Zu den Inhalten springen

Univ. Prof. (i.R.) Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Dieter Riemann

Habilitation

08.12.1992Habilitation für Klinische Psychologie an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Promotion

19.10.1988Promotion zum Dr. rer. soc. an der Fachgruppe für Psychologie der Universität Konstanz bei Prof. Cohen; Thema der Dissertation: "Schlaf-EEG-Untersuchungen zur Psychobiologie endogener und neurotischer Depressionen" ("magna cum laude").

Studium/Schulbildung

WS 1979 - SS 1985Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; Vordiplom 1981; Diplom 1985 "sehr gut"; Diplomarbeit: "Der Einfluss einer emotionalen Belastung auf REM-Schlaf und manifeste Trauminhalte gesunder Probanden".
1968-1977Besuch des mathematisch-naturwissenschaftlichen Gisela-Gymnasiums in München: Abschluss mit Abitur (1.7)
1964-1968Besuch der Grundschule in München

Wehr-/Zivildienst

01.12.1977-
31.03.1979
Zivildienst als Krankenhilfspfleger im Schwabinger Krankenhaus in München

Berufstätigkeit/Positionen

Seit 04/2024 Vorstandsreferent der dt. Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
12/2021 40-jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst
Seit 01/2017 Herausgeber Journal of Sleep Research
Seit 09/2015 Gastprofessor an der Universität Oxford (Nuffield Department of Clinical Neurosciences)
2013-03/2024 Abteilungsleiter für Klinische Psychologie und Psychophysiologie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/UKLFR
2013-03/2024 Sprecher des Schlafmedizinischen Zentrums der UKLFR
Seit 2004 Mitglied des Leitungsgremiums des FAVT
2006-2008 Adjunct Professor of Psychiatry an der School of Medicine & Dentistry, University of Rochester, NY
03/2000-2013 Ernennung zum Leiter der Sektion "Klinische Psychologie und Psychophysiologie" an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg; Mitglied des Leitungsgremiums der Abteilung
12/1995 Kooptierung für das Fach Psychologie an der Philosophischen Fakultät I der Universität Freiburg
10/1993-
02/1995
Kommissarischer Leiter der Abteilung Medizinische Psychologie der Universität Freiburg
07/1993 C-3 Professor für Klinische Psychophysiologie an der Psychiatrischen Klinik der Universität Freiburg. Leiter der schlafmedizinischen Station.
10/1986- 06/1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychiatrischen Klinik des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit Mannheim. Seit Mai 1990 Leiter des Schlaf-EEG-Labors sowie Leiter eines Teilprojekts des SFB 258; klinisch-psychologische Tätigkeit als Verhaltenstherapeut
09/1985- 09/1986 Forschungsstipendiat der Max-Planck-Gesellschaft am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München; Mitarbeiter an Forschungsprojekten, insbesondere zur Schlaf- und Depressionsforschung, in der psychiatrischen Abteilung (Leitung: Prof. Dr. D. von Zerssen/PD Dr. M. Berger). Klinisch-psychologische Tätigkeit auf einer offenen Station
12/1979- 08/1985 Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft in der psychiatrischen Abteilung des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie

Berufsbegleitende Qualifikationen

04/2015 Zertifizierung als Studienleiter (ICH-GCP)
2012 Somnologist (ESRS)
12/2009 Zertifizierung als "Studienarzt" (ICH-GCP)
09/2004 Anerkennung als Supervisor für Verhaltenstherapie (FAVT; Regierungspräsidium Stuttgart)
2004 Mitglied des Ausbildungsausschuss des FAVT
08/1999 Abschluss der Therapieausbildung am FAVT (Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie)
01/1999 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (Regierungspräsidium Stuttgart)
11/1997 Qualifikationsnachweis Somnologie für Psychologen und Naturwissenschaftler (DGSM)
07/1991 Anerkennung als klinischer Psychologe/Psychotherapeut (BDP)
1988-1990 Teilnahme am berufsbegleitenden Kurs für Verhaltenstherapie am ZISG

Wissenschaftliche Auszeichnungen/Preise/eingeladene Vorträge - Keynote Lectures

01.2024 Stern Ärzteliste Schlafmedizin
01.2023 Stern Ärzteliste Schlafmedizin
01.2022 Stern Ärzteliste Schlafmedizin
17.06.2021 Pisa Sleep Award 2021
Juni 2020 Focus Ärzteliste Topmediziner Schlafmedizin
24.09.2019 Sleep, insomnia and mental health – a chance for prevention? Worldsleep 2019, Vancouver
02.07.2019 Sleep, insomnia and mental health – a synthesis. ASSS meeting, Lugano
16.11.2018 D. Riemann: European guidelines for diagnosis and treatment of insomnia. Keynote lecture, Danish sleep society, Kopenhagen
17.10.2018 Sleep, insomnia and mental disorders: a chance for prevention? Keynote lecture, IRC Symposium Decoding Sleep and Berner Schlaf-Wach Tage, Bern
02.05.2017 Sleep, Insomnia and mental disorders. Invited lecture, Dept. of Psychiatry, , UPenn,.Philadelphia
30.04.2017 Insomnia – a transdiagnostic approach. Keynote lecture, Canadian Sleep
07.05.2016 Schlaf, Schlaflosigkeit und psychische Erkrankungen. Keynote Lecture, 34. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs, Bielefeld
25.11.2015 Insomnie, Schlaflosigkeit und psychische Erkrankungen. DGPPN Kongress, Berlin
19.11.2015 Chronic insomnia and hyperarousal - relevance for mental disorders. Le Congres du Sommeil, Nantes
01.07.2015 Physiology and pathophysiology of insomnia. 3rd Alpine sleep summer school, Lugano.
25.06.2014 Evidence-based treatment of sleep disorders. Oxford sleep summer school, Oxford.
21.05.2013 Mood disorders and insomnia. Berkeley University, San Francisco.
16.05.2013 Chronic insomnia and hyperarousal. Stanford University, Palo Alto.
04.05.2013 Chronic insomnia and hyperarousal - state of the art. Scandinavian College of Neuropsychopharmacology, Kopenhagen.
26.06.2012 Insomnia as a biomarker of depression. INSERM Symposium on Sleep and Psychiatry, Paris.
22.06.2012 REM sleep instability - a new pathway for insomnia? 3rd Joint Sino-German Symposium of Sleep Research, Berlin.
23.11.2011 Insomnia - bi-directional relationships with mental health. Meeting of the Royal Society of Medicine, London.
04.10.2011 Hyperarousal in chronic insomnia - evidence and challenges. AIMS Kongress, Pavia.
30.08.2011 Chronic insomnia and the hyperarousal concept. University of Pisa.
05.10.2010 Schlafstörungen als Risikofaktor für psychische Erkrankungen. 10. DGPPN Hauptstadtsymposium „Die schlaflose Gesellschaft - Kritische Betrachtung einer Hypothese“, Berlin.
30.10.2010 The hyperarousal concept of insomnia - challenges for the future. German Chinese Science Foundation, ChengDu.
15.09.2010 What is the European insomnia network, what are its aims within the ESRS/EU. 20th Congress of the European Sleep Research Society, Lissabon.07.04.2010: Chronic insomnia and hyperarousal - state of the art and future perspectives.
07.04.2010 Chronic insomnia and hyperarousal - state of the art and future perspectives. Universita La Sapienza, Rome.
09.1988 Verleihung des Organon-Preises der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie für die Arbeit: "Schlaf-EEG und Trauminhaltsuntersuchungen zur cholinerg-aminergen Imbalancetheorie depressiver Erkrankungen"

Mitgliedschaften

seit 1997 Deutsche Gesellschaft für Psychologie
seit 1988 ESRS (European Sleep Research Society)
seit 1988 AKS (Arbeitskreis klinischer Schlafzentren)
jetzt: DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin)

Mitarbeit in Gremien

Seit 05/2022 Member Panel TIMES - International Advisory Panel on Sleep in Cognitive Impairment and Dementia (UK)
Seit 05/ 2022 Member consensus recommendations on the clinical use of digital CBT for Insomnia (dCBT), SBSMC
Seit 03/ 2022 Delegierter der DGPs AWMF-Leitlinie Insomnie, Revision
Seit 01/ 2022 Member Advisory board for the development of a new European Sleep Questionnaire. H2020 project Sleep revolution
Seit 2021 International Society Reviewer ICSD-3 TR
Seit 05/2020 Member of the Faculty of the Academy of Sleep and Consciousness (ASC), Berne - Lugano
Seit 02/2020 Mitglied des Begleitkreises Licht und Schichtarbeit (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
Seit 10/2018 Member Scientific Advisory Board Interfaculty Research Cooperation (IRC) funding scheme: “Decoding Sleep: From Neurons to Health and Mind”, University of Berne, Schweiz
Seit 2017 Leiter Initiative CBT-dissemination/ academy (ESRS)
Seit 2016 Task force Leiter "European Insomnia Guidelines" (ESRS)
2013-2018 Mitglied Advisory Board SCNi (Sleep and Circadian Neuroscience Institute, Oxford University)
2013-2017 Leiter Steering Komitee LL Update Insomnien (DGSM)
2013 International society reviewer of the ICSD-3
2010-2015 Leitung des Referats Schlafmedizin der DGPPN (zusammen mit Thomas Pollmächer)
2009 Gründung des European Insomnia Network
2008-2016 Schatzmeister der European Sleep Research Society
2006-2013 Mitglied einer Work Group des DSM 5 der American Psychiatric Association (Sektion Schlafstörung)
2004-2005 Mitglied der Arbeitsgruppe Insomnie der American Academy of Sleep Medicine zur Erstellung von "The International Classification of Sleep Disorders - Second edition"
2004-2008 Mitglied des Scientific Committee der European Sleep Research Society
2001-2002 Mitglied des Steering Komitees zur Erstellung der Leitlinie "Nicht-erholsamer Schlaf der DGSM"
2000-2006 Mitglied des erweiterten Vorstands der DGSM
1998-2006 Leiter der Kommission "Wissenschaftliche Koordination" der DGSM
1993-2006 Leiter der AG Insomnie der DGSM (zusammen mit G. Hajak, Göttingen)

Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten/Herausgeber (Fachzeitschriften)

Pharmacopsychiatry (Editor 2010 - 2015), Somnologie (Editorial Board), Info Neurologie Psychiatrie, Verhaltenstherapie, Sleep (Deputy Editor 2010 - 2015); Journal of Sleep Research (Herausgeber seit 2017); L´Encephale (Editorial board, since 2018); Pharmacopsychiatry (Advisory Board, 2018 - 2021).

Ad-hoc Reviewer für mehr als 50 internationale Fachzeitschriften mit Peer-review

Unter anderem Nature Neuroscience Reviews, Archives of General Psychiatry, American Journal of Psychiatry, Lancet, Lancet Neurology, Lancet Psychiatry, Psychological Bulletin uvm.

Gutachter für Forschungsprojekte

Academy of Finland, BMBF, DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), DFG, Eliteprogramm Post-Doktoranden Ba-Wü, EU Horizon 2010, EU-Horizon 2020, German-Israel Science Foundation, Goldsmith University of London, Health and Medical Research Fund - Hongkong Government, Institute for the Promotion of Innovation by Science and Technology in Flanders/Belgium, MRC-UK, Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada, Netherlands Organisation for Health Research and Developement (ZonMb), Netherlands Organisation for Scientific Research (NOW, the Dutch research council), Österreichische Nationalbank, Schweizer Nationalfond, Sino-Swiss Science and Research Cooperation, Universität Basel - Fakultät für Psychologie, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Universite de Lyon - Avenir Lyon Saint-Etienne program, University of California San Diego, Medical Faculty, University of Pittsburgh School of Medicine, UKL-Münster Innovationsfonds, Wellcome Trust, Medizinische Fakultät Universität Tübingen.

Primäre Forschungsinteressen

Insomnie, Psychopathologie, Depression, Kognitiv-Behaviorale Therapie, Schlaf und Schlafregulation, Schlaf und Neuroplastizität, Lernen, Psychopharmakologie des Schlafs

Publikationen und Vorträge

Mehr als 450 Veröffentlichungen in Zeitschriften mit Peer-review als Erst-, Ko- oder Letztautor; mehr als 400 andere Veröffentlichungen inkl. Buchkapitel; Autor und Herausgeber von mehr als 10 Büchern; Hirsch-Index : 98 (Googlescholar; April 2024); mehr als 700 Vorträge national und international.

Ausgewählte Publikationen

  • Perlis, ML, Posner, D, Riemann, D, Bastien, C, Teel, J, Thase, M: Insomnia. The Lancet, 2022.https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00879-0; published online September 14, 2022
  • Benz, F, Knoop, T, Ballesio, A, Bacaro, V, Johann, AF, Rücker, G, Feige, B, Riemann; D, Baglioni, C: The efficacy of cognitive and behavior therapies for insomnia on daytime symptoms: A systematic review and network meta-analysis. Clinical Psychology Review, 2020 Aug;80:101873. doi: 10.1016/j.cpr.2020.101873.
  • Riemann, D, Krone, L, Wulff, K, Nissen, C: Sleep, insomnia and depression. Neuropsychopharmacology , 2020, 45, 74-89
  • Riemann, D., Arnardottir, E.S., Baglioni, C.,Bassetti, C., Bjorvatn, B., Dolenc Groselj, L., Ellis, J., Espie, C., Garcia-Borreguero, D., Gjerstad, M., Goncalvez, M., Hertenstein, E., Jansson-Frömark, M., Jennum, P.J., Leger, D., Nissen, C., Parrino, L., Paunio, T., Pevernagie, D., Strazisar, B., Verbraecken, J., Weess, H.G., Wichniak, A., Zavalko, I., Zoetmueller, M., Spiegelhalder, K.: European guideline for the diagnosis and treatment of insomnia. Journal of Sleep Research, 2017, 26, 675-700.
  • Kuhn M, Wolf E, Maier JG, Mainberger F, Feige B, Schmid H, Bürklin J, Maywald S, Mall V, Jung NH, Reis J, Spiegelhalder K, Klöppel S, Sterr A, Riemann D, Normann C, Nissen C.: Sleep recalibrates homeostatic and associative synaptic plasticity in the human cortex. Nature Communications 2016. Aug 23;7:12455. doi: 10.1038/ncomms12455
  • Baglioni C, Nanovska S, Regen W, Spiegelhalder K, Feige B, Nissen C, Reynolds CF, Riemann D: Sleep and mental disorders: a meta-analysis of the last 20 years of polysomnographic research. Psychological Bulletin, 2016, 142, 969-990. / DOI:10.1037/bul000053.
  • Morin C, Drake C, Harvey A, Krystal AD, Manber R, Riemann D, Spiegelhalder K: Insomnia. Nature Reviews Disease Primers. 2015 epub first doi:10.1038/nrdp.2015.26
  • Riemann D, Nissen C, Palagini L, Otte A, Perlis M, Spiegelhalder K.: Neurobiology of chronic insomnia. Lancet Neurology, 2015, 14, 547-558.
  • Riemann D, Spiegelhalder K, Nissen C, Hirscher V, Baglioni C, Feige B: REM sleep instability - a new pathway for insomnia? Pharmacopsychiatry, 2012, 45, 167 - 176.
  • Baglioni C, Battagliese G, Feige B, Spiegelhalder K, Nissen C, Voderholzer U, Lombardo C, Riemann D (2011). Insomnia as a predictor of depression: a meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. Journal of Affective Disorders, 2011, 135, 10-19.
  • Riemann D, Spiegelhalder K, Feige B, Voderholzer U, Berger M, Perlis M, Nissen C.: The hyperarousal model of insomnia: a review of the concept and its evidence. Sleep Medicine Reviews, 2010, 14, 19-31.

Organisation von Meetings/ Kongressen (Auswahl)

2021 Jahrestagung der DGSM online, Oktober 2021
2021 European Insomnia Network meeting, online, 11.06.2021
2016 ESRS congress in Bologna, 12.09. – 16.09.2016
2015 World Sleep Federation Meeting, Istanbul, 31.10. - 03.11.2015
2015 3rd European Insomnia Network Meeting, Freiburg, 17.09. - 19.09.2015
2014 FFAP course for Behavioral Sleep Medicine, Freiburg, 02. - 04.10.2014
2014 ESRS congress in Tallinn, 15. - 20.09.2014
2013 2nd Alpine sleep summer school, Ljubljana, 27.08.2013
2013 Meeting of the European Insomnia Network, Freiburg, 10.7. - 12.7.2013
2012 ESRS congress in Paris, 5.9. - 10.9.2012
2012 1st Meeting of the European Insomnia Network, Freiburg, 5.7. - 6.7. 2012
2011 1st Alpine Sleep Summer School, Lugano, 22.8. - 26.8. 2011
2011 International Conference on Sleep & Breathing, Prague, 1.4. - 3.4. 2011
2010 ESRS congress in Lissabon
2004 Annual Meeting of the German Sleep Society in Freiburg

Wissenschaftliche und Klinische Kooperationen

Universität Freiburg - Abteilung für Psychologie; Freiburg Medizinische Fakultät - Klinik für Pneumologie/ Neurozentrum; University of Pisa (L. Palagini); University of Roma ( C. Lombardo); Universität Bern (C. Bassetti); Universität Basel (C. Cajochen); University of Amsterdam (E. van Someren); University of Surrey (A. Sterr); University of Oxford (C. Espie; K. Wulff; R. Foster, S. Kyle); University of Northumbria (J. Ellis); University of Pennsylvania, Philadelphia (M. Perlis); University of Pittsburgh (C.F. Reynolds); University of Quebec( C. Bastien); ZISG-Mannheim (M. Schredl).

Mentoring

Betreuung von mehr als 125 medizinischen und 25 psychologischen Doktorarbeiten in den letzten 30 Jahren; Unterstützung von Psychiatern und Psychologen bei der Habilitation (F. Hohagen, M. Hornyak, H. Gann, C. Nissen, K. Spiegelhalder)

Lehre

Seit 30 Jahren Seminare und Vorlesungen in der psychologischen und medizinischen Fakultät der Universität Freiburg - Fokus auf Klinische und Biologische Psychologie, Psychopathologie, Schlafforschung und -medizin; Halb- und Ganztagesseminare für Psychiater/ Psychotherapeuten in Ausbildung zum Thema behaviorale Schlafmedizin in Berlin, Hamburg, Freiburg, Bozen, Wien, Salzburg, Klagenfurt, Mannheim, Münster; Dozent an der Hochschule Offenburg - Schlafforschung und -medizin.

Förderung durch

Seit 1988 Principal und/ oder Co-Investigator in mehr als 10 öffentlich geförderten (DFG, BMBF) Projekten; seit 1988 Principal und Co-Investigator in mehr als 20 Projekten der pharmazeutischen Industrie; EU-Förderung: The neurobiological bases of emotion processing in primary insomnia (Marie-Curie IEF 2008, GAN no. 235321 - finished in spring 2011; OPTIMI- Online predictive tools for intervention in mental illness (FP7-ICT-2009; 5.1 Mental Health, GAN 248544). Land Baden-Württemberg: Kompetenzzentrum Prävention; Fresenius-Stiftung; Fazit-Stiftung; Studienstiftung des dt. Volkes. Seit 09/2019 Förderung durch den Innovationsfond (GETSLEEP, ca. 6 Mio. Drittmittel)

Medienaktivitäten

Regelmäßige Beiträge/ Interviews in Radio und TV zum Thema Schlaf und Schlafstörungen; Presseinterviews mit Süddeutsche Zeitung, Badische Zeitung, GEO, Stern, Focus etc.; Teilnahme an Forschungs- und Gesundheitsmessen; youtube.com/watch?v=w1QJQyYUel8

Freizeitaktivitäten

Schwimmen, Fahrradfahren, Kochen, Fotografieren, Lesen, Zeitgenössische Musik