Zu den Inhalten springen

Studentische Lehre

Lehre für Studierende: Hinweise zum Sommersemester 2025

Sehr geehrte Studierende,
als Ärztliche Leiterin des Interdisziplinären Schmerzzentrums des Universitätsklinikums Freiburg freue ich mich, Ihnen im Sommersemester 2025 die schmerzmedizinische Lehre im Querschnittsbereich QB 14 näher bringen zu dürfen.
Die Mitarbeiter des Interdisziplinären Schmerzzentrums sowie der kooperierenden Kliniken haben für Sie einen interessanten und lehrreichen Vorlesungszyklus gestaltet. Die Teilnahme soll Sie auf den Umgang mit Patienten, die an postoperativen und vor allem chronischen Schmerzen leiden, vorbereiten.

Die Vorlesungen beginnen am Freitag, den 09.05.2025. Die jeweilige Örtlichkeit entnehmen Sie bitte auf unserer Homepage oder in medicAL. Alle unsere Vorlesungen inklusive Power Point-Folien werden jeweils verfilmt und Ihnen nach der notwendigen Bearbeitungszeit auf medicAL zur Verfügung gestellt. Dort finden Sie auch Vorschläge für Literatur / Lehrbücher. Einzelne spezifische Publikationen sind jeweils den Folien der Vorlesungen zu entnehmen.

Anmeldung Lernplattform "medicAL" der Universität Freiburg

Der "medicAL"-Pfad zur Schmerzmedizin (QB 14) nach erfolgter Anmeldung lautet:
Magazin » Humanmedizin »  Sommersemester 2025 » 2. Studienabschnitt » Querschnittsbereiche » QB 14 Schmerzmedizin » Kurs 1: Vorlesung Schmerzmedizin SoSe 2025.

(Sobald der Kurs freigeschaltet wird, finden Sie hier den Link zur Vorlesung.)

Der Zugriff auf die Vorlesung läuft dieses Mal über den Administrator, der die berechtigten Studierenden per Matrikelnummer einschreibt. Diese Matrikelnummern wurden uns vom Studiendekanat vor Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Die schriftliche Klausur (Multiple Choice-Prüfung) findet am Dienstag, den 08.07.2025 um 18 Uhr in Form einer Online-Prüfung statt. Weitere Details zur MC-Prüfung erfahren Sie nach Ende des Vorlesungszyklus.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Kristin Kieselbach und Mitarbeiter

Lehre Schmerzmedizin: Präsenz-Vorlesung und -Klausur im SoSe 2025 (als "Kurs 1" in medicAL)

Reihenfolge unserer Präsenz-Vorlesungen im Sommersemester 2025. Alle 7 Vorlesungen werden ab dem 09.05.2025 zeitnah und fortlaufend auf medicAL veröffentlicht (ab 10 Uhr c.t., Dauer 1,5 h)

09.05.2025 (HNO-Hörsaal) 
1. Einführung:  Definition, Physiologie, Anamnese, Befund; multimodale und physikalische Therapie (30 min Kieselbach, 30 min Bonnemann, 30 min Vogel);

16.05.2025 (Großer Hörsaal der alten Kinderklinik) 
2. Arthrose; Rücken- und WS-Schmerz; akut; chronisch-unspezifisch (Nationale Versorgungsleitlinien, Psychologische Implikationen) (Kieselbach,Maith)

23.05.2025 (Kleiner Hörsaal der alten Kinderklinik)
3. Schmerztherapie medikamentös (+ Opiode/Sucht) (45 min Kleinmann); Behandlung psychiatrischen Komorbiditäten, Schmerzpsychotherapie (45 min Maier)

06.06.2025 (Großer Hörsaal der alten Kinderklinik)
4. Kopf- und Gesichtsschmerz: Migräne, Spannungskopfschmerz, Medikamentenübergebrauch, Cluster, Trigeminusneuralgie, anhaltend idiopathisch, DD symptomatischer KS (50 min Scheytt / 15 min Patient / 25 min Visdeloup)

20.06.2025 (HNO-Hörsaal)
5.Viszeral- und Ischämieschmerz (45 min Kieselbach); interventionell (45 min Wolter)

27.06.2025 (HNO-Hörsaal)
6. Arthritis; Muskel- und Weichteilschmerzen/Rheuma (45 min Finzel); Fibromyalgiesyndrom (45 min Golecki)

04.07.2025 (HNO-Hörsaal)
7. Neuropathischer Schmerz: Zoster, CRPS, PNP, Phantom, Trigeminusneuralgie, zentral (45 min Scheytt); Schmerz bei Tumorerkrankungen (45 min Kleinmann) 

Klausur bzw. MC-Prüfung: Findet am Dienstag, den 08.07.2025 ab 18 Uhr in Form einer Online-Prüfung statt. (weitere Infos zu der Prüfung folgen)

Sie sind verpflichtet, nach Abschluss der Klausur eine vollständig ausgefüllte Eigenständigkeitserklärung einzureichen. Ohne diese kann Ihre Leistung nicht anerkannt werden.

Präsenzveranstaltung "Seminar Schmerzmedizin mit Patientenvorstellung im SoSe 2025" (s. in medicAL)

Herzlich willkommen zum "Seminar Schmerzmedizin mit Patientenvorstellung" im Sommersemester 2025 (Hybridveranstaltung)

Seit 2014 richtet das Interdisziplinäre Schmerzzentrum im Rahmen der schmerzmedizinischen Lehre im Querschnittsbereich QB 14 und meistens in den Sommersemestern die Vorlesung "Schmerzmedizin" aus. In dieser Vorlesung sollen die Studierenden auf die Erfordernisse in der Versorgung von Patienten mit postoperativen und insbesondere chronischen Schmerzen vorbereitet werden. Sie lernen in der Vorlesung verschiedene algesiologische Krankheitsbilder, sowie die verschiedenen schmerztherapeutischen Diagnose- und Behandlungsverfahren kennen.

Die extra angebotene Veranstaltung "Seminar Schmerzmedizin mit Patientenvorstellung" soll die schmerzmedizinische Lehre vertiefen. Einerseits soll das in der Vorlesung vom SoSe2025 gelernte Wissen vertieft werden, andererseits soll anhand konkreter Beispiele das schrittweise diagnostische und therapeutische Vorgehen in der interdisziplinären Schmerzbehandlung aufgezeigt und diskutiert werden. Das Seminar richtet sich an Studierende der klinischen Semester. Eine vorherige Teilnahme an der Vorlesung Schmerztherapie, auch im Rahmen der Online-Vorlesung, ist wünschenswert, aber nicht zwingend vorgeschrieben.

Dieses Seminar richtet sich speziell an schmerztherapeutisch interessierte Studierende. Die Verstaltung findet im Hybrid-Format statt. Pro Veranstaltungstermin können 10 Personen teilnehmen. Falls allerdings ein sehr großes Interesse seitens der Studierenden besteht, müssten diese auf mehrere Termine aufgeteilt werden. Maximal stehen 11 Termine in 2025 zur Verfügung, und zwar am Donnerstag, den 24.04.25, 08.05.25, 15.05.25, 22.05.25, 05.06.25, 12.06.25, 26.06.25, 03.07.25, 10.07.25, 17.07.25 und den 24.07.25 jeweils von 16:15 bis 17:45 Uhr.

Das Seminar findet an den jeweiligen Terminen als Hybridveranstaltung sowohl in Präsenz im Interdisziplinären Schmerzzentrum als auch mit Online-Übertragung statt.

Die Mindestanzahl pro Termin liegt bei 2, die Maximalanzahl bei 10 Teilnehmern. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an die Vorlesungsassistentin: isabelle.steltner@uniklinik-freiburg.de . Der Beitritt zum Kurs allein reicht nicht. Bitte melden Sie sich an einem der o.g. Termine spätestens bis 24 Stunden vorher per E-Mail an.

Treffpunkt Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Eingang E2, Wartebereich bei der Anmeldung ISZ.

Lehrverantwortliche für diese Veranstaltung sind Frau Dr. Barbara Kleinmann und Herr PD Dr. Tilman Wolter.

Den Link für diesen Kurs auf medicAL finden Sie hier.
 

Doktorand*innenseminar

Herzlich willkommen zum ganzjährigen "Doktorand*innenseminar" (Hybridveranstaltung)

Dieses Seminar richtet sich speziell an schmerztherapeutisch interessierte Studierende. Maximal stehen 10 Termine in 2025 zur Verfügung, und zwar am Mittwoch, jeweils von 16:30 - 18:00 Uhr. Die Termine für 2025 sind am: 05.03.25, 02.04.25, 07.05.25, 04.06.25, 02.07.25, 06.08.25, 03.09.25, 01.10.25, 05.11.25 und am 03.12.25. Das Seminar findet an den jeweiligen Terminen als Hybridveranstaltung im Interdisziplinären Schmerzzentrum und online statt. Die Termine können nach individueller Absprache variiert werden.

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende in höheren Semestern (ab 7. Semester). Für das Stattfinden der Veranstaltung ist eine Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen erforderlich. Wir bitten um Anmeldung mindestens 24 h vor dem Termin bei den Lehrverantwortlichen DozentInnen Frau Dr. Barbara Kleinmann ( barbara.kleinmann@uniklinik-freiburg.de ) oder Herrn PD Dr. Tilman Wolter ( tilman.wolter@uniklinik-freiburg.de ).

Hier  finden Sie den Link zum MedicAL-Kurs.

Interesse an einer Promotion?

... hier finden Sie die nötigen Informationen.

Aus- und Weiterbildung

Das Interdisziplinäre Schmerzzentrum Freiburg stellt eine anerkannte Weiterbildungsstätte in der Schmerztherapie, sowohl für ärztliche als auch für nichtärztliche Mitarbeiter dar. Neben dem umfangreichen schmerzdiagnostischen und schmerztherapeutischen Spektrum findet alle 2 Wochen eine interdisziplinäre Schmerzkonferenz statt (s. auch unter "Veranstaltungen")

Darüber hinaus wird vom Interdisziplinären Schmerzzentrum Freiburg das jährliche Treffen der Baden-Württembergischen Schmerztherapeuten organisiert.

Unsere Weiterbildungsaktivitäten im Überblick:

  • Übernahme von wissenschaftlichen Vorträgen
  • Ausrichtung des jährlichen Treffens der Schmerztherapeuten in Baden-Württemberg
  • Zweiwöchentliche Fallkonferenz mit Patientenvorstellung im Rahmen der Schmerzkonferenz
  • Vorträge im Rahmen der Schmerzkonferenz

  • Volle Weiterbildungsbefugnis "Spezielle Schmerztherapie" (für Frau. Dr. Kieselbach)
  • Kooperationen mit dem FAVT (Teil-Weiterbildungsbefugnis für Psychologische Psychotherapeuten)
  • Curriculare Weiterbildung mit Zusatzbezeichung "Spezielle Schmerztherapie" (seit 2012)
    Konzeption und Durchführung eines 80-Std.-Blockkurses der Bezirksärztekammer Südbaden

    Flyer zum Blockkurs "Spezielle Schmerztherapie" (PDF, 560 KB, Version von 2025)

    Infos zum nächsten Kurs in 2025
     
  • von Dozenten für Zusatzqualifikation "Psychosomatische Grundversorgung" (Infos über Bezirksärztekammer Südbaden)
     
  • ALFA (Algesiologische Fachassistenz, zusammen mit der Anästhesie) - Kurs seit 2008
    Die letzte ALFA-Weiterbildung wurde vom 25. – 29.01.2023 als Online-Veranstaltung durchgeführt.
    Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn. Weitere Infos finden Sie hier .

Titel: Unerwünschte Wirkungen von Opioiden, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone - Häufig unbeachtet, aber klinisch relevant

Autoren: Stefan Wirz, Michael Schenk und Kristin Kieselbach

Diese Publikation herunterladen (PDF, 780 KB)

Quelle: Der Schmerz, Vol. 36, Seiten 293 – 307 (2022) => https://doi.org/10.1007/s00482-022-00655-9