Univ.-Prof. Dr. med. Claas Lahmann
Telefon: 0761 270-68050
claas.lahmann@uniklinik-freiburg.de
Sekretariat:
Ursula Stößer
Telefon: 0761 270-68060
psychosomatik.direktion@uniklinik-freiburg.de
Beruflicher Werdegang
1995-2002 | Studium der Humanmedizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2003 | Promotion zum Dr. med. (summa cum laude), Universität Regensburg |
2004 | Approbation als Arzt |
2002-2006 | Assistenzarzt, Innere Medizin/Neurologie/Psychiatrie & Psychotherapie/Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Universitätsklinikum Regensburg |
2007 | Assistenzarzt, Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der TU München |
2008 | Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
2008-2012 | Oberarzt, Klinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der TU München |
2009 | Hochschulzertifikat MedizindidaktikTUM |
2009 | Anerkennung als Balintgruppenleiter |
2010 | Habilitation im Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
2010 | Zertifikat Traumatherapie („EMDR“ – Fachverband EMDRIA) |
2011 | 2. Listenplatz W3-Professur „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“, Medizinische Hochschule Hannover |
2011 | Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“ |
2012 | 2. Listenplatz W3-Professur „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“, Universität Kiel |
2012-2014 | Geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Psychosomatische Medizin Klinikum rechts der Isar der TU München |
2014-2016 | Leitender Oberarzt, Klinik für Psychosomatische Medizin, Klinikum rechts der Isar der TU München |
2014-2015 | Weiterbildung „BWL im Krankenhaus“, cekib Nürnberg |
2015 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der TU München |
2015-2016 | Weiterbildung „Management psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken“, Mibeg-Institut Köln |
2016 | Ruf auf die W3-Professur "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" an der Universität Duisburg-Essen (abgelehnt) |
2016 | Ruf auf die W3-Professur "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (angenommen) |
seit 2016 | Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg |
2019-2020 | Weiterbildung "Intensivseminar Krankenhausleitung für Ärztliche Direktor:innen", Mibeg-Institut Köln |
2020 | Ruf auf die W3-Professur "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (abgelehnt) |
2020 | Zusatzbezeichnung "Psychoanalyse" |
seit 2022 | Prodekan für Akademische Angelegenheiten der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2023 | INSEAD-Coaching-Certificate (ICC), INSEAD Fontainebleau |
2021-2023 | Berufsbegleitendes Masterabstudium "Executive Master of Change" (graduated with distinction), INSEAD Singapur |
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte
Psychotherapieausbildung in Psychodynamischer Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Traumatherapie, Körperpsychotherapie, Psychoonkologie
Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums psychosomatischer Erkrankungen mit Schwerpunkten in folgenden Bereichen
- Arbeitspsychosomatik (Psychische & Psychosomatische Gesundheit im beruflichen Kontext
- Somatoforme Störungen und funktionelle Körperbeschwerden
- Somatopsychische Störungen inkl. Psychoonkologie
- Traumafolgestörungen
- Körperpsychotherapie & Embodiment
- Executive Coaching & Organisationsberatungen
Preise
- Preis für Lehre, Medizinische Fakultät der Universität Regensburg, 2006
- A.-E. Meyer Preis für Psychotherapieforschung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, 2008
- Marianne-Fuchs-Preis der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung, 2009
- Posterpreis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin, 2009 (Noll-Hussong M, […], Lahmann C, et al.)
- Dozent des Jahres 2012, Medizinische Fakultät der Technischen Universität München
- Roemer-Preis für Psychosomatische Medizin des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin 2012 (PISO-Studiengruppe)
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- INSEAD Alumni Association (IAA)
- International Society of Behavioral Medicine (ISBM) (Mitglied des Vorstands)
- Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) (Mitglied des Vorstands)
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM)
- Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT)
- Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT)
- Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung (AFE)
- EMDRIA Deutschland (Traumatherapeutische Fachgesellschaft)
Publikationen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen, gelistet in der Literaturdatenbank pubmed
Buch
Angerer P, Glaser J, Gündel H, Henningsen P, Lahmann C, Letzel S, Nowak D (Hrsg.).
Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit.
Ecomed Medizin 2014. ISBN 9783609100210
Buchkapitel
Lahmann C (2014). Psychosomatische Grundversorgung funktioneller Körperbeschwerden und chronischer Schmerzen. In: Angerer, [...], Lahmann, Henningsen (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit – Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Heidelberg: EcomedMedizin.
Lahmann C (2014). Grundlagen der Gesprächsführung und verbale Interventionstechniken für die Psychosomatische Grundversorgung. In: Angerer, [...], Lahmann, Henningsen (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit – Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Heidelberg: EcomedMedizin.
Lahmann C (2014). Krisenintervention. In: Angerer, [...], Lahmann, Henningsen (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit – Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Heidelberg: EcomedMedizin.
Ronel J, Schäfert R, [...], Lahmann C, [...], Hausteiner-Wiehle C (2013). Diagnostisches Prozedere. In: Hausteiner-Wiehle, Henningsen, Häuser, Herrmann, Ronel, Sattel, Schäfert (Hrsg.). Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. S3-Leitlinie mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie. Stuttgart: Schattauer, S. 83-119.
Lahmann C, Dinkel A (2012). Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS). In: Letzel, Nowak (Hrsg.). Handbuch der Arbeitsmedizin. Heidelberg: ecomedMedizin.
Arbeitskreis PISO (Gündel H, [...], Lahmann C et al.) (2011): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe.
Lahmann C, Sattel H, Sauer N, Henningsen P (2011). Somatoforme Störungen – Grundlagen. In: Arbeitskreis PISO (Hrsg.): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe, S. 8-17.
Noll-Hussong M, Lahmann C, Sattel H (2011). Somatoforme Störungen – Diagnostik und Indikation. In: Arbeitskreis PISO (Hrsg.): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe, S. 35-43.
Gündel H, Kruse J, Lahmann C, Ronel J, Schneider G (2011). Allgemeine Therapieprinzipien und Phasen der PISO-Intervention. In: Arbeitskreis PISO (Hrsg.): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe, S. 44-65.
Noll-Hussong M, Gündel H, Lahmann C, Henningsen P (2011). Somatoforme Störungen. In: Schiepek G (Hrsg.). Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer, S. 509-22.
Lahmann C (2009). FE und Wissenschaft – Einsatz von FE-Elementen bei Zahnarztangst. In: Herholz, Johnen, Schweitzer (Hrsg.). Funktionelle Entspannung: Das Praxisbuch. Stuttgart: Schattauer, S. 183-7.
Lahmann C (2009). FE manualisiert – FE bei somatoformen Herzbeschwerden. In: Herholz, Johnen, Schweitzer (Hrsg.). Funktionelle Entspannung: Das Praxisbuch. Stuttgart: Schattauer, S. 243-6.
Lahmann C (2009). Somatoforme Störungen. In: Berthele (Hrsg.). Klinikleitfaden Neurologie. München: Elsevier, S. 1010-5.
Lahmann C (2009).Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen.
In: Berthele (Hrsg.). Klinikleitfaden Neurologie. München: Elsevier, S. 1016-9.
Lahmann C (2003).Psychosomatische Informationsvermittlung und Funktionelle Entspannung bei Funktionellen Herzbeschwerden. Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag.
Lahmann C (1995).Hetaera esmeralda – Die Bedeutung der Krankheit für die Kunst in Thomas Manns Roman Doktor Faustus. Frankfurt: R.G. Fischer.