Als ärztlicher Psychotherapeut und Executive Coach habe ich oft mit Menschen zu tun, die ihre Arbeit oder der Arbeitskontext krank gemacht haben. Häufig melden sich auch Führungskräfte, die wissen wollen, wie sie ihren Mitarbeitenden helfen können, in diesen herausfordernden Zeiten mit den sich ständig verändernden Arbeitsbedingungen gesund zu bleiben. Dabei stellen wir regelmäßig fest, dass eigentlich die Organisation die Unterstützung benötigt, weil sie an sich selbst krankt und — im Verborgenen — zu viel und vor allem unnötig Energie verbraucht.
Über mich
- Seit 2016 bin ich ärztlicher Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg.
- Zusätzlich zu meiner Ausbildung als Facharzt und Psychotherapeut habe ich mehrere Coaching-Ausbildungen absolviert und einen Executive Master of Change bei INSEAD
erworben, um Organisationen und Teams bei ihrem Wandel zu unterstützen. - Schon seit Jahren biete ich neben den Einzel- und Team-Coachings auch Workshops und Keynotes an: unter anderer zu den Themen Gesunde Führung, Resilienz und Psychologische Grundlagen des Change-Managements.
- Durch meine Forschungsarbeit weiß ich, dass sich meine Skills, meine Werkzeuge, die ich in der klinischen Psychotherapie täglich anwende, auch erfolgreich in die Arbeitswelt übertragen lassen – für gesündere Menschen in gesünderen Unternehmen.
- Gemeinsam mit meinem Team realisieren wir maßgeschneiderte und längerfristige Konzepte an der Schnittstelle von Arbeits- und Organisationspsychologie, Arbeitspsychosomatik und BGM.
Aktuelles
Themenschwerpunkte
- Was ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld ausmacht – vier Prinzipien für einen Arbeitsplatz, an dem sich alle wohlfühlen
- Raus aus dem Hamsterrad – lebenspraktischer Rat und bewährte Lösungsansätze für eine konsequente Verbesserung belastender Arbeitssituationen
- Der Arbeitsplatz ist ein Beziehungsplatz – einfache Strategien für mehr Harmonie
Ihre Organisation auf der Couch – mit Instrumenten aus der Psychotherapie die Herausforderungen Ihrer Organisation erkennen
- Warum wir oft anders handeln, als wir denken – die Rolle unbewusster Konflikte, Abwehrmechanismen und Emotionen in Organisationen
- Therapie to go – heilsame Strategien aus der psychodynamischen Organisationsberatung
- Die Wechselwirkung von Körper und Geist – wie uns dieses Zusammenspiel unbewusst leitet
- Körpersprache bewusst einsetzen – durch nonverbale Signale Produktivität und Teamdynamik steigern
- Lifehacks für den Arbeitsalltag – wie Erkenntnisse aus der Embodiment-Forschung gesund und leistungsfähig halten
- Wir stehen am Beginn einer Arbeitskräftekrise – wie navigiere ich meine Mitarbeitenden unbeschadet durch unruhige Zeiten?
- Mit gutem Beispiel voran – Warum eine gesunde Selbstführung die Grundvoraussetzung für eine gesunde Führung ist. Und wie sie gelingt
- Das Prinzip der psychologischen Sicherheit – wie ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld Gesundheit und Innovationskraft stärkt
- Stabil, aber nicht starr – neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie
- Resilienz ist keine Augenfarbe – praktische Strategien, die psychische Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit zu trainieren
- Das Gute im Schlechten finden – wie ich mein Bewertungssystem umprogrammiere
Publikationen
- Lahmann C (2014). Psychosomatische Grundversorgung funktioneller Körperbeschwerden und chronischer Schmerzen. In: Angerer, [...], Lahmann, Henningsen (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit – Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Heidelberg: EcomedMedizin.
- Lahmann C (2014). Grundlagen der Gesprächsführung und verbale Interventionstechniken für die Psychosomatische Grundversorgung. In: Angerer, [...], Lahmann, Henningsen (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit – Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Heidelberg: EcomedMedizin.
- Lahmann C (2014). Krisenintervention. In: Angerer, [...], Lahmann, Henningsen (Hrsg.). Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit – Wissenschaft, Erfahrungen, Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin. Heidelberg: EcomedMedizin.
- Ronel J, Schäfert R, [...], Lahmann C, [...], Hausteiner-Wiehle C (2013). Diagnostisches Prozedere. In: Hausteiner-Wiehle, Henningsen, Häuser, Herrmann, Ronel, Sattel, Schäfert (Hrsg.). Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. S3-Leitlinie mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie. Stuttgart: Schattauer, S. 83-119.
- Lahmann C, Dinkel A (2012). Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS). In: Letzel, Nowak (Hrsg.). Handbuch der Arbeitsmedizin. Heidelberg: ecomedMedizin.
- Arbeitskreis PISO (Gündel H, [...], Lahmann C et al.) (2011): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe.
- Lahmann C, Sattel H, Sauer N, Henningsen P (2011). Somatoforme Störungen – Grundlagen. In: Arbeitskreis PISO (Hrsg.): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe, S. 8-17.
- Noll-Hussong M, Lahmann C, Sattel H (2011). Somatoforme Störungen – Diagnostik und Indikation. In: Arbeitskreis PISO (Hrsg.): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe, S. 35-43.
- Gündel H, Kruse J, Lahmann C, Ronel J, Schneider G (2011). Allgemeine Therapieprinzipien und Phasen der PISO-Intervention. In: Arbeitskreis PISO (Hrsg.): Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen. Göttingen: Hogrefe, S. 44-65.
- Noll-Hussong M, Gündel H, Lahmann C, Henningsen P (2011). Somatoforme Störungen. In: Schiepek G (Hrsg.). Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer, S. 509-22.
- Lahmann C (2009). FE und Wissenschaft – Einsatz von FE-Elementen bei Zahnarztangst. In: Herholz, Johnen, Schweitzer (Hrsg.). Funktionelle Entspannung: Das Praxisbuch. Stuttgart: Schattauer, S. 183-7.
- Lahmann C (2009). FE manualisiert – FE bei somatoformen Herzbeschwerden. In: Herholz, Johnen, Schweitzer (Hrsg.). Funktionelle Entspannung: Das Praxisbuch. Stuttgart: Schattauer, S. 243-6.
- Lahmann C (2009). Somatoforme Störungen. In: Berthele (Hrsg.). Klinikleitfaden Neurologie. München: Elsevier, S. 1010-5.
- Lahmann C (2009).Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen.
- In: Berthele (Hrsg.). Klinikleitfaden Neurologie. München: Elsevier, S. 1016-9.
- Lahmann C (2003).Psychosomatische Informationsvermittlung und Funktionelle Entspannung bei Funktionellen Herzbeschwerden. Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag.
- Lahmann C (1995).Hetaera esmeralda – Die Bedeutung der Krankheit für die Kunst in Thomas Manns Roman Doktor Faustus. Frankfurt: R.G. Fischer.
Impressionen