur bzw. MC-Prüfung: Findet am Dienstag, den 02.07.2024 ab 18 Uhr in Form einer Online-Prüfung statt. (weitere Infos zu der Prüfung folgen)

Sie sind verpflichtet, nach Abschluss der Klausur eine vollständig ausgefüllte Eigenständigkeitserklärung einzureichen. Ohne diese kann Ihre Leistung nicht anerkannt werden.

Präsenzveranstaltung "Seminar Schmerztherapie mit Patientenvorstellung" (s. in medicAL)

Herzlich willkommen zum "Seminar Schmerztherapie mit Patientenvorstellung" im Sommersemester 2024 (Präsenzveranstaltung)

Seit 2014 richtet das Interdisziplinäre Schmerzzentrum im Rahmen der schmerzmedizinischen Lehre im Querschnittsbereich QB 14 und meistens in den Sommersemestern die Vorlesung "Schmerzmedizin" aus. In dieser Vorlesung sollen die Studierenden auf die Erfordernisse in der Versorgung von Patienten mit postoperativen und insbesondere chronischen Schmerzen vorbereitet werden. Sie lernen in der Vorlesung verschiedene algesiologische Krankheitsbilder, sowie die verschiedenen schmerztherapeutischen Diagnose- und Behandlungsverfahren kennen.

Die extra angebotene Veranstaltung "Seminar Schmerztherapie mit Patientenvorstellung" soll die schmerzmedizinische Lehre vertiefen. Einerseits soll das in der Vorlesung vom SoSe2024 gelernte Wissen vertieft werden, andererseits soll anhand konkreter Beispiele das schrittweise diagnostische und therapeutische Vorgehen in der interdisziplinären Schmerzbehandlung aufgezeigt und diskutiert werden. Das Seminar richtet sich an Studierende der klinischen Semester. Eine vorherige Teilnahme an der Vorlesung Schmerztherapie, auch im Rahmen der Online-Vorlesung, ist wünschenswert, aber nicht zwingend vorgeschrieben.

Dieses Seminar richtet sich speziell an schmerztherapeutisch interessierte Studierende. Pro Termin stehen 10 Plätze zur Verfügung. Falls allerdings ein sehr großes Interesse seitens der Studierenden besteht, müssten diese auf mehrere Termine aufgeteilt werden. Maximal stehen 13 Termine in 2024 zur Verfügung, und zwar am Donnerstag, den 18.04.2024, 25.04.2024, 02.05.2024, am Freitag, den 10.05.2024, am Donnerstag, den 16.05.2024, am Freitag, den 31.05.2024, am Donnerstag, den 06.06.2024, 13.06.2024, 20.06.2024, 27.06.2024, 04.07.2024, 11.07.2024 und 18.07.2024, jeweils von 16:15 bis 17:45 Uhr. Das Seminar findet an den jeweiligen Terminen als Präsenzveranstaltung im Interdisziplinären Schmerzzentrum statt.

Die Mindestanzahl pro Termin liegt bei 2, die Maximalanzahl bei 10 Teilnehmern. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an die Vorlesungsassistentin: emilia.christina.vuillot@uniklinik-freiburg.de Der Beitritt zum Kurs allein reicht nicht. Bitte melden Sie sich an einem der o.g. Termine spätestens bis 24 Stunden vorher per E-Mail an.

Treffpunkt Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Eingang E2, Wartebereich bei der Anmeldung ISZ

 

Seminar und Kolloquium "Interdisziplinäre Schmerztherapie" (s. in medicAL)

Diese Hybridveranstaltung findet wöchentlich donnerstags von 14:30 – 16 Uhr im Konferenzraum UG -1.173 des ISZ und auch online unter folgendem Link statt.

https://uni-freiburg.zoom.us/j/63987897927?pwd=b2UzNlVpSTFjRWFaWmZsK2MvTElJUT09

Es handelt sich hierbei um keine Pflichtveranstaltung. Interessierte können sich am besten per Zoom dazu schalten.

Aktuelle Termine und Themen des ISZ-Forschungskolloquiums (PDF, 60 KB, Sommersemester 2024)

Interessierte können sich direkt per E-Mail an Frau Dr. Abberger wenden: birgit.abberger@uniklinik-freiburg.de

Der "medicAL"-Pfad zur Schmerzmedizin (QB 14) nach erfolgter Anmeldung lautet:

Magazin » Humanmedizin » Sommersemester 2024 » 2. Studienabschnitt » Querschnittsbereiche » QB 14 Schmerzmedizin »

Link auf diesen Kurs in medicAL:

https://medical.uni-freiburg.de/goto.php?target=crs_91828&client_id=medical

Weitere beteiligte Lehrpersonen: Frau Dr. Kristin Kieselbach und Frau Dr. Barbara Kleinmann

 

Weitere Informationen über die Optionen finden Sie hier:

 "Wahlfach Interdisziplinäre Schmerztherapie" (PDF, 100 KB, Sommersemester 2024)

 

Doktorand*innenseminar

Herzlich willkommen zum ganzjährigen "Doktorand*innenseminar" (Hybridveranstaltung)

Dieses Seminar richtet sich speziell an schmerztherapeutisch interessierte Studierende. Maximal stehen 14 Termine in 2023 und 2024 zur Verfügung, und zwar am Montag, den 06.11.2023, 04.12.2023, 08.01.2024, 05.02.2024, 04.03.2024, 08.04.2024, 06.05.2024, 03.06.2024, 08.07.2024, 05.08.2024, 02.09.2024, 07.10.2024, 04.11.2024, 02.12.2024, jeweils von 16:30 - 18:00Uhr. Das Seminar findet an den jeweiligen Terminen als Hybridveranstaltung im Interdisziplinären Schmerzzentrum und online statt.

Link auf den Kurs in medicAL.

Weitere Infos folgen.

 

Interesse an einer Promotion?

... hier finden Sie die nötigen Informationen.

Aus- und Weiterbildung

Das Interdisziplinäre Schmerzzentrum Freiburg stellt eine anerkannte Weiterbildungsstätte in der Schmerztherapie, sowohl für ärztliche als auch für nichtärztliche Mitarbeiter dar. Neben dem umfangreichen schmerzdiagnostischen und schmerztherapeutischen Spektrum findet alle 2 Wochen eine interdisziplinäre Schmerzkonferenz statt (s. auch unter "Veranstaltungen")

Darüber hinaus wird vom Interdisziplinären Schmerzzentrum Freiburg das jährliche Treffen der Baden-Württembergischen Schmerztherapeuten organisiert.

Unsere Weiterbildungsaktivitäten im Überblick:

  • Übernahme von wissenschaftlichen Vorträgen
  • Ausrichtung des jährlichen Treffens der Schmerztherapeuten in Baden-Württemberg
  • Zweiwöchentliche Fallkonferenz mit Patientenvorstellung im Rahmen der Schmerzkonferenz
  • Vorträge im Rahmen der Schmerzkonferenz

  • Volle Weiterbildungsbefugnis "Spezielle Schmerztherapie" (für Frau. Dr. Kieselbach)
  • Kooperationen mit dem FAVT (Teil-Weiterbildungsbefugnis für Psychologische Psychotherapeuten)
  • Curriculare Weiterbildung mit Zusatzbezeichung "Spezielle Schmerztherapie" (seit 2012)
    Konzeption und Durchführung eines 80-Std.-Blockkurses der Bezirksärztekammer Südbaden

    Flyer zum Blockkurs "Spezielle Schmerztherapie" (PDF, 560 KB, Version von 2023)

    Infos zum nächsten Kurs in 2025
     
  • von Dozenten für Zusatzqualifikation "Psychosomatische Grundversorgung" (Infos über Bezirksärztekammer Südbaden)
     
  • ALFA (Algesiologische Fachassistenz, zusammen mit der Anästhesie) - Kurs seit 2008
    Die letzte ALFA-Weiterbildung wurde vom 25. – 29.01.2023 als Online-Veranstaltung durchgeführt.
    Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn. Weitere Infos finden Sie hier .

 

Titel: Unerwünschte Wirkungen von Opioiden, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone - Häufig unbeachtet, aber klinisch relevant

Autoren: Stefan Wirz, Michael Schenk und Kristin Kieselbach

Diese Publikation herunterladen (PDF, 780 KB)

Quelle: Der Schmerz, Vol. 36, Seiten 293 – 307 (2022) => https://doi.org/10.1007/s00482-022-00655-9